Zum Inhalt springen

Landstromanschluss - Max Laden


Berkano

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

ich bin schon ein wenig dabei mir ĂŒber die SelbstnachrĂŒstung des Landstromanschlusses Gedanken zu machen. Ein Detail interessiert mich dabei besonders. Und zwar geht es um die Funktion „Max Laden“. Weiß da schon jemand genaueres ĂŒber die Funktions- und Arbeitsweise?

 

Ohne die Funktion zu aktivieren, werden Starterbatterie, als auch Versorgungsbatterie nur 80-85% geladen. Wird die Funktion in der CU aktiviert gibt es zwei mögliche Varianten.

 

Variante 1: Die Lichtmaschine bringt volle Leistung, bis sowohl Starterbatterie, als auch Versorgungsbatterie „vollgeladen“ sind. Hierzu wĂŒrde das altbewĂ€hrte Trennrelais ausreichen.

 

Variante 2: Das „Max Laden“ bezieht sich nur auf die Versorgungsbatterie, die Starterbatterie bleibt von der Aktivierung unbeeindruckt. Das Ganze mĂŒsste dann mit einem Ladebooster realisiert werden.

 

FĂŒr mich persönlich wĂŒrde Variante 2 mehr Sinn machen, aber ich konnte nirgends etwas genaues drĂŒber herausfinden. Die Frage stelle ich mir deshalb, weil sich das Ganze natĂŒrlich auf das LadegerĂ€t auswirkt, welches ich verbauen werde.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Doch! FĂŒr alle die, welche wie ich gezwungen sind den Landstromanschluss nachzurĂŒsten hat diese Funktion sehr wohl was damit zu tun. Und zwar bei der Auswahl des LadegerĂ€tes. Wenn bereits ein Ladebooster mit dabei ist, dann brauch ich kein LadegerĂ€t mit dieser Funktion und ich kann auf ein normales „gĂŒnstigeres“ LadegerĂ€t zurĂŒckgreifen. Wenn aber nur ein Trennrelais verbaut ist, dann empfinde ich das „Max Laden“ als Notlösung um schnell eine volle Versorgungsbatterie zu haben. Eigentlich möchte ich aber immer eine volle Versorgungsbatterie, wĂ€hrend mir die Starterbatterie weitestgehend egal ist, die muss nicht immer vollgeladen sein.

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

zusammengefasst habe ich es so verstanden:

a) die Batterieladung durch die Lichtmaschine wird im Fahrbetrieb auf 80-85% begrenzt, um "Platz" fĂŒr die Aufnahme der (Motor-)Bremsenergie zu schaffen, was den nominellen Verbrauch senkt (senken soll), da ja jetzt Energie zurĂŒckgespeichert wird

b) die Funktion "Max Laden" hebt diese BeschrĂ€nkung auf, frĂŒher durch das Einschalten großer Verbraucher (z.B. Beifahrer Sitzheizung) ausgelöst.

c) im Lichtmaschinenbetrieb sind alle Batterien ĂŒber ein Trennrelais verbunden. Alles gilt fĂŒr alle Batterien gemeinsam.

d) im Landbetrieb hat ĂŒblicherweise ein LadegerĂ€t einen Ladekreis mit "großer" Ladeleistung fĂŒr die Versorgungsbatterien, der zweite Ladekreis mit "kleiner" Ladeleistung ist fĂŒr die Starterbatterie

e) da ein gutes Landstrom-LadegerĂ€t (auch gĂŒnstige) die Ladeleistung mittels KennlinieÂ ĂŒberwacht, und an den Ladezustand der Batterie anpasst, macht ein zusĂ€tzlicher Ladebooster eigentlich keinen Sinn, kann m.E. evtl. sogar schaden.

 

Die Unbekannte fĂŒr mich dabei ist, ob es im Original VW-LandstromladegerĂ€t auch eine 85%-Grenze gibt, um beim nĂ€chsten Fahren "Bremsenergie" in den Batterien aufnehmen zu können. Das halte ich aber fĂŒr eher unwahrscheinlich.

 

VG Dirk

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Technisch gesehen muss ich dir teilweise widersprechen.

Bei aktivem Landstromanschluss wird eigentlich nur die Versorgungsbatterie geladen. Das bisschen was zusĂ€tzlich durch den „kleinen Ladekreis“ an der Starterbatterie ankommt dient in erster Linie zur Erhaltung. Ein Vollladen der Starterbatterie ist dadurch unter normalen UmstĂ€nden nicht oder kaum möglich.

