griense Geschrieben 5. Dezember 2019 Teilen Geschrieben 5. Dezember 2019 Hallo miteinander, ich habe einen gebrauchten 5.2 PanAm gekauft und bei den aktuellen Temperaturen fiel auf, dass er schlecht warm wird. Ausstattung: - climatik - werksseitig Luftstandheizung, damit die Steuerung dieser im Dachhimmel (funktioniert) ob es dazu auch eine FFB gab ist leider nicht bekannt. 1. Frage: bekommt man das irgendwie raus? - werkseitig (muss ja auch) ist ein Zuheizer drin, eine webasto ThermoTop C (7E0815071B) ob die aufgewertet wurde und separat angesteuert werden kann ist unbekannt (ich denk mal nicht) 2. Frage Wo wird wohl der Zuheizer elektrisch versorgt? So wie die Luftheizung über die 2te Batterie, oder Startbatterie? Gestern war ich in der Werkstatt und beim Auslesen der Speicher u.a. Fehler Heizung drin. Mit VCDS war keine Kommunikation zum Zuheizer möglich. Da er auf der Bühne war, gleich mal nachgeschaut und siehe da, der Stecker war abgezogen ...da gabs wohl ein Problem und es wurde einfach abgezogen. Stecker bei ausgeschalteter Zündung raufgesteckt und die Heizung machte (deutlich hörbar) irgendwas, für vll. 5min. War das vielleicht eine Art Selbsttest? Mit Stecker drauf und Zündung an nochmal ans Diagnosegerät ...wieder keine(!) Kommunikation zur Heizung. Zündung aus und sich den anderen Arbeiten gewidmet. Dabei fiel dann auf, dass der Zuheizer grob alle 5...10min für vll. 10 Sekunden irgendwas machte (aber recht leise). Um die (Start-)Batterie nicht dauerhaft zu belasten, wurde der Stecker des Zuheizers erstmal abgeklemmt. Das soll kein Dauerzustand sein, zumal mir ein warmer Motor eigentlich ab Start noch lieber wär. weitere Fragen: - Kann sich auf das Fehlerbild jemand einen Reim drauf machen? - In anderen threads liest man was vom Entsperren des Zuheizers (z.B. nach Batterietausch). Wie könnte man das hier (ohne manuelle Möglichkeit des Ein-/Ausschaltens) es bewerkstelligen? - Es gibt recht günstige Angebote die Heizer prüfen zu lassen. Ist der Ausbau einfach zu machen, gerade im Hinblick Absperrmöglichkeit Kühlwasser? ---------------- Wenn man eh ran muss, gefiele mir gleich eine Erweiterung, damit der Zuheizer auch den Motor wärmt. Zu den Umbauten gibt es reichlich Futter hier und anderwo. Bei der Variante Zuheizer und climatik, mit werkseitiger Luftheizung (damit blockiertem Bedienfeld im Himmel) wird die Luft etwas dünner, zumindest hab ich da noch nicht genau die Kombination so gefunden. Priorität hat Motorwärmung(meinetwegen auch nur dies), auch wenn Frontscheiben enttauen (schafft Luftheizung angeblich nicht) auch nett wär. Vielen Dank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Griffon13 Geschrieben 5. Dezember 2019 Teilen Geschrieben 5. Dezember 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Starterbatterie Wenn die Sth nicht rund läuft wird sie “gesperrt “ sprich wird nicht mehr angesteuert. Entsperren erfolgt über VCDS. Halt schlecht, wenn der Zuheizer nicht gefunden wird. Wahrscheinlich ist der Zuheizer verkokelt. Dann versucht er zu starten, aber zündet nicht. Muss also auseinandergenommen werden. Reinigen und wahrscheinlich Zündstift tauschen. Oder nach 9 Jahren gleich einen neuen Zuheizer nehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 5. Dezember 2019 Teilen Geschrieben 5. Dezember 2019 Hallo griense, so wie du das Fehlerbild und die "russische Reparatur" beschreibst ist das Steuergerät des Zuheizers defekt weil es die berühmten kalten Lötstellen hat. Einfachste Abhilfe: Wärmetauschergehäuse des Heizgerätes als neues (!) Ersatzteil von VW besorgen, dort ist das STG mit enthalten. Dieses abschrauben (4 Torx vom Deckel, eine kleine Torx unter dem Deckel), Zuheizer unterm Fahrzeug lösen und absenken (alle Wasser- und Dieselanschlüsse dranlassen!), dort ebenfalls die 4+1 Torx lösen und die neue Platine draufschrauben. Stecker wieder drauf, Motor anlassen und bei dieser Kälte sollte der Zuheizer sofort brav wieder starten (hörst und riechst du). Wenn du ihn aufrüsten willst: Idealer Zeitpunkt, da du ohnehin den entsprechenden Stecker an der Platine in der Hand hast, wo du den berühmten PIN 1 nachrüsten kannst. Viele Grüße Jochen 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
