Zum Inhalt springen

Hat jemand aus dem Shop die Steckdose f. externe Einspeisung eingebaut?


wildbat

Empfohlene BeitrÀge

Hallo liebe Border,

ich trage mich derzeit mit dem Gedanken, eine Steckdose f. die externe Einspeisung aus dem Shop zu kaufen und einzubauen um dort die Schnittstelle einer tragbaren Solartasche zu schaffen. Hat jemand von euch diese einbauen lassen bzw. selber eingebaut? Mich wĂŒrden die VorzĂŒge/Problem etc. interessiere, da mir die Steckdose an dieser Stelle sehr gut gefĂ€llt. Ich frage mich nur, wie die DurchfĂŒhrung in das Fahrzeug realisiert wurde?! Eine Einbau und Verlegungsinfo wĂ€re auch klasse 🙂

 

Gruß und Danke fĂŒr euch Infos.

 

John

Link zu diesem Kommentar

Habe zwar die externe Einspeisung nicht im Nachbarforum habe ich aber Verlegeinfos fĂŒr Kabelausgang nach hinten gefunden.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Bilder in #9

 

Wie man dann unter die Sitzkiste zur Batterie kommt ohne die ganzen Verkleidungen abzubauen kann ich dir nicht sagen, evtl. ist aber die Ladeleistung so gering das das ĂŒber vorhandene Leitungen (Stromversorgung AnhĂ€nger oder so ? ?)  geht.

Link zu diesem Kommentar

Super! Klasse! Werde ich mir heute Abend gleich ansehen. Vielen DANK!

Link zu diesem Kommentar

Servus @wildbat,

 

ist thematisch vergleichbar mit der Verkabelung einer AHK-NachrĂŒstung - schau doch z.B. mal hier ab 26:07 Minuten:

 

 

 

Viel Erfolg und liebe GrĂŒĂŸe,

Martin

 

Link zu diesem Kommentar

Sehr gute Idee! Vielen Dank! 🙂

 

Link zu diesem Kommentar

Schau mal hier: einfach am linken RĂŒcklicht rausgehen. Gummi mit einem Schraubendeher durchstechen und Kabel stramm durchdrĂŒcken. Von innen Silikon oder Sika Felx in die GimmitĂŒlle und gut ist.

 

Gruß Rudolf

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Hi Rudolf,

das ist genau die Lösung, die ich gesucht habe. Perfekt! Darf ich Dich noch mit ein paar Fragen nerven 🙂?

 

1. Welchen Querschnitt hast Du  zum Laderegler gewÀhlt 2,5?

2. Hast Du innen viel von der KĂŒche weggebaut  um an den Fahrersitz zu kommen? Ich vermute, Du hast dort den Laderegler eingebaut.

 

Gruß und Danke

 

John

Link zu diesem Kommentar

Servus John,

 

untenrum ginge es ohne Abbau der RĂŒckleuchte...

 

Aber bedeutender ist eh die Querschnittfrage. Wieviel Leistung willst Du denn dranhÀngen? Wie lange ist dann noch das Kabel von Deiner neuen Einspeisung aus? Schau Dir doch z.B.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

hier mal an wie Du den Spannungsabfall ganz leicht berechnen kannst - 2,5 mm2 erscheinen mir jetzt auf den minimum 5m LÀnge schon sehr knauserig! Die Standard Solarkabel haben meistens > 6 mm2...

 

Und zum Thema KabelfĂŒhrung durch das GeschrĂ€nk bis unter den Fahrersitz findest Du sicher Inspiration.

 

Liebe GrĂŒĂŸe,

Martin

Bearbeitet von BulliWien
Typos...
Link zu diesem Kommentar

Hi Martin,

vielen Dank, dass Du auf meine Fragen eingehst. Ich habe vor max. 240 Watt anzuschließen. Da ich vom Shop den

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

fĂŒr die AHK nutzen möchte, gehe ich von einer max. Anschlussmöglichkeit von 2x 2,5 mm2 aus. Oder kann man an den Steckern auch 2x6mm2 verbauen? Ich möchte auf jeden Fall die wasserdichten Stecker statt der Anderson Stecker verwenden. Bin aber fĂŒr alles offen, was besser bzw. was sich im Feld bewĂ€hrt hat.

