Zum Inhalt springen

Erfahrungen mit Isotop und iXTEND von Brandrup


Fabs

Empfohlene Beiträge

Liebe Community, 

 

ich bin neu bei Euch und freue mich sehr dabei zu sein! 😊
 

Als kleines Willkommensgeschenk hätte ich zwei Fragen. 😜
 

1. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Isotop von Brandrup? Lohnt sich der Einbau? 
Meine Gedanken dazu sind: 

Wenn es schön und warm draußen ist, möchte ich eh früh aufstehen, bevor es oben zu warm wird. Und wenn es kalt ist, kann man sich alternativ ja auch in einen dicken Schlafsack einmummeln. 

Außerdem frage ich mich, ob es durchs Isotop innen nicht enger wird und ob es wirklich keine Probleme mit dem Schließen des Daches gibt.
Und: Es schützt ja den Balg nicht vor Feuchtigkeit (wobei mich ein nasses Callicap im Auto und der ständige Auf- und Abbau davon auch abschreckt).

Andererseits: Wir wollen nächstes Jahr nach Skandinavien fahren und da ist es vielleicht ganz gut, wenn es nachts oben etwas geschützter ist. 
Was meint ihr?
 

2. Welche Erfahrungen habt ihr mit den Matratzen von iXTEND von Brandrup gemacht? Ich würde mir gerne die Komfort-Matratze (die etwas dickere Version) für meinen T6 Ocean anschaffen. Die gibt es aber nur zusammen mit dem ixtendPAD. Da frage ich mich auch wieder, ob das Sinn macht oder eher im Weg ist.
 

Ich freue mich auf Eure Antworten und bedanke mich im Voraus für Eure Mühe!

 

Liebe Grüße 

Fabian 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Fabian,

zu Deiner ersten Frage kann ich für meinen T6 Beach folgendes sagen:

das Dach geht nach wie vor zu, und ich habe auch noch die dickere Matratze hier aus dem Shop und von Projekt Camper die Verdunkelung für das Fahrerhaus oben drin liegen. So weit alles gut. 
Ich habe mich für das Isotop entschieden, da dies für eine erhebliche Verdunklung sorgt, die oben dann besser und länger schlafen lässt, als Doppeldach die Sonne besser abhält, das Durchpfeifen von Wind deutlich reduziert (außer am Dachhimmel), und beim Zusammenpacken eines nassen Zeltbalgs die Matratze trocken hält.  
Ok, länger als einen Tag würde ich dann einen feuchten Zeltbalg auch nicht verpackt lassen. Aber für tägliche Stellungswechsel sehr kommod. 
Viele Grüße aus Rosenheim 

Martin 
 

Bearbeitet von Martin1967
Link zu diesem Kommentar

Hallo K., 

die PC-Matten selbst sind absolut lichtdicht. Allenfalls an der Frontscheibe kommt am Fensterrahmen etwas Licht ins Innere. Spielt aber keine Rolle.  An den Seiten und an der Heckscheibe kommt kein Licht rein. 

Ich habe die Variante außen schwarz, innen grau bzw. mit Muster. 

Viele Grüße aus Rosenheim

Martin 

 

Bearbeitet von Martin1967
Link zu diesem Kommentar

Lieber Martin, 

 

das hört sich ja schon mal ganz vielversprechend an. Danke Dir. 🙂

 

Hat noch jemand Erfahrungen mit dem Isotop oder dem iXTEND + iXTEND Pad?

 

Liebe Grüße 

Fabian 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich würde nie mehr ohne Isotop fahren wollen....

Normale Matten zur Verdunkelung kann man auch schnell umarbeiten. Auf jeden Fall schwarze Aussenseite nehmen.

Das ist total unauffällig.....

 

VG

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Hsk2000
Link zu diesem Kommentar
  • 5 Monate später...

Wie lichtdicht ist eigentlich das ISO-TOP? Im Serienzustand ist der Cali ja nachts von außen wie eine Laterne.

Hat vielleicht jemand sogar ein Foto vom Dach mit ISO-TOP im Dunkeln?

