matrose Geschrieben 18. Juli 2011 Teilen Geschrieben 18. Juli 2011 Moin, VW wird einigen wohl doch zu "GROSS". :-) You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gruß M. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 19. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 19. Juli 2011 Hallo, Größe und Leistungsstärke ist auch bei Audi wieder ein Thema ... Neuer 3.0l BiTDI, 312PS, 650Nm ... Zitat aus focus.de: "Ist und klingt sportlich Und Audi legt nochmal nach: Ab Ende des Jahres ergänzt der neue 3.0 TDI Biturbo das Programm. Hier leistet der 3,0-Liter-V6 stolze 313 PS und das maximale Drehmoment schwillt auf wuchtige 650 Newtonmeter an. Erste Testfahrten bestätigen die Vermutung, die das Datenblatt erahnen lässt: Dieser A6 schiebt wie ein Boot, spurtet in nur 5,3 Sekunden von null auf Tempo 100 und erreicht die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h mit denkbar lässiger Beiläufigkeit. Auf Knopfdruck klingt der sonst sehr kultivierte Monster-Motor auch noch richtig sportlich: Das Geheimnis ist ein Soundgenerator im Endschalltopf, der mit dem Dynamic Modus aktiviert wird und die natürlichen Geräusche verstärkt. Man darf sich nur nicht daran stören, dass das, was da so bullig und sonor tönt, aus einem Lautsprecher kommt." sowas - gedrosselt - auf 600Nm ... in quer ... im Bulli ... das wäre der echte GTI unter den Bullis ;-)) You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 19. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 19. Juli 2011 Hallo, 29% Wachstum für VWN gegenüber dem 1. Halbjahr 2010 ... Schon gestern kamen die Details dazu ... Spitzenreiter ist weiterhin der T5 mit 80.416 Bullis, gegenüber 71.844 im Vorjahr, also einem Plus von 11,9%. Rang zwei (absolut) gebührt dem Caddy mit 80.101 Stück. Das entspricht einem Plus von 30.6%! Rang Drei übernimmt der Newcomer Amarok, der mit 29.165 Einheiten zum Erfolg beitrug ... weitere 31.000 Stück sind im offenen Auftragsbestand ... ab 2012 wird der Amarok auch in Hannover gefertigt werden. Last, but not lease der überarbeitete Crafter, der mit 17.212 zu dem hervorragenden VWN Ergebnis beiträgt, aber als ein- zigster ein Minus Wachstum hinnehmen müßte. Das schwächste ausgewiesene Wachstum erzielte Deutschland (+5.6%), Spitzenreiter ist Afrika (+148.3%). You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
hpk Geschrieben 19. Juli 2011 Teilen Geschrieben 19. Juli 2011 Eindrückliche Zahlen ... Hat jemand Infos (oder eine realistische Schätzung), wie gross der California Anteil am T5 Kuchen ist? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 19. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 19. Juli 2011 Hallo, in 2011 plant VWN insgesamt ca. 6.000 Calis zu produzieren, nachdem die ursprünglich geplante Produktion von ca. 5.400 Einheiten mehrfach nach oben korrigiert werden mußte ... so zumindest die Gerüchteküche. Eine offizielle VWN Ausssage zu den erwarteten Stückzahlen kenne ich nicht. Auch die Verteilung auf California Beach, Comfortliner und Europe ist (mir) nicht bekannt. Ob weitere Korrekturen der Absatz- und Produktionszahlen notwendig werden ... wer weiß. Sollten tatsächlich in 2011 bis zu 6.000 Calis gefertigt werden, dann ist das 1. ein Rekordergebnis ... 2. wohl sehr, sehr viel Arbeit für das Team der Autovision in der Brinkmann Halle und ... 3. Ein Ergebnis dessen Stück- zahlen im VW AG Geschäftsbericht 2011 hoffentlich auch mal getrennt ausgewiesen werden ... denn darauf kann man wirklich stolz sein. Bis dahin werden neue Mitarbeiter gesucht ... und somit ist der Cali auch ein Jobmotor. