Zum Inhalt springen

Gas oder Dieselheizung


Empfohlene BeitrÀge

Hallo alle Zusammen.

 

welche Erfahrungen habt ihr schon mit dem GC Gesammelt.

 

Was ist besser Gas oder Dieselheizung ?

 

Möchte im Winter nach Norwegen fahren, da sind -20 Grad keine Seltenheit.

 

Bin sehr Gespannt, was ihr zu Berichten habt.

 

GrĂŒĂŸe aus Hamm
Alexander   

Link zu diesem Kommentar

Hallo Alexander,

Du wirst sehr viele verschiedene Antworten bekommen, die alle fĂŒr sich betrachtet richtig sind. Es gibt hier kein "falsch" oder "richtig" oder die EINE gute Empfehlung. Die Vor- und Nachteile der Systeme möchte ich nicht aufzĂ€hlen, da sie hinlĂ€nglich bekannt sind.

Wir haben uns aus unserer bisherigen Erfahrung mit der Truma fĂŒr die Gasversion entschieden.

Empfehlen kann ich (aus meiner Sicht) die zusÀtzliche Elektrovariante. Damit halte ich wÀhrend des Winters, wenn der Wagen am Landstrom hÀngt, den Innenraum zuverlÀssig frostfrei.

Bei Deinem Profil (Winter, -20°C, Gasversorgung fraglich) könnte es eine Dieselheizung werden.

Bearbeitet von Haa2ee
Rechtschreibung
Link zu diesem Kommentar

Das Thema kann emotional polarisieren. Ich wĂŒrde immer eine Dieselheizung nehmen, da ich auf die Flaschensucherei und Tauscherei keine Lust hĂ€tte. DafĂŒr wĂŒrde ich den leichten Anlaufgeruch in Kauf nehmen. Zur Schonung meiner Stellplatznachbarn wĂŒrde ich, wie der Vorredner schon schrieb, auch hier die elektrische Zusatzvariante nehmen, dann gibt es bei Strom keine Probleme. Außerdem habe ich dann mehr Stauraum und evtl. sogar auch weniger Gewicht.

 

VG

Link zu diesem Kommentar

Servus Alexander,

 

hatte bzw. habe Kastenwagen mit Gas und aktuell mit Diesel-Heizung. Bei meinem nÀchsten Womo werde ich auf jeden Fall eine Diesel-Heizung nehmen.

Beim GC sind die elektrischen HeizstÀbe bei der Diesel-Heizung sowieso dabei.

Link zu diesem Kommentar

Meine Erfahrungen mit der von mir gewĂ€hlten Gasheizung im Reisemobil sind  vielleicht schon Â ĂŒber 15 Jahre alt und ich habe das nie  bereut !!

Dazwischen hatte ich 2 Expeditions Fahrzeuge mit Dieselheizung a la EberspÀcher Luftheizungen , die ihre Vorteile in schnellem Ansprechen  und intensiven Warmluftstrom hatten. Aber die GerÀusche waren  immer enorm.....!!!

Über Dieselheizungen in der jetzigen modernen Version kann ich nichts sagen, da ich sie nicht in Funktion erlebt habe....

 

Hier will ich aber besonders fĂŒr die Gasheizung im GC sprechen, weil viel ĂŒber die Unhandlichkeit sprich GrĂ¶ĂŸe und Gewicht, Flaschentausch usw. „ gemeckert „ wird. Dann lobt man , daß es immer Diesel an jeder Tanke gibt und  Gasflaschen gibts nicht ĂŒberall.

Um diese SchwĂ€chen zu minimieren habe ich mich seit etwa 10 Jahren fĂŒr die erlaubte TANKGASFLASCHE in Alu,  11kg  entschieden mit einer 5 kg normale Tauschflasche daneben als Puffer. Diese Version erlaubt an jeder LPG Tanke selbst zu fĂŒllen, sobald  sie leer ist und fĂŒr die Zeit der ÜberbrĂŒckung wird die Pufferflasche angeschlossen. 

Damit habe ich mit meinem vorherigen 4x4 Reisemobil die grĂ¶ĂŸten und weitesten Reisen gemacht und hatte dabei immer genĂŒgend Gasvorrat ( 2014/15 Nordamerika von Baja California/Mex bis Alaska, Canada OstkĂŒste zum Pacific u.zurĂŒck ) und stets hing am Gas durchgehend obendrein noch der KĂŒhlschrank....

Wenn man bedenkt, daß VW den GC  nur mit einem 75 L Tank bestĂŒckt , was wirklich nicht ĂŒppig ist, dann denke ich, daß man sich dort nicht noch mit weiteren Dieselverbrauchern bestĂŒcken sollte.  Ich weiß , daß der Verbrauch dieser Heizung nicht so hoch ist , aber beim vorigen  Reisemobil hatte ich ĂŒber 100L Tankvolumen !

Ich kann mich immer nur fĂŒr die Gasheizung entscheiden in Verbindung mit der oben beschriebenen Tankflasche, die das NachfĂŒllen sogar noch billiger macht als dasselbe Volumen in der Tauschflasche.......

 

Mit Gas- gebenden GrĂŒĂŸen

ran4x4

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da kann natĂŒrlich was ordentliches eingebaut werden.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Bearbeitet von ibgmg
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Keine so gute Option.

Beim Crafter/TGE gehen nur 150 l. Der im Link angegebene ist fĂŒr den alten Sprinter W906 / Crafter.

Und beim Grand Cali darfst du dann den Abwassertank weglassen, da der Alutank an den originalen Befestigungspunkten sitzt.

