Zum Inhalt springen

Camper Unit zeigt unplausible Werte an


FourInABox

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Zusammen,

 

wie unser UserName schon sagt sind wir eine kleine Familie (2 Kinder) und fahren einen T5.2 California Comfortline. FĂŒr uns das ideale Auto. Leider funktioniert aktuell die Camper Unit nicht mehr richtig bzw. sie zeigt umplausible Werte an.

 

1) Die Ampere-Anzeige funktioniert nicht wirklich. Egal ob wÀhrend der Fahrt (G), oder im Stand (Batteriesymbol), es wird immer >>20A angezeigt. Auch im Stand wenn definitiv nicht mehr geladen wird, bleibt die Anzeige unverÀndert. Ströme von Verbrauchern werden leider nicht angezeigt. Auch bei Fahrten >2Std bleibt der Ladestrom bei >>20A. Wirkt wie "eingefroren".

 

2) Über die Prozentanzeige habe ich schon viel gelesen und bin mir ĂŒber die AussagefĂ€higkeit bewusst. Bei unserem Bus verhĂ€lt es sich allerdings so, das in wenigen Stunden die Anzeige von 100% auf 0% abfĂ€llt, ohne das sich die Spannung wesentlich verĂ€ndert. Bei 0% blinken dann beide Batteriesymbole. Starte ich dann den Motor ist die Prozentanzeige wieder bei 90-100% und das Spiel geht von vorne los.

 

Die Spannungsanzeige scheint zu funktionieren auch wenn mir die Ruhespannung mit 12,4V ohne angeschlossene Verbraucher eher gering vorkommt. Ob die Standheizung eine Nacht durchlaufen wĂŒrde habe ich noch nicht testen können. Bei einer Stunde verĂ€ndert sich die Spannung um ca. 0,2V.

 

Einen Reset der CU habe ich schon gemacht und auch die VW Diagnose ausgelesen. Fehler werden leider keine angezeigt.

 

Seit Tagen lese ich mich nun durchs Forum auf der Suche nach einer Lösung aber leider habe ich bisher nichts passendes gefunden. Falls ich nur nicht richtig gesucht habe bitte ich um Nachsicht aber alleine komme ich nicht mehr weiter. Habt ihr eine Idee was mit meiner CU los ist? Besten Dank!

IMG_8132.jpg

IMG_8133.jpg

IMG_8136.jpg

IMG_8138.jpg

IMG_8140.jpg

IMG_8145.jpg

Bearbeitet von FourInABox
Titel hatte nicht richtig gepasst
Link zu diesem Kommentar

Keiner eine Idee? Eigentlich kann doch nur der Messshunt dafĂŒr verantwortlich sein oder liege ich damit komplett falsch. Woher bekommt denn die Camper Unit den Spannungswert und die Prozentangabe? Könnten ggf. auch irgendwelche losen Steckverbindungen fĂŒr die  Ampere-Anzeige von dauerhaft >>20A verantwortlich sein?

Link zu diesem Kommentar

Vom Messshunt gehen 2 Adern an die Camperunit.  

Such hier mal nach PIN Belegung Camperunit.  

 

Ich vermute einen Kurzschluss der beiden Adern oder Kurzschluss gegen Masse!

 

 

Update: 

 

 

 

Update 2: 

 

PrĂŒfe mal ob ein Fehlercode vorliegt: 

 