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 21. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 21. Juli 2011 Hallo, auf der Startseite der Volkswagen Media Services ist der "Neue Bulli" seit Monaten an prominenter Stelle vertreten ... das mag Zufall sein, oder Nachlässigkeit, oder ganz gezieltes Vorgehen ... was auch im- mer der Grund dafür sein mag ... es ist - für mich - Anlaß genug sich über die Zukunft des "Bullis" ein paar Gedanken zu machen ... Der BMW Mini ist ein Hit ... der Fiat 500 auch und der neue Beetle hat das Zeug dazu weit über die Grenzen der USA hinaus auch in den BRIC Staaten und mit seinem neuen Design auch in Europa ein großer Erfolg zu werden ... Retro ist raus aus der Nische ... Retro ist Hype ... Der Retro Hype ist sogar - in einem gewissen Maße - zukunftsfähig und das obwohl die Generation potentieller Käufer zunehmend ... sagen wir es mal vorsichtig ... mit den Jahren ausdünnen wird, ohne das eine neue Generation nachrücken wird ... Gemeint ist zunächst die "alte" Generation derer, die die Originalvor- lagen wie den Mini, den Topolino, den Käfer und natürlich den T1 Samba entweder aus den Nachkriegsjahren, oder aus Ihrer Jugend als Synonym für Frieden, Wachstum, Wohlstand, Freiheit, Mobilität, Italienurlaub, erstes Auto, ersten Sex, oder und was auch immer erlebt haben - egal was es war - es war etwas ganz besonderes. Aber diese Generation die geht in den Jahren 2010 bis 2030 in Rente, fährt immer weniger Kilometer, die - auch ich - kaufen dann nicht mehr alle drei Jahre ein neues Auto, geben irgendwann Ihren Führerschein ab, oder sogar den Löffel ... Aber wo bleibt sie ... die Folgegeneration, also die unzähligen Käufer für die neuen Retro-Verkaufsrekorde der Jahre nach ... 2020 ... diese Generation ist bereits zu Zeiten aufgewachsen, in denen das eigene Auto zu einem nahezu frei verfügbaren Massengut verkommen ist ... sicher mit Automobilen Highlights ... aber wo sind sie ... die emotional positiv besetzten Volkswagen Automobil-Ikonen der 70/80er Jahre, die als Retro-Vorlage für eine anhaltende Retro-Welle dienen sollen? Ich sehe da kaum etwas ... sorry ... wenn überhaupt noch etwas, dann den Golf I GTI ... vielleicht einen T3 Synchro ... Andere haben einen Ur-Quattro, einen 1502, einen CSI, einen Manta, den Trabbi, aber die 70/80er Jahre verfolgten - im Westen - im wesentlichen andere Ziele, neue Ikonen waren einfach nicht gefragt. In dieses Szenario hinein wird der MicroBus Nachfolger, der neue Bulli geboren ... der soweit man ihn allein von den übersichtlichen Innenraum Abmessungen betrachtet - je nach Kundenpriorität mit einem Tiguan, oder Touran, oder Sharan, oder Tuareg in Wettbewerb treten wird, und gegen jene ein schweres Los haben wird, denn das sind hervor- ragende Fahrzeuge, aber eben - trotz der Volkswagen Qualitäten - auch Allerweltsfahrzeuge ... und hier hat der neue Bulli eine Chance, als T1 Samba Retro Bulli ... einfach cool ... einfach sympathisch ... aber die Zeitspanne, die ihm für die ganz großen Verkauszahlen zu wünschen ist, dass waren/sind/werden die Jahre 2000 bis 2020 .. da- nach wird's für ihn IMHO dünn und dünner ... Der Crafter ... irgendwie ist er ... von den Stückzahlen einfach ein ewiges Sorgenkind und steht - im Vergleich zu den T-Modell Verkaufs- zahlen - ob nun als LT, Crafter, oder New Crafter ... immer als Verlierer auf einsamen Posten, obwohl das