Zum Inhalt springen

9l Reservekanister im Ersatzrad


Gast

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

wie schon angedeutet habe ich die Idee einen Radkanister im Ersatzrad des Cali unterzubringen aufgegriffen und umgesetzt.

 

Der Radkanister ist ein 9l-Tank, der damals von BMW vertrieben wurde. Der Tank ist auf Ebay oder Ebay-Kleinanzeigen fĂŒr ca. 80,- Euro öfters mal zu bekommen. Ich habe einen sehr gut erhaltenen Tank ergattern können.

 

ZunÀchst der Ausbau des Ersatzrades. Nach 3 Jahren zum ersten mal herausgenommen. Gewinde sind top in Schuss, hatte die aber gleich zu Beginn mit Keramikpaste behandelt. Der Luftdruck lag bei 2,6 bar, auch OK.

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_01_1920.thumb.jpg.edf1af342075bb234e15372de179daf2.jpg

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_02_1920.thumb.jpg.7875ca0ce4df6540278fd547d0c76199.jpg

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_03_1920.thumb.jpg.52910a608b1a289aa888270db24a9a5a.jpg

 

 

Der Kanister selbst passt völlig problemlos ins Ersatzrad.

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_04_1920.thumb.jpg.d8162835818098f4431d2c522da27abf.jpg

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_05_1920.thumb.jpg.e8a5801a0779a04882970283b560435d.jpg

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_06_1920.thumb.jpg.291effb385113dd9c333db7a779f9308.jpg

 

Damit der Tank nicht lose im Ersatzrad herumfliegt habe ich eine Halterung eingesetzt. Alle Teile sind aus Edelstahl und mit Moosgummi unterlegt. Alle Muttern sind gekontert und mit Sprengringen unterlegt. ZusÀtzlich habe ich den Tank zu den Seiten der Felge abgepolstert, was aber wohl nicht nötig wÀre. Der Tank sitzt bombenfest in Rad.

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_08_1920.thumb.jpg.ebfabf200712e28f967528a87bdc5023.jpg

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_09_1920.thumb.jpg.36d76eb83c4b01b750223015d62629d2.jpg

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_10_1920.thumb.jpg.ab04464632b2a5499e98f643bf26ec9e.jpg

 

BefĂŒllt habe ich den Tank mit 9l Ultimate 102. ZusĂ€tzlich habe ich von Fa. Wagner Bactofin beigemischt. Das ist ein Langzeitstabilisator und Tankschutzadditiv fĂŒr Benzin.

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_07_1920.thumb.jpg.c60fd3e973bc1231bf8af664a4f9afff.jpg

 

Zum Schluss das Reserverad wieder problemlos in die Halterung geschoben und die Halterung verschraubt.

 

Cali_9l_Reservetank_Ersatzrad_11_1920.thumb.jpg.6a6cd85d84833a212c6d5fb118c26086.jpg

 

Der Tank liegt jedenfalls an einer optimal geschĂŒtzten Stelle des Fahrzeugs. Im Falle eines Falles stehen 9l Sprit bereit.

Bearbeitet von ibgmg
Titelkorrektur
Link zu diesem Kommentar

Markus,

Du bist mit Deinen Ideen - und den dafĂŒr entwickelten Lösungen immer wieder der Hammer 🔹 

Viele GrĂŒĂŸe aus Rosenheim

Martin 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Hier mal noch eine Detailaufnahme von der Befestigung des Reserveradhalters. Ist bestimmt nicht jedem ganz klar, wie das Ersatzrad aus- und eingebaut wird:

 

-        ZunĂ€chst wird die linke Schraube gelöst und ganz herausgeschraubt. Man kann die Schraube nicht herausnehmen, sie bleibt in der FĂŒhrung hĂ€ngen

-        Im Anschluss wird die rechte Schraube herausgedreht. Der Halter legt sich dann auf den Kopf der linken Schraube.

