BulliWien Geschrieben 19. Februar 2020 Teilen Geschrieben 19. Februar 2020 Hallo, wieder einmal hat mich @Knox16 inspiriert, da er anscheinend gleichzeitig ein Solara Dachmodul und eine Wattstunde Solartasche an einem Votronic MPP 250 betreibt. Siehe sein "Schlachtplan" im OT-Faden hier: Ich habe das Mischen der Solarquellen noch immer nicht gewagt, aber nominell hat die WS-Tasche eine Spannung (Umpp) von 20,88 V, einen Strom (Imp)von 5,78 A, eine Leerlaufspannung (Uoc) von 24,65 V und einen Kurzschlusstrom (Isc) von 6,22 A. Beim Solara S465M31 mit 105Wp (!) sind es entsprechend 19,82 V; 5,80 A; 24,22 V und 6.30 A. Nach klassischer Lehre sollte derartiges Mischen also einiges an Effizienz kosten? Ich habe (noch) die WS110FX Module auf dem Dach (Umpp 18,1 V; Imp 5,99 A; Uoc 21,75 V und Isc 6,55 A) - bisher funktionieren sie einwandfrei. Die wollte ich evtl. mit einer Lensun 100 W ETFE-Tasche kombinieren (Umpp 18,0 V; Imp 5,56 A; Uoc 21,24 V und Isc 6,11 A). Die Leistungswerte harmonieren zwar etwas weniger gut, aber welche Erfahrungen gibt es zu gemischten Solarquellen im wirklichen Leben? Weil eigentlich müsste ich ja noch Kabelquerschnitte und -längen etcetera rechnen, oder kann ich das nicht einfach wagen - nach dem Motto: mehr ist mehr?!? Danke und lG, Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 19. Februar 2020 Teilen Geschrieben 19. Februar 2020 Hallo Martin, @CaliPilot betreibt diverse Module an einem Regler. Scheinbar geht das... Zitieren Link zu diesem Kommentar
BulliWien Geschrieben 19. Februar 2020 Autor Teilen Geschrieben 19. Februar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke Mark, dann versuche ich das wohl mal. Du selbst hattest auch nie Probleme? Caliboard - "da werden sie geholfen"... Zitieren Link zu diesem Kommentar
cruiseTian Geschrieben 19. Februar 2020 Teilen Geschrieben 19. Februar 2020 Hab zwei Taschen (50 Wp, 120 Wp) an einem Victron SmartSolar 75/15. Dazu gehen zwei You do not have the required permissions to view the link content in this post. (Rückstromschutz-belegt) im Y parallel an den einen Eingang des Reglers. Das klappt problemlos! Durch den Rückstromschutz kann jede Tasche (teil-)abschatten ohne den ganzen Verbund in die Knie zu ziehen. Mit Dachpanel und Tasche ist das grundsätzlich nix anderes. Den Rückstromschutz könnte man sich auch mit einer Diode basteln, aber die Protektoren sind günstig und dann ist alles sauber verräumt. Um ganz genau zu sein: Es gibt auch noch einen dritten Anschluss, an den Protektoren vorbei, wenn ich mal nur eine Tasche dran hab. Die Verluste durch den Rückstromschutz sind aber, meiner Erfahrung nach, im Realbetrieb nicht nennenswert. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
CALIRADI Geschrieben 28. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2021 (bearbeitet) Hallo @cruiseTian, verstehe ich Deinen letzten Post richtig: Du nutzt quasi nur die eine Diode im Schaltbild der Zellprotektoren - als Rückstromschutz, richtig? "Anschlussart "Bypass und Rückstromschutz"" Denn die beiden Taschen, die Du verwendest, kommen ja nur mit zwei Leitungen an, also "plus" und "minus" vom jew. Panel. Nicht, wie z.B. die Panels hier aus dem Shop für die Dachmontage mit "red", "green", "blue". Wo klemmst Du nun (pro Panel) die "plus" Leitung und wo die "minus" Leitung an den Zellprotektor, der ja mit "red", "green", "blue" Eingang-seitig beschriftet ist? Ich vermute Dein "plus" vom Panel geht auf "red" und Dein "minus" vom Panel geht auf "blue" – Ausgang-seitig nutzt Du dann pro Protektor den "+_D" Ausgang als "plus" und "minus" zum Laderegler? Es gäbe noch eine andere Anschluß-Variante, aber so lese ich das Konzept "Rückstromschutz" des Zellprotektors. Ich hoffe ich habe mich klar genug ausgedrückt 🙂 Grüße Florian P.S.: ich beziehe mich auf die weiterführenden Informationen zum in Deinem Post genannten Zellprotektor Bearbeitet 28. Dezember 2021 von CALIRADI Tippfehler Zitieren Link zu diesem Kommentar
cruiseTian Geschrieben 28. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Genau so, Florian. Wie You do not have the required permissions to view the link content in this post. auf Seite 2. Da ist der Stromlaufplan und wie du die Panele parallel schaltest. Green entfällt einfach, da nicht vorhanden. Gruß Christian 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
CALIRADI Geschrieben 28. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2021 Danke Christian @cruiseTian, verzeih die dumme Frage - ich lese das hier nirgends raus: Du betreibst die beiden Taschen parallel, nicht in Serie, korrekt? Liebe Grüße Florian Zitieren Link zu diesem Kommentar
cruiseTian Geschrieben 29. Dezember 2021 Teilen Geschrieben 29. Dezember 2021 Im Parallelbetrieb, genau! 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
noldivirgilio Geschrieben 8. April 2024 Teilen Geschrieben 8. April 2024 Hallo, erlaube mir diesen Faden nochmals aus zu graben und habe eine konkrete Frage an cruiseTian (oder auch andere Profis). Verstehe ich das richtig, mit deinem Aufbau ist der Anschluss unterschiedlicher Panele (in meinem Fall Dach Bosswerk 130wp und Tasche Ecoflow 110Wp) an einem Victron 75/15 über y-kabel parallel möglich? lieben Gruß Arnold Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.