weder der Crafter, noch der LT, noch Volkswagen verdient haben. Der Crafter kann einer Volkswagen Wachstums Strategie nicht gerecht werden und wird es auch nicht. Gesucht wird eine Volkswagen Antwort auf den Sprinter und den Ducato (nebst seinen Derivaten) und den Japanischen Angeboten in der 3.5 bis 6.0t ZGG Klasse. Konzernintern betrachtet ist es die Suche nach einem Attraktiven Angebot unterhalb eines MAN TGL und das nicht nur für Europa, sondern für den Weltmarkt ... Die Antwort kann man - wenn man diesen Bereich nicht endgültig zu Grabe tragen will - auch nur im Konzern auf die Beine stellen, denn mit Scania und MAN im Konzern läßt die Kuschelei in Sachen Sprinter/Mercedes-Benz keinen Raum für eigene Wachstumsphan- tasien, die Eroberung weiterer Marktanteile und den Ansatz vom e-bike bis zum 41 Tonner alles aus einem Konzern zu bekommen. Ob dann ... am Really New Crafter ... vorne ein VW, oder Scania, oder MAN Logo prangt, mir soll es egal sein ... aber gefühlt sehe ich ein MAN Logo auf der Front ... Aber ... und endlich komme ich zum Kern meiner endlosen Gedanken und man verzeihe mir die Respektlosigkeit ... zwischen einem Schrumpf- germanen T1 Samba Retro Bulli und einem 3.5 bis 6.0t LKW klafft eine riesige Lücke, die heute der T5 besetzt ... ob nun als Pritsche, oder als Kastenwagen der auch Europaletten schluckt, ob als Caravelle für 9 Personen (und nicht nur 6), oder als Multivan, oder als Cali ... Diese Lücke ist auch in der Zukunft zu besetzen und wird den Retro Hype (also den Angriff von unten durch den Neuen Bulli) und den An- griff seitens eines erstarkten Crafters von oben glanzvoll überstehen. Als CaliIsta sei gesagt ... wer den T5er, T6er, T7er zugunsten des Neuen Bullis in Frage stellt ... der trägt nicht nur den Cali zu Grabe, was angesichts von nur 6.000 Stück im Jahr wirtschaftlich sicher zu verkraften ist - obwohl es für viele ein schmerzliches Ende einer langen, schönen Ära wäre - aber das ganze Segment zwischen Microbus und LKW einfach dem Wettbewerb zu überlassen ... das kann ich mir nicht vorstellen ... wirtschaftlich nicht und klar ... emo- tional auch nicht ... Und wenn dazwischen Platz ist, dann ist da auch Platz für den Cali ... als ein Reisemobil, zwischen einer WohnImmobilie auf Crafter, oder TGL Basis und einer Notschlafcouch im New Bulli. Aber immer mit der Ruhe ... nur weil so ein Bild solang auf einer Start- seite steht, wird man doch nicht gleich die Pferde scheu machen ... Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 21. Juli 2011 Teilen Geschrieben 21. Juli 2011 Habe ich Dich richtig verstanden? Du hast die Befürchtung das sich die Stratgie bzw. Vision 2020 bei VWN ganz auf den Microminiuaturbulli auslegt und der geräumige Van in dem man auch einen Cali unterbringen kann, eventuell ausgestorben ist? Ja du hast Recht. Die Weichen dafür müssten jetzt langsam dafür gelegt werden. Dann lass uns mal hoffen, dass deine Zeilen von den Leuten gelesen werden, die das zu entscheiden haben. Aber warum sollten die Verantwortlichen so dumm sein dies zu tun? Werden sie vielleicht von der Politik gedrängelt? Was sind 2020 wohl für Auflagen zu erfüllen? Geht das mit einem Fahrzeug mit den Ausmaßen und Leistungen eines T5´s noch? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 21. