Zum Inhalt springen

Bollerwagen


wobeheda

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

nach einigen Erfahrung mit unserem Chariot FahrradanhĂ€nger (2 Sitzer) als "ohne Fahrrad Transportwagen" fĂŒr Strand- und Wandertouren mit Kindern haben wir uns doch fĂŒr einen Bollerwagen entschieden. Der Chariot liefert zwar den Zweisitzer Schiebemodus und ermöglicht durch Nutzung des "Jogging Einzelrads" auch eine bessere Strand- und GelĂ€ndergĂ€ngigkeit, aber das Modell hat einige gravierende Nachteile:

 

  • Kinder können nur im Sitzen schlafen
  • GepĂ€ckzugang ist etwas frickelig
  • Eine SitzflĂ€che fĂŒr GepĂ€ck und die andere fĂŒrs Kind nutzen, fĂŒhrt zu ungemĂŒtlichen "Ladungsverrutschungen"
  • Die auf geringen Rollwiderstand getrimmten dĂŒnnen reifen sind doch recht anstrengend im Sand
  • wenn es holprig wird, ziehe ich lieber eine Kinderkutsche, als sie zu schieben

 

Um das Packmaß zu reduzieren, muss das GefĂ€hrt natĂŒrlich auch faltbar sein. Von daher ist der Standard-Holz-Bollerwagen ausgeschieden. Sonnenschutz muss auch integrierbar sein.

 

Unsere Wahl ist auf einen ulfbo gefallen: www.ulfbo.de. Eine gute Wahl fĂŒr das gepflegte Wandern mit Kiddies, die (noch) nicht ganz so lange durchhalten. :cool:

 

Zusammengefaltet passt das GerĂ€t gut unter die Ablage beim Bus. Den ulfbo habe ich fast immer dabei. Eignet sich auch ganz gut mal fĂŒr den Transport von diversen KĂ€sten...SitzbĂ€nken...und natĂŒrlich eingenickten Kindern, die nicht wachzukriegen sind.

 

Bei Wanderungen hat sich der ulfbo auch als gut GelÀndegÀngig erwiesen. Der Wagen hat zwar einen tiefen Schwerpunkt (gute SchrÀglage am Hang) aber ist trotzdem bisher noch nie aufgesetzt.

 

Am Strand durch die breiteren Reifen auch voll beladen noch unter ertrÀglichem Aufwand ziehbar. Da keine Kugellager vorhanden sind, gibt es auch keine Probleme mit Sand im Lager.

 

Das Sonnendach hĂ€lt auch ganz ordentliche Regenschauer aus. Vor Sonne schĂŒtzt es ohnehin. Ich klemme nochmal ein Bild ran, wie das Ganze unter Belastung aussieht.

 

Mein Fazit: nicht gerade gĂŒnstig, aber sein Geld wert.

 

Ciao

wobe

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • wobeheda

    5

  • Idi Ott

    2

  • space.traveler

    1

  • Guido BIB

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

...und hier noch ein Bild mit Vollbepackung (die Große schnarcht gerade unterm Sonnedach) und ein Link auf die Bildersammlung von ulfbo:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Das sollte einen guten Eindruck vermitteln...

 

Ciao

wobe

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Ach hĂ€tte es die Dinger doch schon frĂŒher gegeben.

 

Na ja - jetzt habe ich den Tipp mal an meine Schwester und meinen Schwager weitergegeben.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Wobehada

 

zweifellos ein geniales GefÀhrt.

Leider ist der Preis fĂŒr den Wagen mit 449E und zusĂ€tzlichen 119E fĂŒr das Verdeck so hoch, dass sich der Einsatzbereich durch die Diebstahlgefahr nach meiner Meinung einschrĂ€nkt.

 

gruss space

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bei uns besteht die Alternative zur Nutzung eines Chariot Corsair XL FahrradanhĂ€ngers, der auch mal ca. 650,- € kostet + Jogging-Rad (ca. 90,- €). Von daher ist die Preisliga dieselbe. Ehrlich gesagt, hatte ich bisher auch damit gerechnet, dass man den Chariot relativ schnell in seine Einzelteile zerlegt, da dieser hĂ€ufiger auch mal den ganzen Tag unbeaufsichtigt draußen rumsteht. Aber bisher -also ca. 1,5 Jahre- ist er noch ganz geblieben. Von daher ergibt sich fĂŒr uns durch den ulfbo keine Änderung bzgl. des Werts der Alternativen und damit auch keine erhöhte Diebstahlgefahr durch Nutzung des ulfbo statt des Chariot.

 

Mit Fahrradschloss am Rahmen lĂ€ĂŸt sich der ulfbo gut anketten. Dann sind halt primĂ€r die Klicki-Klacki RĂ€der in Gefahr, entwendet zu werden.

