Zum Inhalt springen

Grauwassertank beheizen?


Freintl

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,  nachdem der Grauwassertank unter dem Fahrzeugboden im Freien angebracht, und weder isoliert, noch beheizt ist, ist das ein- bzw. zufrieren bei Minusgraden vorprogrammiert. Hat hier jemand eine Lösung parat? 

Link zu diesem Kommentar

Hallo, eine schnelle und unkomplizierte Lösung wÀre dem Abwasser Frostschutz beizumischen. Und dann wenn die Tage wieder lÀnger und wÀrmer werden kann man den Tank noch nachtrÀglich isolieren und mit einer Tankheizung versehen. Steht bei mir auch auf der to do Liste.

 

Hier wĂŒrde es z.B. eine Tankheizung zum Aufkleben geben:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das Teil zieht 55 Watt. Da musst du aber zwingend einen Ein/Ausschalter montieren: > Sinkt die Außentemperatur am Tank auf unter 7 °C ab, beginnt die ULTRAHEAT-Tankheizung sich und das Wasser zu erwĂ€rmen. Erreicht die Außentemperatur am Tank einen Wert von 19°C beendet die Heizung den Heizvorgang. <

Link zu diesem Kommentar
  • 7 Monate spĂ€ter...
  • 8 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Da muss ich leider korrigieren, das funktioniert beim GC nicht. Das Ablaufrohr friert zu, da der Ablauf tief sitzt und das Rohr gerade herausgefĂŒhrt ist. In Schweden ist mir so der ganze Tank mit ca. 20 Liter Abwasser drin komplett zugefroren (-5 bis -28 Grad). Die gute Nachricht ist, es passiert nichts. Ich hatte dann an einem etwas wĂ€rmeren Tag mit dem Föhn den Ablauf soweit aufgewĂ€rmt, dass ich den abschrauben konnte. Das Teil dann drinnen aufgetaut und geprĂŒft. Das ist dermassen stabil gebaut, dass ein Schaden mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Der Rest im Tank ist dann zwei Wochen spĂ€ter in SĂŒdschweden bei 15 Grad aufgetaut und ausgelaufen. 

Also, wenn im Winter offen lassen, dann den Auslauf abschrauben und darauf achten, dass die Auslaufseite tiefer liegt.

Ich werde eine Heizung verbauen und isolieren.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi Ernesto,

 

hier eine Anregung welche Komponenten ich verbaut habe. Gleiche bzw. Àhnliche Komponenten kommen auch wieder in den neuen.

- Tankheizung Ultra Heat TH130. GrĂ¶ĂŸe des Heizpads ist 30,5 x 30,5 cm und passt genau zwicschen die beiden Halter des Abwassertanks

Die Leistungsaufnahme der Heizmatte ist mit 55 Watt angegeben und hat ein interne Termostatsteuerung, welche bei ca. 18°C Padtemperatur wieder abschaltet.

Dies fand ich etwas zu ungenau, auch fehlt die Info, welche Temperatur der Tank tatsÀchlich hat, somit habe ich noch eine zusÀtliche Thermostatsteuerung mit Temperaturmessstelle am Tank verbaut.

Vorteil: es kann ein bestimmter Heizungbereich eingestellt werden kann, z.B. Heizen zwischen -3° und +8°C und und weiß welche Temperatur der Tank im Bereich des Ablassventils hat.


You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

DĂ€mmung erfolgte mittels Armaflex 19 mm Dicke und Armaflex im Außenbereich sehr empfindlich ist soll die DĂ€mmung mit einem Schutzanstrich versehen werden. Hier habe ich auch den empfohlen Schutzanstrich Armafinish 99 verwendet.. Falls jemand eine andere Idee/lösung hat nur her damit.

Den Tank habe ich natĂŒrlich rundherum gedĂ€mmt und somit kommt der Tank natĂŒrlich um mindestens 40 mm tiefer, an der Reinigungsöffnungnoch mal 10mm mehr. Dies sollte fĂŒr eine evtuelle NachrĂŒstung bedacht werden. Dementsprechend mĂŒssen auch die 4 originalen Befestigungsschrauben lĂ€nger sein und AbstandshĂŒlsen noch eingebracht werden.

     

 

 

ZusĂ€tzlich ist noch ein Unterfahrschutz aus 4 mm Aluminium fĂŒr den Abwasser- und Kraftstofftank verbaut worden.