 

Gruß und nochmals Danke fĂŒr das tolle Feedback von allen.

 

John

 

PS: Die Berechnung auf der vorgeschlagen Seite ist sehr ernĂŒchternd! Ich denke, ich muss das noch einmal ĂŒberdenken!

Bearbeitet von wildbat
Link zu diesem Kommentar

Hallo John,

 

wie BulliWien richtig verlinkt hat ist das auch meine Einbauvariante. Ich habe eine Zelle auf dem Dach und die Steckdose hinten neben der AnhĂ€ngerkupplung. Im Fahrzeug habe ich 6mmÂČ bis vorne zur Sitzkonsole gelegt. Zu Steckdose hinten sind es 4mmÂČ welche dann mit einem Y Connector ans 6mmÂČ Kabel angeschlossen werden.Die KabelfĂŒhrung hinter der KĂŒche ist einfach und man muss nicht viel ausbauen.

 

Gruß Rudolf

Link zu diesem Kommentar

Danke Rudolf fĂŒr Deine schnelle RĂŒckmeldung! Kann somit die von mir gelinkt  

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

hinten mit einem 6mmÂČ Kable angeschlossen werden? Sorry dass ich nochmals nachfragen muss. Dies ist mein erstes Solarprojekt und ich schĂ€tze die Meinung von Leuten, die es schon umgesetzt haben, sehr. Gruß John

Link zu diesem Kommentar

Also an die Steckdose kannst du nur max. 4mmÂČ Kabel anschließen. Ich habe 2*4mmÂČ Ă–lflexkabel verwendet. Innen hinter der RĂŒckleuchte gehe ich dann mit einem Y-Verbinder an das 6mmÂČ Kabel welches von der Solarzelle vom Dach kommt und bis zum Solarregler nach vorne gefĂŒhrt wird. 

 

Gruß Rudolf

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das wusste ich natĂŒrlich nicht, ich habe fĂŒr das mobile Solarpanel einfach einen MC4 Anschluss. Vielleicht kannst Du die 6mmÂČ in eine 4mmÂČ Twin-AderendhĂŒlse eincrimpen/-löten? WĂ€re doch schade wenn unnötige Mengen an mĂŒhsam geerntetem Solarstrom unterwegs in WĂ€rme verwandelt werden? 

 

Liebe GrĂŒĂŸe,

Martin

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ah! Danke, dass ist dann mit der Lösung von Martin die beste Option. 6mmÂČ erscheint mir auch die beste Lösung, zumal ich im Sommer keine "Drahtheizung" im Bus brauch 🙂

 

Hi Martin,

das werde ich gleich mal googeln 🙂 DANKE!

 

Gruß

 

John

Link zu diesem Kommentar

Hi Leute,

nochmal ein paar vielleicht blöde Fragen aber wie bereits geschrieben, ist dies mein erstes Solarprojekt.

 

1. Muss ich beide Batterien an den Regler anschließen oder werden die ĂŒber die bereits vorhandene Verkabelung miteinander verbunden bzw. geladen?

2. Kann ich an jede Batterie ein

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

anschließen oder kann nur ein Sensor mit dem Victron SmartSolar MPPT 100 / 20 gekoppelt werden?

3. Welche IP 65/68 Stecker mit mindestens 4mm2 Anschluss wĂŒrdet ihr empfehlen? Die Amphenol ecomate GerĂ€te-Stecker 3-polig gehen nur bis 2,5 mm2!

 

Ich kann gerne den Einbau dokumentieren und hier einstellen wenn gewĂŒnscht.

 

DANKE fĂŒr eure Hilfe!

 

Gruß

 

John

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    KR2306 Callimania jenspippig
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.