Zum Inhalt springen

Was habt Ihr heute am Bus gemacht?


Mudie

Empfohlene Beiträge

So, mal sehen ob sich das bewährt: 2 Batterietrennschalter für meine beiden Bordbatterien, mit Fernbedienung.

Jetzt kann ich beruhigt auf Dienstreise gehen und den Bulli ohne Sorgen in der Tiefgarage stehen lassen (kein Landstromanschluß).

Einbau an der vorderen Batterie unter dem Fahrersitz ging in 10 Minuten. Leider die hintere etwas komplizierter: Heckauszug demontieren (3 Minuten), Batterie herausfriemeln (5-10 Minuten, verschrammte Finger), Montage + Einbauversuch - nicht genug Platz (25 Minuten), Batterie umgedreht (Masse links, Pluspol rechts), weiterer Probeversuch - scheint zu klappen (20 Minuten), Endmontage, Batterie wieder einbauen (20 Minuten inklusive erneut verschrammte Finger). Funktioniert. 😁

Probebetrieb, Probefahrt. Funktioniert.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.


Quelle: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Bearbeitet von Californiger
Quelle Bild
Link zu diesem Kommentar

Hallo.

Habe heute mal mit Meterstab im T7 Beach gesessen und mit meiner Frau einen möglichen Ausbau besprochen.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Danke für die ausführliche Beschreibung!

Laut meiner Beobachtung und Messung hätte bei dir auch ein Batterietrenner an der hinteren Batterie gereicht. Denn die hintere Batterie ist ja mit der vorderen parallel angeschlossen. Und nur die hintere hat bei meinem T6 einen Anschluss an die Fzg. Masse.

Ich will nun die gemeinsame Masseverbindung hinten lösen und dafür die Sitzbatterie, die ja nach wie vor parallel zur hinteren Batterie angeschlossen ist , zusammen mit dem Batterietrennschalter an der Sitzkonsole oder einem in der Nähe befindlichen Massepunkt verbinden. Ich tendiere zu einem manuellen Schalter um der Einfachheit halber (weniger fehleranfällig).

Link zu diesem Kommentar

Dann ist das beim T6 anders als beim T6.1 (wie so Vieles bei der Elektrik): wenn ich nur die hintere Batterie abschalte, dann hat die CU weiterhin "Saft",, erst wenn ich auch die vordere Batterie abschalte wirds dunkel.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Auch wenn mich bei diesem Konzern schon fast nichts mehr wundert: Es würde mich wirklich sehr wundern, wenn das Massekabel beim T6 eingespart wäre, während es beim T5 und die 6.1 vorhanden ist.
Abgesehen davon: wie sollte die vordere Batterie denn ohne Masseverbindung funktionieren?

Bearbeitet von magicrunman
Wort vergessen 🫣
Link zu diesem Kommentar

Endlich die Lazer Lights installiert. Heute Abend grob eingestellt, macht Spaß.

Ausserdem war die untere Rolle der Schiebetür  in der Winterpause festgerostet. Also raus damit und wieder in Gang gesetzt. Mit Viel Kaltreinieger und neuem Fett läuft sie jetzt ganz ruhig. 

 

Reifenwechsel, alle Flüssigkeiten kontrolliert, Wasser aufgefüllt, es kann wieder losgehen!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nur theoretisch: Man könnte eine Verbindung vom Minus-Pol der Batterie "ohne Masse" zum Minus-Pol der Batterie "mit Masse" durchschleifen. Ob eine gemeinsame Masse-Verbindung Sinn macht? Keine Ahnung. Dafür verstehe ich davon zu wenig.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

In der Theorie hast du recht, aber:

Nein - denn dafür braucht man relativ viel Kabel. Kabel ist teuer. Und teuer ist bei den OEs ein böses Wort. Die ganze Fahrzeug(blech)karosserie hat Masse, deshalb wird ein möglichst kurzes Kabel vom Minuspol der Batterie zur Fahrzeugkarosserie gelegt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Fakt ist:

1.bei meinem T6 ist nur die hintere Batterie mit Masse Verbunden - das funktioniert!