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 21. Juli 2011 Hallo, Was bitte ist denn Vision 2020 ? Ich hab nur MyVision und die Agenda 2018 im Repertoire ? aber ob meine Befürchtung auch nur durch ein einzelnes Gramm realer Überlegungen (Vision 2020?) bei Volkswagen begründet ist, das kann ich nicht sagen, allein mein Bauch signalisiert, dass man überall viel, sehr viel über den Neuen Bulli liest, aber vom T5.3, oder T5 GP2, oder T6, oder T7 gemeinhin Nichts hört ... Das mag auch ganz normal sein, immerhin redet es sich über ein gänzlich neues Modell wesentlich unbeschwerter als über ein verkaufsstarkes, etabliertes Modell dessen Verkaufszahlen man negativ beeinträchtigen könnte, wenn man allzuviel und zu früh über einen denkbaren Nachfolger spricht ... Aber sei's drum ... In Sachen Politik habe ich so meine eigene Meinung ... im Einzelnen ist EU6 gesetzt ... und das ist - ob nun mit SCR/ AdBlue, oder BMT IMHO eine eher banale Herausforderung, auch wenn mich jetzt der eine, oder andere Entwickler an- gesichts der nicht enden wollenden Arbeit am Thema wird steinigen wollen ... Bezüglich der über EU6 hinaus reichenden Verordnungen, etc. ist klar, dass es der Fahrzeugkategorie des T5 zuneh- mend an den Kragen gehen soll, aber soweit ich es verfolgen konnte gibt es für diese Fahrzeuge für Europa als Produk- tionsstandort ein enormes Wertschöpfungspotential und einen nicht weg zu diskutierenden Bedarf und Markt, für Europa und natürlich auch für den Export ... mithin habe ich noch keine Gesetz-Gewordenen Blocking Points identifizieren können ... und wenn es sie gäbe ... dann wird sich da noch viel bewegen, einmal technisch und zum anderen auch in der Politik ... der Bedarf ist da ... der Markt ist da ... und Arbeitsplätze und Steueraufkommen und Wähler sind den Jungs immer noch was wert, gänzlich ver- selbstständigt haben sie sich dann doch noch nicht. Da ist noch viel Luft drin ... im Innereuropäischen Wettbe- werb, in der Lobbyarbeit, in der Technik, in der EU ... Um es mal ganz salopp zu sagen ... wer sollte die Heraus- forderung ... besser und schneller lösen, als eben Volkswagen ? Und ... wenn alle Stricke reißen sollten ... wir müssen ja nicht immer die Musterknaben sein, wenn ich sehe was in anderen EU Staaten noch so an alten Gesetzen rechtens ist, oder aktuell sogar neu verabschiedet wird ... ob nun zum Immobilienerwerb in Griechenland, Mediengesetzen, in Sachen Berlusconi ... die Liste ist schier endlos ... Gypsy der sich im Kern nur fragt, was er denn so 2016 (5 Jahre), oder 2021 (in zehn Jahren) für einen Cali wird kaufen können, frühes- tens ... denn jetzt freut er sich erst einmal auf seinen janz neuen ! Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 21. Juli 2011 Teilen Geschrieben 21. Juli 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin, ich denke, mit einem Nachfolger werden auch diese Auflagen zu erfüllen sein. Ist nur die Frage, zu welchen Bedingungen und Kosten. Auf ein Fahrzeug der Größe eines T5 werden alleine Handwerker, Dienstleister u.a. nicht verzichten können. Wenn man außer dem T4/T5 noch die Anzahl der anderen Fahrzeuge dieser Größenordnung sieht, dann halte ich den Markt dafür für relativ groß. Wäre dann die Frage, ob sich VW(N) den Teil vom Kuchen entgehen lassen würde. Denn die Anzahl der Gesamt-T5 über die ganze Palette ist ja nicht gerade klein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 21. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 21. Juli 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, Der Bedarf ist da, der Markt ist da ... naja... wenn's der Gesetzgeber so wollte, dann wäre der Kuchen ja für alle weg ... es sei denn Volkswagen würde sich - was ich nicht glaube - selbst im Wege stehen. