Zum Inhalt springen

Unser neuer Cali steht bereit zur Abholung


Empfohlene BeitrÀge

Hallo Forum, 

 

unser neuer California "Coast" steht beim HĂ€ndler zur Abholung bereit.

Die Zulassung muss nur noch erledigt werden und dann geht es nach DK um das Fahrzeug (Re-Import) dort abzuholen.

 

In den letzten Monaten war ich stiller Mitleser in diesem Forum und möchte mich bei euch allen fĂŒr die vielen Tipps, Hinweise und Erfahrungsberichte bedanken, die es mir ermöglicht haben, den Cali besser zu verstehen und kennenzulernen. Egal, ob es sich um die DachentwĂ€sserung, die Einbauten, die Technik, den Umgang mit dem Freundlichen, Einbau Bearlook oder um andere Dinge handelte, ich habe von euch allen sehr viel dazugelernt. DANKE dafĂŒr!!

 

Zwei Fragen haben ich aber dennoch:

 

1. Ich möchte mir gerne eine Solartasche/Laderegler der Firma Wattstunde zulegen, um etwas unabhÀngiger von der Stromversorgung zu sein.

Um keine Umbauten vornehemen zu mĂŒssen, habe ich mich nach einem Telefonat mit der besagten Firma fĂŒr die Variante "Ladung ĂŒber die 12 Volt Steckdose" entschieden. Dazu wurde mir eine 80Wp Solartasche und der Laderegler "SunWare FOX 062 Solar" empfohlen.

Wie ist eure Meinung dazu?

Ja, ich weiß, es gibt dazu schon diverse Berichte. Aber mich irritieren immer ein wenig die vielen technischen Angaben, weil ich mit Kfz.-Elektrik nicht viel am Hut habe. Ich bevorzuge diesbezĂŒglich eher die "einfache" Lösung.

 

2. FĂŒr den Cali soll es auch ein kleines Vorzelt geben, welches auf dem CP auch mal alleine stehenbleiben kann, wenn wir mit dem Fahrzeug zu AusflĂŒgen unterwegs sind.

DafĂŒr wurde mir von unserem freundlichen und campingaffinen Nachbarn ein sehr gut erhaltenes Zelt "Fritz Berger TourIng Easy L" angeboten, welches ich gerne nehmen wĂŒrde.

Nun habe ich gelesen, dass es auf verschiedenen CampingplĂ€tzen nicht gestattet ist, ein Vorzelt mit Boden aufzustellen. Wie sind eure Erfahrungen diesbezĂŒglich, speziell auch in DĂ€nemark? Und wie sind eure Erfahrungen mit einem aufblasbaren Zelt bezĂŒglich der Standsicherheit bei stĂ€rkerem Wind?

 

3. Gibt es hier in Berlin/Brandenburg eine Cali-Gruppe die sich regelmĂ€ĂŸig trifft, die sich zu gemeinschaftlichen Unternehmungen verabredet oder einen "Stammtisch" durchfĂŒhrt?

 

 

Zum Schluss möchte ich mich noch kurz vorstellen:

 

Stefan

55 Jahre

verheiratet, eine Tochter

Wohnort Berlin

 

"Erfahrungen" mit dem VW-Bus konnte ich als Schulkind in den siebziger Jahren sammeln, da der Vater meines besten Schulfreundes einen VW T2 mit Westfalia-Ausbau und Aufstelldach hatte, und ich dort öfter zu AusflĂŒgen und Urlauben mitfahren durfte.

Weiterhin habe ich mit dem klassischen Zweimann-Zelt einige Campingerfahrungen in DÀnemark und Norwegen sammeln können.

 

 

Ich bedanke mich recht herzlich und hoffe, dass ich mit meiner Familie somit gut in die "Cali-Gemeinschaft" aufgenommen werde.