FEHLERCODES CONTROL UNIT VW T5 CALIFORNIA
BetĂ€tige gleichzeitig den Dreh- und Druckknopf und die (Reset-) Taste (Die Taste unter dem Drehrad) fĂŒr 3 Sekunden.
WĂ€hle mit dem Dreh- und Druckknopf im Display das MenĂŒ Diagnose aus, betĂ€tige den Dreh- und Druckknopf.
WĂ€hle dann mit dem Dreh- und Druckknopf im Display das MenĂŒ VW Diagnose aus, bestĂ€tige mit dem Dreh- und Druckknopf
Ein blinkendes Symbol im Display der Bedienungs- und Anzeigeeinheit fĂŒr CampingausrĂŒstung weist auf einen Fehler in dem betreffenden System hin.
Die Codierung wird 4- stellig angezeigt, wobei die erste Ziffer den Hinweis auf die Baugruppe enthÀlt.
Zuordnung der 1. Stelle im Fehlercode: ‹ 1 = Aufstelldach ‹
2 = Heizung ‹
3 = KĂŒhlbox ‹
4 = Abwasser ‹
5 = Frischwasser ‹
6 = Außentemperatur ‹ 7 = Batterie
Fehlercode und Fehlerartbeschreibung in California Controlunit
Fehlercode Fehlerart
1000 Kurzschluss nach Masse Dach - Info 1 1010 Kurzschluss nach Masse Dach - Info 2
1001 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, Dach - Info 1 1011 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, Dach - Info 2
1100 Kurzschluss Ausgang Dach „Auf“
1101 Unterbrechung Ausgang Dach „Auf“
1110 Kurzschluss Ausgang Dach „Zu“
1111 Unterbrechung Ausgang Dach „Zu“
2100 Kurzschluss Ausgang Heizung ein/aus
2101 Unterbrechung Ausgang Heizung ein/aus
2001 Unterbrechung Eingang Heizung 30 - nur SG mit Heizung
3100 Kurzschluss Ausgang KĂŒhlbox
3101 Unterbrechung Ausgang KĂŒhlbox
3001 Eingang KĂŒhlbox -J698- Fehler „Aktiv“
3010 Kurzschluss Eingang KĂŒhlbox „Temperatur“
3011 Unterbrechung Eingang KĂŒhlbox „Temperatur“
4000 Kurzschluss nach Masse Abwasserstandsgeber
4001 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus Abwasserstandsgeber
5000 Kurzschluss nach Masse Wasserstandsgeber
5001 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus Wasserstandsgeber
6000 Kurzschluss nach Masse TemperaturfĂŒhler 2 fĂŒr Außentemperatur
6001 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus T emperaturfĂŒhler 2 fĂŒr Außentemperatur
7001 Unterbrechung Eingang D+

 

Irgendwo werden aber auch Messwerte angezeigt.  Sorry mangels T5/T6 kann ich nicht mehr gucken. 

Link zu diesem Kommentar

Hi Tom, danke fĂŒr die Infos. Die VW Diagnose hatte ich schon durchgefĂŒhrt, Fehler wurde keine angezeigt. 
 

BezĂŒglich deiner Vermutung zum Kurzschluss der beiden Adern bzw. mit Masse: Ist deiner Meinung nach der wahrscheinlichste Ort dafĂŒr am Shunt unter der KĂŒhlbox oder gibt es noch andere Orte? Kann ich das irgendwie prĂŒfen?

Link zu diesem Kommentar

jetzt kannst du prĂŒfen:

 

Der Kurzschluss kann leider ĂŒberall sein.  

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Ich wĂŒrde zuerst den KĂŒhlschrank ausbauen und die beiden Stecker abmontieren.  Dann die PINs an der CU messen.  Da darf ja kein Widerstand mehr sein. 

 

Zwischen Messwiderstand und Camperunits gibt es leider keine Steckverbindung! 

 

Link zu diesem Kommentar

Danke, d.h. Das einfachste wird sein ich baue die KĂŒhlbox aus und arbeite mich dann vor in Richtung CU. Vielleicht ist ja nur eines der beiden Kabel vom Shunt abgefallen oder korrodiert. 

 

Woher bekommt die CU eigentlich die Batteriespannung? Wird die nochmal separat gemessen?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bevor du die KĂŒhlbox ausbaust wĂŒrde ich versuchen den Widerstand des Shunts an der CU zu messen. Es ist dort der PIN 25 und 26. Der Pin 26 dĂŒrfte in Richtung Karosserie keinen Widerstand 0 Ohm haben. Wenn du zwischen Pin 25 und 26 keinen Widerstand messen kannst dann kannst du von einem Kabeldefekt ausgehen. Wenn du 0 Ohm messen solltest dann gibt es irgendwo einen Kurzschluss. Es wird aber ein recht geringer Widerstand sein sonst wĂŒrden die Verluste am Shunt zu hoch sein. 

 

Hier noch mal die Pinbelegung:

 

Pin Belegung 32 poliger Stecker Camperunit:

 

1 leer / ?

2 leer / ?

3 Geschwindigkeitssignal

4 leer / ?

5 leer / ?

6 leer / ?

7 Temp. KĂŒhlbox minus

8 Temp. KĂŒhlbox plus

9 KĂŒhlbox

10 Relais KĂŒhlbox

11 Dachhydraulik

12 Dachhydraulik

14 Dachhydraulik

15 Dachhydraulik

16 Temp FĂŒhler Aussen minus

17 Temp FĂŒhler Aussen plus

18 Abwasser minus

19 Abwasser plus

20 Frischwasserstand minus

21 Firschwasserstand plus

22 LadegerÀt Info Laden (geschl. Plus)

23 leer / ?

24 leer ?