Link zu diesem Kommentar

Hallo @k-b-r

 

es ist praktisch lichtdicht. Nur an wenigen Stellen ganz oben ist etwas Licht sichtbar.

 

Das Material ist auf der nach außen gewandten Seite beschichtet.

 

Grüße msk

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen, 

ich nehme mal den letzten Eintrag zum Anlass bei Euch nachzufragen, wen der Lichtdurchlass an Dachhimmel ebenfalls stört - und hier vielleicht eine durchgehende Klettlösung verbaut hat. 
Das Licht stört mich weniger, vielmehr das „Durchpfeifen“ von stärkerem Wind...

Viele Grüße aus Rosenheim 

Martin 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Martin,

mit ISO-Top ist was mit dem Wind vorbei. Die Sachen von Brandrup sind zwar teuer, aber ihren Preis auch wirklich wert. 
ich würde nicht mehr ohne fahren wollen....

 

VG

Hubert 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Hubert, 

ich habe mich undeutlich ausgedrückt. 
Ich habe auch das Isotop seit Jahren. Aber wenn der Wind draußen ordentlich pfeift, dann bläst es oben am Dach durch die Schlitze, die wegen den nur 3 Klettbefestigungen verbleiben. Vielleicht verlege ich doch noch ein durchgängiges Klettband. Hierzu hatte ich auf Erfahrungsberichte gehofft. 
Ok, mit Calicap habe ich auch kein Thema mehr..., aber das ist ein andere Lösung, die ich nicht immer für eine Nacht bevorzuge.  
Viele Grüße aus Rosenheim 

Martin

Link zu diesem Kommentar

Moin zusammen,

die überwiegende Zeit reicht es mit dem Durchpfeifen völlig aus, da die Belüftungsschlitze so verdeckt sind, daß sich Wind und Regenspray in der Luftschicht halten und nicht nach innen dringen. Diese Hinterlüftung sorgt für ein gutes Raumklima und es ist falsch das zu schließen. Wenns dann richtig sauig wird, kommt die Mütze zum Einsatz. Gerade auch wenn Schnee und Eis im Anmarsch ist, ist die Mütze unverzichtbar. Auch bei nur einer Nacht. Ich spreche hier aus Erfahrung, weil ich morgens erstmal "Eispicken" durfte. Das mit entsprechender Vorsicht und einem ungutem Gefühl, da da RCB Modul ja doch empfindlicher ist als normaler Lack auf Blech.

Bearbeitet von SuS

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Fabian,

 

wir sind viele Jahre in Skandinavien oberhalb des Polakreises (siehe gerade hier: https://www.caliboard.de/gallery/album/204-weiter-norden-mit-dem-campingbus-unterwegs-in-skandinavien/ ) unterwegs gewesen und das ohne ISOTOP oder Calicap. Damals noch mit dem Bauwollbalg. Hat nie Probleme bereitet, weder mit Kälte, noch mit Nässe.  Seit einiger Zeit haben wir den neuen, kunstfaserbasierten Balg eigebaut. Seit dem haben wir auch ein ISOTOP, da uns der neue Balg zu durchscheinend war. Der Klimaeffekt mit dem ISOTOP ist aber auch sehr gut. Wir haben den immer eingebaut, ob Sommer oder Winter. Schliessen lässt sich das Dach dadurch ganz normal. Also durchaus eine Empfehlung für das ISOTOP.

 

Viele Grüsse, Martin


Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen später...

Hallo,

eine Frage nich zum Isotop ... das überlege ich im Frühjahr anzuscheffen: 

 

lässt sich das Bett mit Isotop auch so einfach hochklappen oder gibt es da Einschränkungen?

 

Hab leider noch keines live gesehn ... Dank für Auskunft!

 

lg gü

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Klappt wunderbar. 
Viele Grüße aus Rosenheim 

Martin

Bearbeitet von Martin1967
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 9 Mitgliedern gesehen

    Garvin Tarmac96 Musicfan odlig Onicaah Buddyseppe Sachsencali Khami Karo0910
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.