 

Gruß in die Runde - Stefan

 

Link zu diesem Kommentar

Herzlich Willkommen und viel Spaß :D Nicht enttĂ€uscht sein, dass der neue Cali irgendwie kleiner wirkt, wie als Kind der T2 😉

 

Meine Empfehlung zum Vorzelt: Probiert es erstmal ohne und schaut ob ihr wirklich eins braucht. Bei mir ist aus dem Wunsch nach einem Vorzelt eine Markise geworden :D 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stefan,

 

willkommen im Caliboard. Endlich mal ein Berliner 😉

 

Zum Thema Solar: Grds. ist man hier im Forum sehr hilfsbereit. Es gab mit Wattstunde vor nicht all zu langer Zeit massive Probleme beim Reklamieren von defekten Solarmodulen. Dabei handelte es sich zwar nicht um die Solartasche, aber der Service war wohl so schlecht, dass sowohl der Shopbetreiber Tom als auch andere User von Wattstunde direkt oder indirekt abraten.

Andere Produkte z.B. von Offgridtech weisen wohl auch Fehler auf, dazu gibt es gerade einen RĂŒckruf. Kurzum, Solar ist "etwas" defizil, sowohl die Auswahl des richtigen Produktes als auch die technische Umsetzung.

Ich werde mir ein Solara-Panel aufs Dach schrauben, bin aber noch nicht final mit der Planung (Bohrung durchs Dach: ja/nein , Anschlussmöglichkeiten an die Batterie beim Beach). Benötige da auch etwas Hilfe, was die Elektrik anbelangt.

 

Zum Vorzelt: Wenn ihr "nur" zu dritt seid, dann wĂ€re eventuell das Calicave eine Lösung, Voraussetzung wĂ€re die Markise. FĂŒr uns eine tolle Alternative zum Vorzelt, sehr kompakt und leicht, schnell auf- und abgebaut. ZusĂ€tzlich nutzen wir noch ein seperates Zelt inkl. Boden fĂŒr die Kinder. Bisher haben wir weder in De., Schweden, DĂ€nemark, Italien, Schweiz oder Österreich Probleme gehabt, ein Zelt neben dem Cali aufzustellen.

 

An einem Stammtisch in Berlin/Brandenburg wÀre ich auch interessiert, gern auch zum gemeinsamen schrauben und Ideenumsetzen.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Andy

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stefan,

 

"2. FĂŒr den Cali soll es auch ein kleines Vorzelt geben, welches auf dem CP auch mal alleine stehenbleiben kann, wenn wir mit dem Fahrzeug zu AusflĂŒgen unterwegs sind."

 

Entgegen Deiner Frage und dem geschilderten Wunsch, das Zelt zurĂŒckzulassen, eine Markisenlösung anzubieten....

 

Wir haben sowohl die Lösung mit der Markise ohne SeitenwÀnde, Markise mit SeitenwÀnden und Zelt im Repertoire.

 

Nur Markise: Kurzer Aufenthalt, kein Wind, kein Regen --> optimal

Markise mit Seitenteilen: Kurzer Aufenthalt, Wind und / oder Regen --> optimal

Vorzelt zum Ankuppeln an Cali: ALLE oben beschriebenen UmstĂ€nde. HĂ€ufig dafĂŒr benutzt, um bei sehr schlechtem Wetter eine Möglichkeit haben, um mit den beiden Kindern nicht auf engstem Raum im Cali zu hocken.

Besonders fĂŒr Deinen beschriebenen Zweck, nĂ€mlich das Zelt stehen lassen zu können und mit dem Cali auf Tour zu gehen, ist das Zelt nĂ€mlich optimal (Aufenthalt lĂ€nger als 1 Nacht).

 

Alles was bei Fahren stört (Geschirr, Grill, Tisch und StĂŒhle, GepĂ€ck, Bettzeug usw) kommt in das Zelt, Reißverschluss zu und ab geht die wilde Fahrt  😉

 

Wenn Du dann noch Stöckchen oder so positioniert hast, triffst Du mit Hilfe der Gattin auch auf Anhieb wieder die "Andock-Position" um bei der RĂŒckkehr das Zelt wieder anzudocken.

 

Wir haben lange geguckt und uns auf Grund des sehr schnellen Aufbaus, der Robustheit, der Ausstattung und des Packmaßes fĂŒr ein Motordome von Khyam entschieden.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Wir sind zufrieden. Steht in 2 Minuten. Abspannen der sehr zahlreichen Abspannleinen (dafĂŒr steht das aber auch bei starkem Wind) 10 Minuten. 