2. ich habe zwischenzeitlich ausprobiert das hintere Massekabel zu lösen und dafür die Batterie unter dem Fahrersitz mit der Fzg. Masse zu verbinden - das funktioniert! Man braucht nur ein etwa 20 cm langes entsprechend dickes Kabel. Über den parallelen Anschluss beider Batterien ist es egal, welche Batterie an der Fzg. Masse angeschlossen ist.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Es sollte “Über-Kreuz” geschalten werden, so wie es VW Original einbaut. 

Es gibt ansonsten immer leichte Verluste an den Kabelschuhen, die beim Langzeiteinsatz dazu führen würden, dass die hintere Batterie immer ein wenig weniger geladen wird und in der Folge schneller altert. Wenn nur kleine Verbraucher angeschlossen werden, geht beides.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe zwischenzeitlich den "Stromdieb" gefunden. Es war eine Verlängerungsleitung, die dauerhaft an der 220 Volt Eurosteckdose eingesteckt war. Alleine das Einstecken eines Steckers in die Steckdose hinter dem Fahrersitz scheint den 12V / 220 V Konverter in Funktion zu setzten, auch ohne, dass ein Stromabnehmer dranhängt. Ich hatte die Verlängerung angebracht, damit ich nicht immer mit meinem Handy-Ladegerät hinter dem Fahrersitz rumkriechen musst. Damit ist erstmal mein Bedarf an einem  Batterie-Trennschalter entfallen.

Einen Belegungsplan für die Sicherungen unter dem Fahrersitz habe ich immer noch nicht. In meinem mitgelieferten Bordhandbuch VW T6 Allgemein, als auch dem speziellen Coast Handbuch ist dazu nichts enthalten. Bei 2 unabhängigen VW-Händlern konnte mir dazu auch keiner was sagen, obwohl die sich Mühe gegeben hatten im VW System dazu etwas zu finden.

Wo bekomme ich dazu einen Belegungsplan her?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

hallo,

 

z.B. durch Eingabe von "Belegungsplan" in die Suche oben...

 

VG msk

Bearbeitet von msk
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie ich inzwischen hoffentlich richtig verstanden habe, ist die Kreuzverschaltung notwendig, um beide Batterien gleichmäßig zu laden und entladen. D.h., die Masse der vorderen Batterie ist serienmäßig durch VW in der Tat an die Masse der hinteren Batterie angeschlossen, und nur von dort wird die Masse zur Karosserie abgeleitet. Gibt ein paar Foreneinträge dazu. Korrigiert mich gerne, wenn ich das falsch verstanden habe.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 750 Mitgliedern gesehen

    Gatch radlrob Calicorn rameda nick0297jan MartinR Matts MPuTR DerGuteBenny MaxCali sunshower EWMK alme Thosch Häuptling ttbs gele pjotrowicz HerzogJan Franz56 Almroad Bertram-der-Bulli Keinbaum Schuli aderci Elchfamily Benno_R Ferdl bruece-lee Slow-Fox Emmental toulouse BaerbelE HansMark vieuxmotard oceanfrank Feuerzunge swoosh999 Semmel200 abbovm derDicke Zille Suedtirolbz Segelsonne Adddi Calimichl Nero3 bendicht tonitest hanseatic demBIMseinSohn infonaut msk shoulders BjoernH mb0610 T4-Diebstahl reiseduo Seb01 Bellavista Franz Josef tour9799 Theo-Retiker Eddy_T6.1 Palmer01 PaulW Cybermaus snipy derSigi Wolle27 Andi1985 die_braue JanKorsika Bulli53 DonPellegrino Californiger Calimann lunasquare Unbekannter Jspi Winter2004 Blacky78 stiptec llds25 Go321 JoergS Cappycamper marchugo Altfritz2000 CherryBuzz wobie Haui35 Joemz fireball kayuwe oberth Almeja EwaldTx Bo209 Sanchon +650 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.