 

Anhand deiner Aussage zum Ladebooster glaube ich, dass du die Funktionsweises nicht genau kennst. Es ist so, dass der Ladebooster nichts anderes ist als ein intelligentes Batterie-zu-Batterie-LadegerĂ€t. Der Ladebooster nimmt so lange Strom von der Starterbatterie auf, bis die Versorgungsbatterie 100% geladen ist. Er ist so gesehen ein Verbraucher der an der Starterbatterie angeschlossen ist. Die Lichtmaschine möchte natĂŒrlich diesen hohen Verbrauch ausgleichen und liefert so lange die volle Leistung bis der Ladebooster die Ladeleistung zurĂŒck regelt, weil die Vorsorgungsbatterie voll ist. Anschließend regelt die Lichtmaschine wieder so, dass die Starterbatterie bei 85% ist, wĂ€hrend die Versorgungsbatterie bei 100% gehalten wird.

 

Das hat also mit der Ladekennlinie nichts zu tun.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Dirk,

 

also beim Cali 6.0 ist es auf jeden Fall so, dass  vom VW-LandstromladegerÀt die Verbraucherakkus zu 100% geladen werden. Das wird beim 6.1 wahrscheinlich nicht anders sein.

 

Gruss

Wolfi

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mit der "kleinen" Ladeleistung meine ich natĂŒrlich die Erhaltungsladung.

 

Beim Ladebooster habe ich mich auf seine Verwendung im Landstrombetrieb bezogen, wenn er zusÀtzlich zum LadegerÀt einschleift wird, das macht m.E. keinen Sinn.

 

VG Dirk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der Ladebooster arbeitet nur im Fahrbetrieb.

 

Interessant ist ausserdem wie der serienmĂ€ĂŸige 300 Watt Wechselrichter eingebunden ist. Unter UmstĂ€nden ist das sogar ein KombigerĂ€t aus Ladebooster und Wechselrichter... Das werden wir aber wahrscheinlich erst erfahren, wenn die ersten Fahrzeuge ausgeliefert und auf Herz und Nieren untersucht wurden. 
 

Aber ich hatte gehofft, dass vielleicht schon jemand etwas genaues diesbezĂŒglich weiß, darum hab ich das Thema eröffnet.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Dirk,

 

der Ladebooster hat beim Landstrombetrieb Pause, da er nur bei laufender Lichtmaschine seine Booster-Arbeit verrichtet (normalerweise)

Sorry, ich ĂŒbersah dass das Thema nur fĂŒr den 6.1 gilt

 

Wolfi

Bearbeitet von Wolfi-1027
Link zu diesem Kommentar

Hallo Wolfi,

 

dann geht ihr davon aus bzw. wisst, das VW bereits einen Ladebooster (Lichtmaschinenbetrieb) verbaut hat?

Ich bin bisher nur von einem Trennrelais ausgegangen.

 

VG Dirk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nein, das war ja auch meine ursprĂŒngliche Frage, ob darĂŒber jemand genauere Informationen hat. Beide Varianten (Trennrelais oder Ladebooster) sind möglich.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dann habe auch ich jetzt Deine Frage verstanden.

😉

 

VG Dirk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

FĂŒr einen Ladebooster im eigentlichen Sinne ist das richtig. Die Booster von Votronic (egal ob einzelnes GerĂ€t oder als Tripel) haben aber noch eine RĂŒckladefunktion: bei entsprechendem Ladestand der Bordbatterie und weiterer StromzufĂŒhr wird die Starterbatterie mit geladen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich kenn zwar jetzt nicht die komplette Produktpalette von Votronic, mit all den Eigenschaften der unterschiedlichen GerÀte, aber ich behaupte einfach mal, dass das nicht stimmt.

Wenn die Starterbatterie mitgeladen wird, dann durch ein LadegerÀt, aber nicht durch den Ladebooster. Der Ladebooster arbeitet nur im Fahrbetrieb und nimmt immer von der Starterbatterie auf und gibt an die Versorgungsbatterie ab. Allerdings nur bei laufender Lichtmaschine.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mal schnell auf der eigentlich sehr ĂŒbersichtlichen Votronic-Seite nachschauen hĂ€tte bestimmt 5 Minuten gedauert. „Einfach behaupten“ geht natĂŒrlich noch schneller...

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 11 Mitgliedern gesehen

    Jarno calivaan Jens112 chris85la Pipo-ZH mrcwnd Bulli65 Ahah Loosi P.Heining simon111
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.