Eingepackt auch in 10 Minuten.

 

Viel Spaß bei der weiteren Marktsondierung.

 

Link zu diesem Kommentar

Hi Stefan,

willkommen im Forum und Gruss aus Bernau :)

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja der Frage schliesse ich mich mal an, momentan behelfe ich mir mit 2 Pavillon seitenteilen als Markisen seitenwand - sieht etwas unproffesionell aus aber funktioniert, ein richtiges Zelt waere mir lieber aber ich weiss auch noch nicht welches - daher freue ich mich schon auf die Antworten

 

 

 

Stammtischmaessig ist mir nichts bekannt - aber zusammen mit Andy und vielleicht noch dem einen oder anderen aus der Region waere das doch mal ein Versuch wert ein solches zu Veranstalten - auch wenn der Sommer zur Neige geht. Wuerde mich freuen.

 

Viele Gruesse

Chris

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stefan,

ich kann nur zum Thema "Zelt" etwas beitragen:

 

Wir haben uns bewusst gegen ein Zelt entschieden. 

BegrĂŒndung:

Unsere Zeltzeit war herrlich, hat viele Jahre, bis zur Anschaffung des Callis in 2010, gedauert und ist von unserer Seite (eigentlich) beendet. Das Zelt "frisst" Platz im Calli, den wir lieber fĂŒr Grill- und Feuerkorbutensilien oder fĂŒr die Zutaten fĂŒr das Radeln oder Paddeln nutzen. Wir haben fĂŒr lĂ€ngere Aufenthalte die Markise und dazu 1 Sonnensegel, welches alternativ an jeder Seite der Markise angebracht werden kann. 

Klar, wir sind inzwischen ohne Kinder unterwegs, höchstens ein Enkelkind kann zusÀtzlich mitkommen. Mit diesem fÀllt uns die Callidecke nicht auf den Kopf. Da fÀllt uns immer was ein. 

AusflĂŒge, von denen wir an den ursprĂŒnglichen Platz zurĂŒckkehren, haben wir noch NIE gemacht. Calli kommt mit kompletter Einrichtung mit auf Besichtigungstour oder bleibt am Platz und wir sind mit Fahrrad oder Öffis unterwegs. Alles Gerödel fĂŒr nur kurze AusflĂŒge zusammenpacken? Das ist uns zu belastend! Genau das wollten wir mit der Anschaffung des Callis vermeiden.

Prinzipiell habe ich noch keinen Campingplatz erlebt, wo der Zeltaufbau von Zelten mit Boden nicht gestattet war. Der Aufbau ist höchstens auf WohnmobilstellplÀtzen und auf wilden StellplÀtzen nicht gelaubt. Das ist ja normal!

Wartet mit der Anschaffung verschidener Utensilien noch, bis ihr euern individuellen Bedarf ermittelt habt. Bei uns poseln noch genĂŒgend Zelte auf dem Boden herum, die auch nutzbar wĂ€ren ... Wenn ihr vorher Zelter ward, ist das bei euch bestimmt Ă€hnlich.

 

Genießt erst einmal den Cali-Luxus! Viel Spaß mit dem Cali und im Board 

wĂŒnscht euch Heike!

Link zu diesem Kommentar

Wir haben zum Cali das Outwell Scenic Road 250SA geholt. Das ist in 15 Minuten aufgebaut. Der Platz ist gigantisch und mit unseren 2 Hunden auch irgendwie je nach Wetter notwendig, vor allem, weil sie da auch mal ein paar Schritte ohne Leinengewurschtel o.Ă€. gehen und liegen können. Das Vorzelt kann auch alleine stehen bleiben. Allerdings haben wir das bisher noch nicht gemacht, weil wir noch nicht genĂŒgend Lagerkoller hatten, um uns dann WĂ€scheleine, Bugschutz, Hundebett abbauen etc. mĂ€ĂŸig zu beschĂ€ftigen, um mal ein paar Meter zu fahren. 

Und, das darf man wirklich nicht vernachlÀssigen, so ein Zelt wiegt einige Kilos und nimmt gut Platz weg. Was mich total gestresst hat die letzten Male, war, vor 11 Uhr spÀtestens das ganze Gerödel abgebaut und sauber eingepackt zu haben. 

