Zum Inhalt springen

T6.1 230-Volt-Einspeisung


Nietnagel

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

wir interessieren uns fĂŒr einen neuen T6.1 California Beach Edition Camper und sind gerade dabei diverse Ausstattungsvarianten im VW Nutzfahrzeugekonfigurator durchzuspielen.

Im Moment stellt sich gerade die Frage, ob wir das HĂ€kchen bei der "230-Volt-Einspeisung mit Ladefunktion fĂŒr Fahrzeugbatterien und 230-Volt-Steckdose im Innenraum" setzen oder halt nicht. FĂŒr 743,75 EUR auch nicht ganz preiswert ...

 

-> Nun zu meiner Frage: Mache ich einen Denkfehler, wenn ist diese Option nicht ordere und bei Bedarf einfach mein BatterieladegerÀt (CTEK MXS 5.0) mitnehme und an die Batterie klemme?

-> Und in diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, ob es sinnvoll ist, auch gleich 101,15 EUR fĂŒr eine "StĂ€rkere Batterie und stĂ€rkerer Generator" auszugeben. Lohnt das?

 

Vielen Dank im Voraus!

 

Gruß Nietnagel

Bearbeitet von Nietnagel
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


 und gute 700 EUR gespart 
 bzw. schon gedanklich fĂŒr etwas anders ausgegeben 
 :)

 

Danke!

 

Gruß Nietnagel

Link zu diesem Kommentar

Hallo Nietnagel,

 

ich habe zweit 5 Ampere Ceteks in unserem Beach 5.2 verbaut, fĂŒr jede Batterie eines und bin bis zum heutigen Tage mit dieser Lösung sehr zufrieden.

Falls keine 230V Landstrom zur VerfĂŒgung stehen, schließe ich am Ctek Stecker batterieseitig ein faltbares 60W Solarpanel mit integriertem Laderegler an.

Zusammen hat das Paket knapp ĂŒber 200.- Euro gekostet, mit nur einem Ctek wird es cirka 70.- Euro billiger.

 

Gruß Jan

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das war die Antwort nach der ich seit langem gesucht habe. Vielen Dank!

Als absoluter Elektronik-Laie hĂ€tte ich da aber noch eine Frage: wenn ich ĂŒber ein CTEK am Landstrom hĂ€nge und meine Verbraucher durchgehend an der zweiten Batterie ziehen und gleichzeitig diese immer wieder voll geladen wird, schadet das nicht der Batterie? 

Ich denke da gerade an meinen Laptop. Dieser "schleust" den Strom am Akku vorbei, wenn der Akku 95% oder mehr hat. WĂ€re sowas nicht auch fĂŒr die Zweitbatterie besser? Wenn ja, was brĂ€uchte man denn da noch dazu?

 

Dank euch fĂŒr die Hilfe!

Link zu diesem Kommentar

Hallo Benikrama,

verstehe ich dich richtig: ein Ctek lÀdt mit Landstrom die Campingbatterie unter dem Fahrersitz, gleichzeitig bedient sich dein Laptop ebenfalls an der Campingbatterie.

Ich habe eine Ă€hnliche Situation, bei mir hĂ€ngt die KompressorkĂŒhlbox an der Campingbatterie, ich konnte bis heute aber kein vorzeitiges altern der Campingbatterie feststellen.

Das Ctek hegt und pflegt die Batterie automatisch.

Aber, wenn das Ctek von Landstrom versorgt wird, ist doch auch Landstrom fĂŒr den Laptop vorhanden.

 

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jan, 

das mit dem Laptop sollte nur ein Beispiel sein fĂŒr das "Umgehen" des Akkus. Meine Frage zielte darauf ab, ob es nicht schlecht fĂŒr eine Batterie ist, wenn Verbraucher (z.B. KĂŒhlbox) fortwĂ€hrend Strom ziehen und gleichzeitig die Batterie fortwĂ€hrend wieder geladen wird. Vielleicht ist das aber auch kein Problem...

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

ich konnte diesbezĂŒglich noch nie ein vorzeitiges altern der Batteien beobachten, mir sind keine Probleme bekannt.

 

Gruß aus Bayern

Jan

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

... eine Frage stellt sich mir in diesem Zusammenhang noch: Wo ist die 2. Batterie (die fĂŒr die Verbraucher im “Wohnbereich”) eigentlich beim T6.1 Beach verbaut und wie kommt man da gut ran?

 

Gruß Nietnagel 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Schau mal unterm Fahrersitz.

Leicht drankommen ist relativ.

Am besten baust du den Sitz aus bzw kippst ihn nach vorn.

Link zu diesem Kommentar

... alles klar, vielen Dank. Da sollte man rankommen. Ich will da - wenn ich meinen endlich haben 🙈 - eine AnschlussverlĂ€ngerung fĂŒr das BatterieladegerĂ€t dran klemmen, dass das Anschließen dann schnell und ohne Sitz ausbauen funktioniert.

 

Gruß Nietnagel 

Link zu diesem Kommentar

Servus,

vergiß bitte nicht eine 10 Ampere Sicherung kurz nach dem Pluspol einzubauen 

 

Gruß Jan

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

... jetzt runzelt der Laie die Stirn ...

 

Wollte da eigentlich nur das Teil an die Batterie klemmen, damit das mit dem Anschließen des CTEK dann besser klappt.
 

Warum noch eine Sicherung? đŸ€”

 

Gruß Nietnagel 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Nietnagel
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Bei meinem T6 hat das Anbringen des CTEK-Kabels an der Batterie ohne das Ausbauen/Lockern des Fahrersitzes (in meinem Fall ein Drehsitz) geklappt. Wenn man ihn ganz nach vorn schiebt, lĂ€sst sich die Gummihaube der Batterie gerade soweit hochstreifen, dass man an die Batteriepole einigermaßen ordentlich rankommt. Evtl. zum Festhalten noch einen Assistenten zu Hilfe nehmen.

Ob's im T6.1 immer noch so ist, weiß ich natĂŒrlich nicht, aber ich wĂŒrde es vermuten.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

FĂŒr mich gehört das Feature zu einem Campingbus einfach dazu. VernĂŒnftige Einspeisung, also CEE hinten von aussen anschließen und dann lĂ€uft die Sache. 

 

kĂ€me fĂŒr mich nicht in Frage, vor allem, wenn mann dann das Kabel von der Landsteckkdose durch den Bulli verlegt, vielleicht noch durch das offenen Fenster? Da wĂŒrde ich zumindest noch ĂŒber eine vernĂŒnftige Einspeisung nachdenken. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 6 Mitgliedern gesehen

    elnino BePo Callimania GreyHero sven1900 pego
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.