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 21. Juli 2011 Teilen Geschrieben 21. Juli 2011 Natürlich wird VWN den Transporter weiter bauen. Quasi einen Crafter light! Aber wir reden hier über den Bulli, der heute als Multivan, Caravelle und California als PKW zugelassen auf deutschen Strassen unterwegs ist. Hier habe ich die Befürchtung, dass VWN den MiniMicroultrakleinen Sharanverschnitt als Bulli titulieren will! Das wäre eine Kathastrophe! Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 21. Juli 2011 Teilen Geschrieben 21. Juli 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Stimmt! Das wäre ja kwasi der Zwang zum Kauf eines Marco Polo als Nachfolger...... Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 21. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 21. Juli 2011 Hallo, wir haben doch unterschiedliche Fahrzeugklassen die es zu besetzen gilt ... und dazu einen Bedarf und einen Markt ... a. 1-6 (7) Passagiere, PKW Orientiert bis ca. 2.5t ZGG b. 1-9 Passagiere, PKW Orientiert, Reisemobilausbaufähig (MV, Cali) bis 3.0/3.2t ZGG c. 1-9 Passagier, Europaletten-tauglich, Nutzfahrzeug Orientiert (Trapo) bis 3.0/3.2t ZGG d. 1-22(30) Passagiere, Bus/Nutzfahrzeug-Orientiert, leichter LKW, bis 5.0 (6.0t) ZGG e. LKW/Bus Bereich (Scania/MAN) in Modellen gedacht (sorry, aber die Scania Modelle kenne ich nicht): a. Sharan & Co und Retro Bulli (PKW) b. T5 GP2, T6, T7 (PKW/Camper) c. T5 GP2, T6, T7 (Nutzfahrzeug) d. Crafter Light/Crafter/MAN TG? (Nutzfahrzeug) e. MAN TGL, TGM, TGS, TGX (Nutzfahrzeug) Was man Bulli, Crafter Light, Crafter, oder wie auch immer nennt ist doch nicht entscheidend ... Hauptsache jeder Bedarf, Markt findet seine Volkswagen Konzern Lösung ... Gypsy und natürlich darf man den Caddy nicht vergessen, aber der will ja kein Bulli werden, oder sein ... und den kommenden Stückzahl Champion, den Amarok ... der hat zwar eine schöne Ladefläche und Platz für 5, aber ein Bulli ... tja ... das will er auch nicht sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 21. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 21. Juli 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, wieso denn das ... Mercedes-Benz hätte - wenn es denn gesetzlich motivierte Probleme wären - doch die gleichen Hürden zu überwinden. Und zumindest heute sehe ich nicht, dass VW den Markt von ca. 2.4t ZGG (Sharan, neuer Bulli, Caddy) bis zur Oberkante Crafter einfach den Herren aus dem Süden überlassen wollte ... Vielmehr gibt es einen neuen Nutzfahrzeugs Vorstandsbereich ... es gibt die Integrationsabsicht von Scania und MAN ... da zeigt doch kein Pointer auf Rückzug, sondern alles auf Angriff, Agenda 2018 und darauf der weltgrößte Anbieter zu werden ... und da soll der T5er einfach in der Versenkung verschwinden ... trotz aller Befürchtungen ... glauben will ich es nicht ... Und so ein Marco Polo ... der muß aber noch über viele Brücken gehen. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 21. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 21. Juli 2011 Hallo, am 28.07 gibts die Präsentation zum Halbjahresfinanzbericht 2011 der Volkswagen AG. man könnt's auch anders sagen ... dann wird klar, was all die schönen zweistelligen Wachstumsprozente und die Rekord-Stückzahlen wirklich in die Kassen gespült haben. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Und das waren die Vorjahreszahlen: Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.