Wir haben uns fĂŒr Herbst/Winter und kurze Standzeiten ein Calicave geholt. Das ist in wenigen Minuten parat, man hat Platz genug, sich aus den FĂŒĂŸen zu gehen, die Hunde können mal an die Luft und es bietet guten Schutz vor dem Unbill der Natur. Ob wir uns eins der klassischen Beistellzelte an den Hals hĂ€ngen, weiß ich nicht, weil EIGENTLICH war Stress mit Gerödel nicht der Plan den unabhĂ€ngigen Calilebens 😁

Link zu diesem Kommentar

Du darfst das nicht als Stress sehen, sondern als den Preis fĂŒr ein maximal flexibles kleines Ca.pingfahrzeug. Mit einem 7m Wohnmobil braucht es die RĂ€umerei nicht, dafĂŒr hat man die Abmessungen stĂ€ndig an der Hacke.

Rechts vorne.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo in die Runde,

 

herzlichen Dank fĂŒr die ersten RĂŒckmeldungen und Hinweise (speziell zum Vorzelt).

 

Eine weitere Unklarheit habe ich noch:

Es wird sich ja vermutlich nicht umgehen lassen, auch mal eine VW-Werkstatt aufsuchen zu mĂŒssen.

Das "Dachkompetenzzentrum" fĂŒr Berlin/Brandenburg befindet sich offensichtlich in der Goerzalle in Berlin-Lichterfelde.

Wenn aber andere technische Probleme auftreten sollten (DSG, Motor, Karosserie, Elektrik, GeschrĂ€nk, Frischwasser/Grauwassertanks....usw), die im Rahmen der Garantie abzuarbeiten sind, muss ich da unbedingt eine VWN-Werkstatt aufsuchen, oder genĂŒgt auch eine "normale" VW-Vertragswerkstatt?

Welche WerkstĂ€tten könnt ihr mir in Berlin empfehlen die fĂŒr einen Cali gut geeignet sind, wo auch entsprechendes Fachpersonal vorhanden ist?

(Vorzugsweise Reinickendorf, aber auch gerne Pankow/Spandau/Charlottenburg)

 

Über weiterfĂŒhrende Hinweise wĂŒrde ich mich sehr freuen.

 

Gruß und allen einen schönen Sonntag.....Stefan

 

 

Link zu diesem Kommentar

Schau mal hier:

Da solltest du Antwort bekommen.

Viel Spaß mit dem Cali

wĂŒnscht Heike

Link zu diesem Kommentar

Hallo Heike,

 

danke, genau das habe ich mit der Suchfunktion auch schon gefunden.

Leider konnte ich keine aktuelle Werkstattkarte zum eventuellen Runderladen finden.

Oder habe ich da was ĂŒbersehen....?

 

Nach wie vor stellt sich mir aber die Frage, ob ich bei nicht Calispezifischen Problemen (DSG, Motor, AGR, Elektrik, Bremsen oder sonstigen Fehlermeldungen, aber auch  normale Inspektion) unbedingt eine VW-Nutzfahrzeuge-Werkstatt aufsuchen muss, oder ob eine "normale" VW-Werkstatt reicht.

 

Lieben Gruß - Stefan

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Beantworten kann ich die Frage nicht, aber meine Vermutung ist das die Technischen Informationen zur Reparatur/Wartung des Bulli's bei beiden Werkstaetten gleichermassen vorliegen, sprich Reparaturanweisungen/TPI's . Was vielleicht fuer eine VWN Werkstatt sprechen koennte waere das die Mechaniker dort oefter an Bullis arbeiten wie die durchschnitts- VW Werkstatt - sprich Praxiserfahrung. Ich suche derweilen nach einer Vertrauenswuerdigen VW Bude im Raum B/BAR die mir den *!"%^* 2.0 BiTDI wechselt ... aber andere Geschichte :)

Link zu diesem Kommentar

Hallo Stefan,

Garantiearbeiten können nur bei einem VW-Partner erledigt werden, der einen VW Nutzfahrzeug Servicevertrag hat. (Werden die meisten Partner haben)

Gruß Charly

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    Arel Stefan63 Uwe1964 MicLin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.