-        Man dreht dann die rechte Schraube ganz raus

-        Nun kann der Halter leicht angehoben, nach rechts gedrĂŒckt und dann abgesenkt werden

-        Fertig, das Reserverad kann entnommen werden

 

Bei der Wiedermontage des Reserverades einfach umgekehrt verfahren:

 

-        Ersatzrad auf den Halter schieben.

-        Ersatzrad so drehen, dass das Ventil zugĂ€nglich bleibt (gelegentlich LuftdruckprĂŒfung)

-        Halter hochdrĂŒcken und in die linke Schraube einhĂ€ngen

-        Rechte Schraube einsetzen und festschrauben

-        Linke Schraube festschrauben

 

Ich behandle die Schraubengewinde leicht mit Keramikfett, damit sie nicht festrosten.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von ibgmg
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das kann ich nur unterschreiben.

3 Daumen hoch !

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke, eine Anleitung hÀtte ich tatsÀchlich schon einmal gebrauchen können.

 

Ein paar Anmerkungen von mir:

 

Das Reserverad ist schwer. Hakt man den Halter an der zweiten Schraube aus, klappt der Halter runter und knallt auf den Boden. Da kann man sich leicht die Finger quetschen. Ein paar Arbeitshandschuhe helfen ein bisschen, kann man immer im Bus liegen haben. 

 

Zwischen den beiden Schrauben gibt es eine Nut mit loch am Ende. Kann man auf dem Bild von Markus gut sehen. Dort kann man den RadschraubenschlĂŒssel aus dem Wagenheber/Bordwerkzeug mit dem geraden Ende einsetzen und als VerlĂ€ngerung benutzen. Das ist tatĂ€chlich auch so gedacht, das Werkzeug rastet sogar in dem kleinen Loch hinter der Nut ein.

 

Wenn man den TrĂ€ger direkt auf den Boden absetzt zerkratzt dessen Lack, das kann dann rosten. Besser was unterlegen. Wenn der TrĂ€ger unten liegt kann man den RadschlĂŒssel nicht als VerlĂ€ngerung einsetzen. Dazu muss der TrĂ€ger etwas angehoben werden.

 

Das Gummi der Reifen rutscht eher schlecht auf dem lackierten TrĂ€ger. Rausziehen geht einigermaßen, reinschieben ist schwierig. Wenn man etwas zwischen Gummi und TrĂ€ger legt geht es Leichter. Im Cali hat man ja einiges dabei: SpĂŒllappen, gefaltete KĂŒchenrolle oder Klopapier oder eine kleine Decke. Auch SpĂŒlmittel kann helfen und dĂŒrfte den Reifen nicht angreifen.

 

Der TrÀger kann in zwei Höhen eingehÀngt werden, passend zur Reifenbreite. Ich hatte den Fall: 215er Winterreifen auf dem Bus, Reserverrad hat 235er. Schiebt man das schmale Rad in den Halter wackelt es. Mit wurde damals von @Andre65 hier geholfen:

Ich habe mir also im Baumarkt ein Brett (Balkonlatte fĂŒr 1,19€) gekauft und das dann mit ein paar Kabelbindern (Kann man auch immer dabei haben) innen am Reseveradhalter befestigt. Hat knapp 1000km bis nach Hause gehalten.

 

GrĂŒĂŸe

Miq

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ein wichtiger Hinweis. Es erfordert wirklich etwas Kraft, damit der TrĂ€ger nicht auf den Boden knallt. Umgekeht natĂŒrliche genauso, wenn der TrĂ€ger wieder eingehĂ€ngt werden soll (vor allem dann mit dem gefĂŒllten Reservekanister). Es geht aber, da das Gesamtgewicht ĂŒber den Drehpunkt des Halters verringert wird. Nur darauf gefasst muss man sein.