 

 

Bearbeitet von n.t5
  • Mag ich 8
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr diese Bilder und die Beschreibung. Auf dem zweiten Bild sieht man schön das Problem des Tanks. Diese Vertiefung (hier Erhöhung da der Tank umgedreht liegt) vor dem Auslauf ist extrem gefriergefĂ€hrdet und dasselbe beim Übergang zum Auslauf. Deshalb kann man nicht einfach den Auslauf offen lassen und einen Kesseldrunter stellen. Sonst mĂŒsste der GC nach links und hinten tiefer zu stehen kommen. Andernfalls friert da die ganze Auslaufumgebung sehr schnell zu und dann geht natĂŒrlich nichts mehr.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Den Gedanken bzw. die Vermutung hatte ich auch schon, dass die Vertiefung im Bereich des Abflusses ein neuralgischer Punkt sein wird. Jedoch verhindert die Tankbefestigung ein anderes Klebepad. Den sobald die Heizleistung in die Tankbefestigung geht, heizt man die Halterung anstatt den Tank und deren Inhalt. 

Link zu diesem Kommentar
  • 7 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke fĂŒr die tollen Bilder und Beschreibungen

 

Hast Du das alles selbst gemacht, oder war das eine Werkstatt?

Mit welchem Aufwand ist zu rechnen (siehe ja nicht so kompliziert aus und scheint mit etwas handwerklichem Geschickt durchaus selbst durchfĂŒhrbar)

 

Und dann wĂŒrde mich noch interessieren, wo Du den Unterfahrschutz her hast und ob der aufgrund der DĂ€mmung noch modifiziert werden musste oder so gepasst hat bzw. wie Deine Erfahrungen damit sind

(Du kommst ja zum Beispiel nicht mehr an die Revisionsöffnung, ohne den Schutz abzuschrauben. Vielleicht hĂ€tte man hier besser gleich eine Öffnung integriert/lasern lassen)

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Das mit dem Unterfahrschutz interessiert mich auch!   Ich muss da auch ran!  Komme gerade vom Polarkreis und das Auto hat toll funktioniert bis auf den Abwassertank.  Bei Minus 28 haben wir es schon gar nicht versucht ihn zu benutzen.  Wir haben all unser Abwasser gesammelt und in Eimern draussen entsorgt! 

 

Will gerade eine Heizung bestellen.  

Die Bezeichnung finde ich nicht. Ist doch die hier oder?

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Weiterhin:  Reicht das 6qm Set bei ArmaFlex?  Und es gibt ArmaFlex AF und Armaflex XG in 19mm.   Brauch man auch noch den Kleber ArmaFlex Kleber RS850 0,5 l oder reicht Selbstklebend?  Die Farbe bekommt man nur in großen Eimern....   Wenn da einer noch was braucht...  ich brauche bestimmt keinen ganzen! 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, die 130er mĂŒsste passen, gemĂ€ss den Berichten hier. Das Problem dieser Lösung ist halt, der Tank kommt um mindestens 4cm nach unten und der Auslauf ist immer noch frostgefĂ€hrdet.

Link zu diesem Kommentar

Wo ist bezĂŒglich der Gefahr des Hahneinfrierens der Unterschied ob ich mit Trumaheissluft einen Schlauch durch den Tank ziehe oder mit einer Matte heize ?   Der macht ja bis 19 Grad.  Da sollte sogar der Auslaufhahn mit auftauen.  

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Tom,

 

die Tankheizung fĂŒr 130 Liter passt perfekt, siehe auch meine Bilderbeschreibung. Bzgl. der DĂ€mmung sind 6 m2 mehr als ausreichend. Mit 6 m2 habe ich meine HecktĂŒren, SchiebetĂŒr, die vorderen TĂŒren und den Tank gedĂ€mmt.

Ich verwende immer Armaflex XG selbstklebend. ZusĂ€tzlich verwende ich den Kleber fĂŒr die kritschen Stellen, da der Kleber doch noch etwas mehr Haftung zeigt, als die selbsklebenden FlĂ€chen. Auch sollte man zwei StoßflĂ€chen miteinander verkleben. Ebenso wird noch eine Rolle Kautschuk-Klebeband 50 mm schwarz benötigt (das gĂŒnstige vom Isolierprofi ist ausreichend) um freie SchnittflĂ€chen sauber abzudecken und nochmals miteinander zu verkleben.

 

VG

Norman

  • Mag ich 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Hi Norman! 

 

Was fĂŒr einen Unterflurverkleidung am Tank hat du verbaut?  

Oder selbstkonstruiert?  

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Komplett selbst konstruiert und die Halterungen selbst angefertigt.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 30 Mitgliedern gesehen

    mrsticks arsein Torte100 Caprisonne Jen_SLH kermit231 Travelix JulianP Burpingcat Nightmeet Le_Bruno ich10 Eges mati1964 Sven007 Mountainbiker n.t5 Mick120 JTT Mainline cubebiker75 benni88 ...Hardy SunLover visions240 Slowmover Oechel revo NeleTami lutzha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.