 

Obwohl wir ihn noch nie an die Kette genommen haben. Kommt schon mal vor, dass der ulfbo in Sichtweite vor einem Restaurant stehen bleibt (man muss ja nicht unbedingt durch enge Stuhlreihen mit dem ulfbo manövrieren). Bisher immer ohne ein Schloss. Von daher hatten wir hierbei oder in anderen Situation keinerlei EinschrÀnkungen aufgrund einer Diebstahlgefahr und auch keinen Diebstahl von Einzelteilen.

 

Aber ohne Frage: an der falschen Stelle abgestellt, kann das GefÀhrt schnell mal einen neuen Kutscher kriegen...oder das ein oder andere Anbauteil verlieren :(

 

Ciao

wobe

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Danke fĂŒr deinen Erfahrungsbericht!

 

Bin vor derselben Entscheidung. Auch wir haben einen Chariot Corsaire XL und zwei kleine MĂ€dels (aktuell 6 Mo und 24 Mo). Der Chariot eignet sich fast perfekt fĂŒr unseren aktuellen Gebrauch und ist gut im Cali zu verstauen (hinten auf dem Gitter- bzw. Holzboden). FĂŒr die Ferien im nĂ€chsten Jahr habe ich ebenfalls einen ULFBO vorgesehen. Die Kinder sind dann bereits viel mobiler und auf langen Reisen nimmt der Chariot zu viel Platz weg. Der Preis hat mich bisher auch fast umgehauen - vor allem haben wir ja eben dann beide GefĂ€hrte also ist dies mit dem Argument, dass der Chariot Ă€hnlich viel kostet, eben nicht relevant, weil der Preis zwei mal bezahlt werden muss...

 

Hattet ihr zum ULFBO noch andere GefÀhrte als Alternative zum Chariot getestet oder in Betracht gezogen?

 

GrĂŒsse Idi.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Idi.

 

die Preisangabe bezog sich nur auf die Diebstahlgefahr im Vergleich zum Chariot.

 

Auf den ulfbo sind wir eigentlich durch den Haba Bollerwagen gekommen. Sieh mal

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

.

 

Nach einiger Web-Recherche ist dieser aber nicht so gut weggekommen (Verarbeitung, Packmaß nach Faltung, Lenkung). Habe ich aber selber am realen Objekt nicht ĂŒberprĂŒft. Danach habe ich mir den klassischen Bollerwagen nochmal vor Augen gefĂŒhrt, z.B. den . Der ist preislich mit knapp 150,- € schon mal viel besser. Hat dann aber auch ein schlechteres Packmaß...mĂŒsste man wahrscheinlich die Wanne vom Bollerwagen vollpacken, um das große Volumen zu nutzen.

 

Zudem hat der Ulfbo mehr InnenflÀche, als die beiden anderen Alternativen und senkrechte SeitenwÀnde. Wenn zwei Kinder und GepÀck drin sind, zÀhlt da jeder Zentimeter.

 

Daher bei uns: hochpreisiger ulfbo. Der passt auch in unsere Kleinwagen ReisschĂŒssel :cool:

 

Ciao

wobe

Link zu diesem Kommentar

Tolles Teil!

Unsere Kinder sind aus dem Alter schon raus. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß sich derartige Sachen fĂŒr Kinder sehr gut wieder verkaufen lassen. Dann zahlt man fĂŒr die Nutzung eines erstklassigen Artikels nicht mehr, als fĂŒr den billigen Wettberwerbsartikel (Der auch bei ebay einfach unverkĂ€uflich bleibt und selbst entsorgt werden muß).

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hier kann man natĂŒrlich auch am KFZ wesentliche Einsparungen vornehmen - allerdings möchte das ja niemand, oder?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bestimmte Entscheidungspunkte -den Bus- muss man ja als statisch ansehen, damit die schwierige Entscheidung handhabbar wird :D

 

In einer KiTa habe ich den folgenden "Personentransporter" gesehen:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Je nach Variante von 4 - 11 Kindern und ab ca. 750,- €; wohl eher was fĂŒr die Großfamilie oder KiTa, macht auch einen guten Eindruck (OK, Aussage ohne Preis). Stellt sich nur die Frage, wer 11 Kinder und GepĂ€ck auf der Schotterpiste mit so einem GefĂ€hrt zieht 8o

 

Ciao

wobe

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr spĂ€ter...

Hallo,

 

wir haben beides, Chariot und Ulfbo. Wobei wir den Ulfbo erst bei unserem dritten Kind gekauft haben. Der Ulfbo ist einfach praktischer im Alltag ohne Fahrrad. Er ist schmaler als der Chariot und unserer Meinung nach leichter klappbar. Er ist mittlerweile ein stÀndiger Begleiter geworden.

Aber auch der Chariot (mittlerweile 9 Jahre alt) kommt regelmĂ€ĂŸig am Fahrrad zum Einsatz.

Auch stimme ich zu, dass man diese Produkte neu kaufen sollte, denn die Gebrauchtpreise unterscheiden sich kaum vom Neupreis. Das liegt sicher auch daran, dass sich die Leute von diesen hochpreisigen GefÀhrten kaum trennen.

 

Viele GrĂŒĂŸe,

 

Karsten

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    danaryo mela

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.