Link zu diesem Kommentar

Super Idee mit dem Kanister, besten Dank fĂŒr den Bericht. Es gibt ĂŒbrigens von VWN einen Kunststoffgleit-Aufsatz, der zwischen Ersatzradhalter und Rad kommt, und das Einschieben des Ersatzrades deutlich erleichtert. War ganz frĂŒher mal Serie, wurde dann aber entfeinert. Bestell-Nr. habe ich gerade nicht im Kopf, ist aber spĂ€testens im Tx-Board zu finden.

 

 

Link zu diesem Kommentar

Ich hÀtte Bedenken bzgl. der Sicherheit und etwaigem Garantieverlust. Was passiert im Falle eines Auffahrunfalls mit 
Brand des dort von VW sicherlich nicht vorgesehenen Kraftstoffes?? In manchen europÀischen LÀndern ist  die Mitnahme

von Kraftstoff generell verboten, auf den allermeisten FĂ€hren sowieso. FĂŒr mich wĂ€r‘s nix...

Link zu diesem Kommentar

Wieder 10 kg mehr auf der Hinterachse, wo ohnehin jedes Kilo zÀhlt...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja klar, jegliche VerĂ€nderung am Fahrzeug fĂŒhrt zunĂ€chst formal zum Garantieverlust. Das steht so in den Garantiebedingungen von VW. DarĂŒber gibt es zahlreiche Threads hier, die dieses Thema beleuchten und zu unterschiedlichen Meinungen kommen. Wenn ich da so meinen Cali betrachte, wĂ€re es einfacher aufzulisten was nicht verĂ€ndert wurde :happy:. Das hat aber, trotz großer Garantiereparaturen, noch zu keinem einzigen Konfliktfall gefĂŒhrt.

 

Wer da Bedenken hat, Finger davon lassen. Dann aber von allem, was das Fahrzueg verÀndert.

 

In den meisten LĂ€ndern ist es erlaubt, ebenso auf den FĂ€hren. Außer auf FĂ€hren nach Großbritanien, Irland, Island und Zybern. Kann man z.B. beim

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

nachlesen.

Es sind 12kg. Die guten alten Reservetanks sind noch massives Stahlblech :cool:. Daher Auflasten, ist meiner Meinung nach sowieso ein muss beim Cali.

Bearbeitet von ibgmg
Link zu diesem Kommentar

Der finnische Zoll findet den Kanister. Bereits in Zeiten in denen Estland noch Sowjetrepublik  war. 
Beim gleiten hilft eine richtig dicke Folie.. 

Der VW SchlĂŒssel verlĂ€ngert den Hebel, das Rad wird dadurch leichter. 
FĂŒr die Montage ist eine Knarre hilfreich, mit SchlĂŒssel schraubt man sich einen Wolf. 
zur Montage/Demontage den Wagen auf keile fahren, dann ist mehr Platz zum Stauen des Rades.

 

Ersatzkanister braucht Niemand in Europa.😉
 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe einfach meine Luftfederung hochgefahren 😂

So wie niemand ein Ersatzrad braucht. Deshalb habe ich jetzt 2 unnĂŒtze Zuberhörteile zuammengefĂŒhrt. - mal - ergibt + 😁

Bearbeitet von ibgmg
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja das sehe ich auch so!

Genau deshalb habe ich ein Ersatzrad "nachgerĂŒstet" und hoffe es nie zu brauchen.

Ich bin kein Àngstlicher Zeitgenosse ... ohne Ersatzrad fehlt mir dennoch was.

5 RĂ€der sind besser als 4 😉

 

OT Anfang: könnte man bei - mal - ergibt + auch denken den Sprit in den Reifen zu fĂŒllen,? Spart zumindest Gewicht. OT Ende

 

Freundliche GrĂŒĂŸe msk

Link zu diesem Kommentar

Im Reifen ist schon das weiße, Kolumbianische kopfwehpulver. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 5 Mitgliedern gesehen

    Titoto06 Bulliretep Callimania Theo-Retiker Mini1970
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.