Zum Inhalt springen

Project - Votronic Triple und CU Integration in einem California Coast 2017


ThomasM

Empfohlene BeitrÀge

Hallo, 

 

ursprĂŒnglich wollte ich mich in den Thread von Ibgmg einklinken da dieser ziemlich genau meinem jetzigen Vorhaben gleichkommt. Nach weiterer Recherche und den daraus resultierenden Fragen, die ich bis dato noch nicht abschliessend klĂ€ren konnte, mache ich daher einen neuen Thread auf.

 

Ich habe vor meinen Coast mit einem Votronic Triple 30/20/250 nebst LCD-Charge Control S auszustatten.  DarĂŒber hinaus möchte ich dies auch sauber in der CU integriert haben. Das vorhandene 220V LadegerĂ€t soll im Cali bleiben.

 

Ich gehe dabei davon aus, dass sich der Triple auch im 220V Modus parallel zum vorhandenen LadegerĂ€t nutzen lĂ€sst. Diese Annahme fusst auf der Überlegung, das sich der Triple im Parallelbetrieb nicht anders als ein gewöhnlicher Solarregler im Parallelbetrieb zum werkseitigen 220V LadegerĂ€t verhalten sollte. Und ĂŒber diese Art von Parallelbetrieb (220V/Solar) wurden noch keine Probleme berichtet.

 

Die erste Frage bezieht sich auf die CU Integration (ich habe das Votronic Set aus dem Shop). In dem Schaltbild aus dem Shop wird der Solarregler ĂŒber eine gelbe Leitung ĂŒber das CU Solarcontrolmodul mit 12 V Plus aus der Starterbatterie versorgt. Siehe Schaltbild:

 

7C00D10F-8AE0-4936-B140-960B727DB247.thumb.jpeg.97fc8316444eed2b3a55473c618bdeb6.jpeg

 

Da der Tripple ja ohnehin die 12V Plus von der Starterbatterie abgreift (er ist ja auch ein Ladebooster), stellt sich die Frage wohin mit der gelben Leitung?

  • Zusammen mit dem 12V Plus der Starterbatterie am Triple anschliessen, oder
  • nicht anschliessen, da der Triple ohnehin mit 12V der Starterbatterie versorgt ist.

Ich tendiere zu Letzterem, da ich nicht wĂŒsste, fĂŒr was der Triple nochmals diese 12V benötigen sollte.

 

Teilt ihr meine Überlegungen oder hab ich was ĂŒbersehen?

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo, 

nochmals als Frage ans Forum: Was tun n meinem Fall mit der gelben Leitung? 

 

@Tom50354: Was ist Deine Meinung?

 

Danke und Gruss...

 

 

Link zu diesem Kommentar

Ich kenne das Votronic Triple 30/20/250 nicht.  Es scheint nicht geeignet fĂŒr meine CU Schaltung zu sein. 

Die Gelbe Leitung gibt das Signal, dass die Sonne scheint.  Wenn das Votronic Triple 30/20/250 sowas nicht kann ist es nicht geeignet und es wird nicht funktionieren. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Tom, Danke fĂŒr die Info.

Scheint so als hatte ich deine Schaltung fehlinterpretiert. Konkret nutzt also deine Schaltung den Pufferausgang fĂŒr die Starterbatterie als Signal zur Erkennung der Sonne.

 

Der Votronic Triple hat einen Schaltausgang, welcher dann ein Signal ausgibt,  sobald er lÀdt (Netz, B2B und Solar), siehe Bild.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Dieser liesse sich doch vermutlich analog deinem Ansatzes genauso verwenden. Liege ich da richtig?

Da dies aber dann in allen Ladearten (Netz, B2B, Solar) der Fall wÀre, könnte es dann noch passieren, das im Fahrbetrieb (also B2B) anstelle des Generator Signals dann auch der Netzstecker angezeigt wird. Dies Nebenwirkung wÀre gut verschmerzbar.

 

@Tom50354: Kannst Du mir sagen, was bei Deiner Schaltung im Fahrbetrieb (also Lichtmaschine) mit paralleler Solarladung (weil fest auf dem Dach montiert), in der CU angezeigt wird? Der Generator oder der Stecker?

 

Danke fĂŒr den Tip...

Gruss

Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Schau mal hier - oder wie der sozialdemokratische Altbundeskanzler Fred Sinowatz gesagt hÀtte: "Es ist alles sehr kompliziert..."