griense Geschrieben 6. Dezember 2019 Autor Teilen Geschrieben 6. Dezember 2019 (bearbeitet) Vielen Dank Griffon, ...also via Starterbatterie. Bei der Laufleistung könnt natürlich "echter" defekt ein, bei der Nutzung (überwiegend Langstrecke mit vermutlich selten Zuheizer aktiv) hoffe ich allerdings, dass es was anderes ist ...drum vielen Dank @Jochen. Das Fehlerbild "springt an, auch wenn Zündung aus" als auch "kein VCDS Kontakt" passt also zu einem fehlerhaftem Steuergerät?! Zu den kalten Lötstellen hatte ich sogar schon was gelesen. Ich würde mir sogar eine Reparatur dieser zutrauen, muss aber nicht, wenn es neu sich im Rahmen hält. ...bei Tausch mit neuem STG: Muss dass dann angelernt werden damit der Bus weiß, dass da was anderes drin ist? Hat wer die Artikelnummer griffbereit und was es kostet? Merci ----------------- Dann mal zum berühmten Pin1 hier muss ein Kabel zum Innenraum (unter Fahrersitz) ...das könnte man ja erstmal unabhängig von der Aufrüstart hinlegen. Mir geistern noch andere Dinge durch den Kopf (obwohl ja zum Thema Aufrüstung zur Standheizung es erschlagend viel gibt) Der Pin1 ist nicht nur ein potentialfreier ...oder auch behafteter Kontakt? Also einfach nur +12V oder Masse rauf würde die nicht einfach so starten, oder? Bearbeitet 6. Dezember 2019 von griense Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 6. Dezember 2019 Teilen Geschrieben 6. Dezember 2019 Hallo griense, das Fragezeichen kannst du streichen, denn das Fehlerbild "springt an, auch wenn Zündung aus" und "kein VCDS Kontakt" passt eindeutig zu einem fehlerhaftem Steuergerät! Die aktuelle Teilenummer für das STG bei der Kombi "Zuheizer an 5.2" lautet 7E0 819 553 H (nennt sich "Wärmetauschergehäuse mit STG") und kostet lt. nininet 289,17€ incl. Merkelsteuer. Wenn du eine Lizenz zum Löten hast: Es haben schon Leute geschafft, das Ding nachzulöten bzw. einzelne verstorbene Bauteile auf der Platine auszutauschen. Die Platine ist lackiert, das nur als Hinweis... Wenn du sowas vorhast solltest du im Tx-Board auf die Suche gehen, da gibt es bebilderte Beiträge zu den Schwachstellen der Platine. Lass dich bitte nicht verleiten, eine vermeintlich auf die Heizung passendes Teil mit anderer Teilenummer zu verwenden, das geht im Regelfall in die Hose. Die STG unterscheiden sich zwischen 5.1 und 5.2 und sie unterscheiden sich bzgl. Zuheizer und WWZH ab Werk. Anlernen brauchst du das neue STG nicht! Zur PIN1-Ansteuerung gibt es eine Vielzahl an möglichen Lösungen. Alle brauchen aber ein Kabel vom aktuell bei dir unbelegten PIN1 des 6fach-Steckers am Heizgerät. Wenn du das jetzt ohnehin absenken musst reicht es völlig aus, ein 1,5qmm - Kabel in die Fahrersitzkiste zu legen, dann hast du die "Drecksarbeit" schon mal erledigt. Was du dann wie mit dem Kabel machst kannst du dann separat entscheiden. Über das Kabel läuft nur ein Ansteuersignal, es fliesst kein dicker Strom darüber. Viele Grüße Jochen 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
griense Geschrieben 13. Januar 2020 Autor Teilen Geschrieben 13. Januar 2020 ...etwas verspätet möchte ich noch einen Herzlichen Dank loswerden. Wieder mal -auch wenn ich hier neu bin, hab ich ja schon viel gelesen- ein Klasse Beitrag von Dir Jochen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.