Bearbeitet von n.t5
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja stimmt, fĂŒr den GC von VW keine gute Möglichkeit. Ich habe das aus Sicht eines Individualausbaus betrachtet. Da bestehen ganz andere Möglichkeiten.

Link zu diesem Kommentar

ich hatte bei diesem  o.a Thema nur am Rande Â ĂŒber das nicht gerade ĂŒppige Tankvolumen gesprochen und schon entspinnt sich eine Diskussion ĂŒber Tankvolumen - VergrĂ¶ĂŸerung bzw. Zusatztank . Angesichts des Problems bei VW mit dem ZGG  vom GC  ist sich da wohl schwerlich was zu machen.....

zurĂŒck zum Thema : Gas- oder Dieselheizung, wo ich von der Bilanz her gesehen , der Gasheizung den Vorrang gebe !

stelle außerdem fest, daß den vielen vielen Reisemobil - Besitzern den wirklich praktischen Gebrauch einer TANKGASFLASCHE offensichtlich nicht bekannt ist !

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mir schon, mein Adria hatte eine 11kg Tankflasche, gĂŒnstiger kann man nicht heizen und braucht sich auch kaum um Adapter etc. im Ausland kĂŒmmern.

Mir ist aber die momentane Rechtslage nicht bekannt. Meine mich zu erinnern, dass 2015, als ich den Adria verkauft habe, ein Betrieb einer Gastankflasche ohne Außenanschluß illegal war.

Die Gastankflasche im "normalen" Gasschrank des GC wÀre an einer LPG-Tankstelle imho auch nur schwerlich zu betanken.

Bearbeitet von michaxm
Link zu diesem Kommentar

Ja, das mĂŒsste eigentlich mit der LPG- BefĂŒllung hinten durch die HecktĂŒr gut klappen, wenn dann auch die Gastankflasche ganz hinten ( also rechts von der 5 kg Zweitflasche )  plaziert ist.....

Im Moment noch Theorie  mangels GC aber zuversichtlich, daß innerhalb kĂŒrzester Zeit die Auslieferung passiert. Dann gibts auch ein Foto davon !

nochmals Gas gebende GrĂŒĂŸe

ran4x4

Link zu diesem Kommentar

Geht auch problemlos mit der Gasflasche in der vorderen Position („links“). In der hinteren Position dĂŒrfte es in der Tat sogar  noch etwas einfacher funktionieren.

Link zu diesem Kommentar

Jetzt ĂŒberlege ich mir eine noch sparsamere Version mit den bzw. der Gasflasche : es sollte auch ohne 5 kg Pufferlasche gehen, wenn man an die Dauer der ÜberbrĂŒckung denkt, in der es k e i n. Gas gibt.....nĂ€mlich bis zur nĂ€chsten LPG Tanke.

Kurz mal nachgecheckt was am Gas hĂ€ngt : Heizung - bei mir ist immer Sommer und ausreichen warm ( es sei denn man ist Wintercamper, ich nicht ), Warmwasser - kann ruhig mal einen halben Tag kĂ€lter werden, Kochen - im Ă€ußersten Fall gibts kalte KĂŒche.... sonst nix ( beim vorherigen Mobil gabs dann noch den Absorber vom KĂŒhlschrank und 12 /230 Volt ...)

DafĂŒr gibts dann ein ganzes freies Fach von dem Format der Flasche 11 kg  !! Schön....

FĂŒr HĂ€rtefĂ€lle wie oben aufgezĂ€hlt ( keine Tanke in der Umgebung, bibbernde KĂ€lte ĂŒber eine Nacht, kein heißer Tee,.....) hĂ€tte ich da noch eine blaue Campigaz 3kg mit Gasanschluß Adapterhahn zum absolut verschlossen halten vielleicht fĂŒr ganz unten im freien 11 kg Fach zu verstauen.

Werde demnĂ€chst erst einrichten im GC 680 , deshalb jetzt schonmal darĂŒber nachdenken.

Noch was zur legalen Gastankflasche : kann und soll immer selbst getankt werden, zum TĂŒv fahre ich immer ganz ohne Flaschen, weil GasprĂŒfung sowieso mit abgehĂ€ngten Flaschen stattfindet, einziger Unterschied zur normalen Alu- bzw. grauer Gasflasche zur betankbaren ist ( evtl. alte Vorschrift ? ) , daß anstelle eines normalen Fixierungsgurtes ein Metallband um die Flasche geschlungen sein sollte. Warum, wofĂŒr, was bringt das ??!!  vernĂŒnftige Antworten gibts da wohl nicht....

Also wegen Vermeidens von Diskussionen also ohne Flaschen zum TĂŒv u. GasprĂŒfung fahren !

 

ran4x4

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr spĂ€ter...

Hallo, 

Es ist eine alte Unterhaltung und trotzdem ein aktuelles Thema.

Wer hier sucht, dem kann ich sagen, die aktuelle (Modell 2022) Truma als Diesel und Elektro Heizung ist super. Man riecht sie nicht und außerhalb des GC ist sie nicht lautet als der Gasbetrieb. Innen hört man die Heizung, aber die Gasheizung hört man auch. So meine Erfahrung mit einer Alde.

Was man riecht, das ist die Standheizung fĂŒr das Fahrerhaus. Die mach dafĂŒr schnell, richtig Hitze.

Ist man nicht nur im Sommer unterwegs, hat sich das Flaschenroulette erledigt.

VG Volker

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 5 Mitgliedern gesehen

    Bulligonzo Travelix Scandi-Fan Lolo24 mrsticks
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.