25 Shunt batterieseitig

26 Shunt batterie abgewandt

27 (58d) Instrumentenbeleuchtung

28 Verbindung 86s Plusverbindung 3 im Leitungstrang Camper

29 D+ (Verbindung 14 Hauptleitungsstrang - T6e/2 am Bordnetz)

30 ZĂŒndanlasschalter

31 Masse

32 Klemme 30

Link zu diesem Kommentar

Hi Radrenner, um an die PINs zu kommen muss ich die CU ausbauen oder habe ich hier einen Denkfehler?

 

Was den Widerstand vom Shunt betrifft meine ich gelesen zu haben das der bei <0,0... Ohm liegt. Ob ich das gemessen bekomme.

Link zu diesem Kommentar

Ja das ist richtig. Die CU muss dann raus. Der Widerstand liegt im Bereich von m Ohm. Zum Ausbau der CU sieh mal hier:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Leider kann ich mit dem Wert des Widerstands nicht dienen. 

 

Gruß Rudolf

Ich habe noch was gefunden: 

 

Der Widerstand N162 (auch Messwiderstand oder Shunt) ist ein niederohmiger elektrischer Widerstand (im Milliohm-Bereich), der zur Messung von Strömen verwendet wird. Dabei erfolgt die Strommessung indirekt ĂŒber den Spannungsabfall am Shunt. Dieser Spannungsabfall errechnet sich ĂŒber das Ohmsche Gesetz (U = R x I).
Es handelt sich beim T5-Shunt (und wahrscheinlich auch bei dem des T4) um ein 30 A-Shunt, der bei 30 A einen Spannungsabfall von 60 mV verursacht, also einen Widerstand von 0,002 Ohm besitzt.

 

Das könnte mit einem einfachen VielfachmessgerÀt schwierig werden.

 

 

Link zu diesem Kommentar

Dann bleibt wohl doch nur KĂŒhlbox raus. Sind das nur die paar Schrauben links und rechts und dann rausheben oder warten da noch Überraschungen auf mich?

Link zu diesem Kommentar

Vor dem Rausheben der KĂŒhlbox den Deckel und den GasdĂ€mpfer am Schrank abschrauben.

Den Kleiderschrank mit dĂŒnner Pappe gegen zerkratzen beim Box rausheben schĂŒtzen.

Rausheben geht am besten mit einem Glassauger.

Und wenn du die Box schon raushebst kannst du gleich den Caliground aus dem shop hier einbauen.

 

Gruß Pascal 

Bearbeitet von Cali-P
Link zu diesem Kommentar

Hi Pascal, Caliground ist doch nur beim T5.1 ein Problem, oder?

 

Was den Ausbau der KĂŒhlbox betrifft, hat hier ggf einer eine genaue Anleitung wie das beim T5.2 genau aussieht. Finde nur einen Link der nicht mehr funktioniert.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Unter "California Dokumentationen" findet man eine Anleitung:

 

 

Gruss,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Super, danke. Mal sehen wann ich die Zeit finde mich dranzumachen.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate spĂ€ter...

Hallo Zusammen, nochmal eine letzte Frage bevor ich den KĂŒhlschrank ausbaue... Man sieht an der verstrichenen Zeit das ich mich etwas davor drĂŒcke. 
 


Kurz nochmal mein Problem: Bei unserem Bus wird in der CU immer ein Strom von >>20A angezeigt (immer!!!) ganz egal ob Lichtmaschine, Solar oder auch nur Verbraucher an sind. Die >>20A stehen immer da. 
Zuerst hatte ich den Shunt im Verdacht aber wenn dieser bzw. eine der Verbindungen hochohmig geworden wĂ€re, mĂŒsste sich dann nicht wenigstens das Vorzeichen Ă€ndern wenn definitiv nicht geladen wird? Oder gibt es eine andere Konstellation die zu den >>20A fĂŒhrt in Bezug auf den Shunt die ich ĂŒbersehen habe?

 

Daher wollte ich jetzt doch die CU ausbauen und an PIN 25&26 messen. Wenn ich hier eine Spannung messen kann, die je nach Zustand pos bzw. neg ist, stimmt irgendwas mit der CU nicht. Wenn ich keinen Vorzeichenwechsel messen kann bin ich so schlau wie vorher und baue vermutlich die KĂŒhlbox aus. 
 

Was haltet ihr von der Idee? Stimmen meine Gedanken und kann das funktionieren?

 

Besten Dank!

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 5 Mitgliedern gesehen

    sirhoeven tthelge mvkotti Callieman Pinselpeter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.