 

 

Liebe GrĂŒĂŸe,

Martin

Bearbeitet von BulliWien
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Martin,

 

danke fĂŒr die Info. Leider hilft sie mir nicht wirklich weiter, da ich nicht das Signal "Netzanschluss vorhanden" benötige. Ich brauche einen Trigger, sobald der Triple LadeaktivitĂ€t ausfĂŒhrt (notwendig eigentlich nur bei Solar). Ich denke, dass ich das mit dem oben genannten Ausgang TR (12V, 1A) realisieren kann. Dieser entspricht dem "Start Plus" eines MPP 165 (ebenfalls 12V 1A), welcher allerdings nicht fĂŒr eine optische Anzeige gedacht war, sondern vielmehr zur zusĂ€tzlich Ladung der Starterbatterie. @Tom50354 hat in seiner Schaltung lediglich diesen Ausgang als Trigger missbraucht.

 

Hinsichtlich der Anzeige (Symbol) in der CamperUnit habe ich mir folgenden Vergleich ĂŒberlegt

 

CU Integration mit MPP 165                     geplante CU Integration mit Triple

Laden durch:             CU Anzeige:                      Laden durch:           CU Anzeige

 

Netz                  ->      Netzstecker               Netz                  ->             ?

Solar                 ->      Netzstecker               Solar                 ->        Netzstecker

Netz +  Solar   ->      Netzstecker                Netz + Solar    ->        Netzstecker

Lima                 ->      Generator                   Lima                  ->             ?

Lima + Solar    ->             ?                           Lima + Solar     ->             ?

 

Ich denke, wenn ĂŒberhaupt Unterschiede in der Anzeige sein werden, dann hinsichtlich der Anzeige, nicht aber in der BerĂŒcksichtigung des Ladestroms (durch den Stunt) in dem Cali Boardcomputer.

 

Gruss

Thomas

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Du hast Recht Thomas - falsche Baustelle, sorry. Hatte auf dem Ausschnnitt nicht genau geschaut. Mangels CU fÀllt mir dazu sonst leider gar nichts ein. Viel Erfolg!

Liebe GrĂŒĂŸe, Martin

Link zu diesem Kommentar

Jetzt gibt’s kein zurĂŒck mehr 😣😬

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Operation beendet, Patient erfreut sich wieder bester Gesundheit 😌

 

Es funktioniert alles so, wie es geplant war, d.h. Einbau eines Voltronic Triple VBCS 30/20/250 in einen California Coast 2017 nebst Integration in die Camper Unit und Einbau eines Green Cell Pure Sinus Inverters mit 500/1000 Watt.

Die Integration des Votronic Triple in die Camper Unit funktioniert mit dem Votronic Kit aus dem Shop, welches eigentlich "nur" fĂŒr einen reinen Solar Regler vorgesehen war. Das gelbe Kabel, dass als Trigger fĂŒr das CU Modul dient muss dabei mit dem OK/TR (auf TR geswitched) verbunden werden. Der Abgriff fĂŒr den D+ kann ĂŒber die vorkonfektionierte Steckerkombi fĂŒr das Trennrelais (welches natĂŒrlich nicht mehr gebraucht wird) erfolgen. Da diese Steckerkombi eigentlich fĂŒr ein Durchschleifen wieder hin zum Trennrelais vorgesehen ist, bleibt die entsprechende RĂŒckleitung ungenutzt.

 

Hinsichtlich der Anzeige bei der CU Integration ist auch alles wie es sein soll, d.h. bei Solar oder Netz oder Beides erscheint das Steckersymbol und im Fahrbetrieb das Generator Zeichen.

 

Anzeige Solar:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Den Parallelbetrieb der beiden 220V LadegerÀte wÀre möglich, allerdings habe ich das VW LadegerÀt trotzdem abgesteckt (220V Stecker). Ich war mir einfach nicht sicher, wie sich die Ladekurven der beiden LadegerÀte zueinander verhalten. 

Die 220V Leitung des Triple liegt im Moment hinter dem Fahrersitz in der Ecke und kann bei Bedarf einfach in die Steckdose rechts oben am KĂŒchenblock eingesteckt werden.

 

Somit habe ich nun neben fĂŒr die Bordbatterien Solar, einen Ladebooster mit 30A, ein NetzladegerĂ€t mit 20A und fĂŒr die Starterbatterie 4A sowohl mit dem NetzladegerĂ€te als auch bei Bedarf mit Solar.

 

Da ich weder eine Kaffeemaschine, noch einen Fön mit 220V betreiben will ist der GreenCell Inverter fĂŒr meine Zwecke mit 500 W Dauerleistung mehr als ausreichend dimensioniert um meinen Laptop dauerhaft leise zu bestromen.

 

Im Solarbetrieb lieferte heute am Nachmittag eine 110 Wp Solartasche von Solarswiss ohne Probleme 80W.

 

 

Der Umbau war relativ aufwÀndig, jedoch mit entsprechend Sorgfalt gut zu machen. Mein 3D Drucker war auch hier wiedermal sehr hilfreich.

 

Einbau in die Sitzkonsole Beifahrersitz:

 

 

Sitzkonsole Fahrersitz - vorne rechts das CU Integrations Modul, welches sich (mit ein wenig Feilen) in eine vorhanden Halterung von VW einschieben lÀsst

 

 

Der ĂŒbliche Einbau des zugehörigen Charge Control. Schön hier ist nun auch die Möglichkeit zwischen Solar oder Netzbetrieb umzuschalten (sollte beides vorhanden sein) und bei Bedarf den Netzbetrieb auf 2A zu limitieren ...

 

 

 

Kleine Spielerei um die 16 mm2 fĂŒr Bord und Starterbatterie abzusichern:

 

 

Damit ist wieder ein weitere Projekt am Cali beendet. Mal schauen, was als nĂ€chstes kommt 😀

 

Gruss

Thomas

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas,

schöner Einbau des Voltronic Triple VBCS 30/20/250 mit der Einbindung in der CU aber hÀtte denn nicht der kleine Lade-Wandler VCC 1212-30 gereicht ?

 

GrĂŒĂŸe Andy

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Andy,

 

deine Frage ist natĂŒrlich mehr als berechtigt. Ja als reiner Poster hĂ€tte der VCC 1212-30 durchaus gereicht. Ich hatte ihn ja mal und er hat durchaus brav seinen Dienst verrichtet.

Ich bastel halt gerne am Cali rum und so entstehen dann auch Projekte, die nicht zwingend notwendig wĂ€ren. Aber wieviel Umbauten kann man hier im Forum finden, bei denen selbige Frage berechtigt wĂ€re. Streng genommen kann man mit dem Cali ab werk schon prima in den Urlaub fahren und fast nichts (mit Ausnahme guter Matrazen) ist wirklich notwendig. 😉

 

Wenn du jetzt den kleinen 12-12-30 mit nem Triple vergleichst, d.h. in meinem Fall auf den kleinen Poster auch noch einen Solarregler und ein zusĂ€tzliches LadegerĂ€t fĂŒr die Starterbatterie oben mit drauf nimmst, so bist du preislich nicht mehr weit vom Triple entfernt. Nur hast du mit mehreren einzelnen GerĂ€ten immer das Problem, dass sich die Ladekurven dieser bei Parallelbetrieb ins Gehege kommen können und dadurch evtl. die Batterien in Mitleidenschaft gezogen werden.

 

Der Triple vermeidet dieses und  bietet alles schöne integriert und bietet darĂŒber hinaus zusĂ€tzliche Features:

  • mit dem zusĂ€tzlichen Charge Control eine gute, einfache Fernbedienung, mit dem man auch weitere Features aktivieren kann
    • BeschrĂ€nkung der 220V Stromaufnahme auf 2A
    • Umschalten von Solar auf Netz im Falle beides ist angesteckt
  • Pulser: Blei-Batterie-Regenerierung bei Standzeiten automatisch zweimal wöchentlich gegen schädliche Säureschichtungen.
  • Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.

  • Ladehilfe für tiefstentladene Blei-Batterien: Schonendes vorladen der (Blei-Säure, -Gel, -AGM)-Batterie bis 8 V, dann

    kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.

Wie gesagt ich bastel halt gerne und zu Corona Zeiten bieten sich grössere Projekte ja an ...

 

Gruss

Thomas

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Thomas,

es ist bei Dir schon lÀnger her, aber vielleicht kannst Du mir trotzdem kurzfristig helfen:

 

Das LadegerÀt im Schrank hinten ist bei mir fest mit einem Clipschalter ausgestattet; eigentlich möchte ich das LadegerÀt komplett entfernen. Hast Du die Clipverbindung bestehen gelassen? Siehe Bild unten.

 

Danke Dir
Timm

*edit: Bild hinzugefĂŒgt

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von MrHank
Link zu diesem Kommentar

Insbesondere frage ich mich, wieviel Volt ĂŒber das Gelb-Rote Kabel fließen sollen. Und wohin diese gehen.. Jemand einen Tipp?

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 6 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Stromlaufplan ansehen? Ist die Frage noch aktuell?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin,

Stromlaufplan durchsucht, aber nichts zur Funktion des Kabels gefunden.
Das OriginalbatterieladegerÀt habe ich einfach abgeklemmt und raus genommen. Scheint auch so zu funktionieren, fahre nun seit mehreren Monaten so herum.

Einzig die wirklich korrekte Batteriemessung habe ich noch nicht im Griff, weder am Votronic-GerĂ€t noch in der CamperUnit - vermutlich weil hier oder dort doch noch Verbraucher direkt entnehmen. Wenn mans weiß, okay.
GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 15 Mitgliedern gesehen

    Titoto06 zwsimon stesa1427 Tommeck Chris0312 Ostra Caligant JC Fahrer colestar jenspippig Goodmorning Fra1979 mimo76 kuci_GC Djjarek
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.