Zum Inhalt springen

Gasherd


Konnoo

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Gemeinde,

 

nachdem wir nun einen Cali mit Festhochdach angeschafft haben sind wir nun auf der Suche fĂŒr einen zusĂ€tzlichen externen Gasherd. Wer kann Infos geben ĂŒber eine hochwertige QualitĂ€t.

 

mind. 2 Flammig, GehĂ€use Brennzohne aus Edelstahl oder Email, Piezo ZĂŒndung, Windabweiser und als Wunsch FĂŒĂŸe drunter. Ich ertappe mich dabei GerĂ€te aus den 80er anzusehen wo diese Materialien Standart waren....

Betrieb ĂŒber Gasflasche 3,8 kg....Blau Campinggaz..

Baumarkt usw. bietet nur Schrott gerÀte.

 

Was kann man empfehlen...?

 

Link zu diesem Kommentar

Primus Tupike

Link zu diesem Kommentar

Ja Danke, gibts denn noch anderes was empfehlbar ist...? Wie ist es mit Cadak usw... Was ist von Campinggaz 600er zu halten...?

 

Das Thema istKochleistung usw...

 

Kann man sagen das die 30mBar GerÀte weniger Power als die 50mBar teile haben... Wenn ich koche will ich keine Spielerei ...sondern normal arbeiten können..

 

Zu meiner Kindheit hatten wir Spiritus Brenner.... daher ist gastechnisch keine Erfahrung vorhanden. Die reinen Leistungsdaten der Kocker sagen nix ĂŒber die realeleistung aus...(WĂ€rmeverluste)..

Link zu diesem Kommentar

Hallo

Wir haben den Primus Tupike.

Positiv: Edelstahl, 3000W pro Flamme, super fein regelbar, kaum windempfindlich, Adapter fĂŒr Gasflasche oder Kartusche, solide verarbeitet, kein Druckminderer

Negativ: Windbleche zu klein, GashÀhne ohne Markierung, umstÀndlicher Umbau Flasche/Kartusche, Preis

Aber was besseres haben wir am Markt nicht finden können. 

Und wir haben lange gesucht und auch schon einiges probiert.

Gruß die Hopuschmidts 

 

Bearbeitet von hopuschmidt
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

Auch wenn das Thema schon Àlter ist, möchte ich doch nochmal etwas fragen. 
 

Wir haben jetzt unseren ersten großen Urlaub mit dem Cali hinter uns und haben auf den CPs viele Leute gesehen, die außerhalb des Autos kochen. Wahrscheinlich wegen der GerĂŒche


 

Da wir durch eine Heckbox nun zusĂ€tzlichen Stauraum haben, ĂŒberlegen wir, den Cali durch einen Outdoorherd zu ergĂ€nzen. 
 

Werden die Herde ĂŒber die ohnehin schon mitgefĂŒhrte Gasflasche aus dem Cali gespeist oder ĂŒber eine kleine Kartusche?

 

Muss es wirklich ein 250,-€-Herd wie der Primus Tupike sein? Sind die Unterschiede zu den 50,-€-Herden so groß? 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Frage ist was möchtest du denn alles machen?

Wir kommen mit einer ErgĂ€nzung von Wahlweise eine Induktionsplatte auf dem CP oder eine Gasplatte mit den 1€ Kartuschen autark ganz gut hin.

Somit kann alles was spritzt draußen gemacht werden.

Ausserdem versuchen wir uns auf Gerichte zu beschrÀnken die Möglichst in einem Topf gemacht werden können. Wie z. B. Eintopf.

Ansonsten nutrzen wir den Omnia auch im Bus. Es geht uns weniger um GerĂŒche als um das spritzen.

Den Geruch von frischen Brötchen oder auch einem Auflauf empfinden wir nicht als störend.

 

Bearbeitet von MM15
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ihr habt also eine quasi Vanessa unter dem Multiflexboard?

 

Ich stelle mir gerade die Frage warum dann ein OCEAN? 

 

Die jenigen die draussen kochen machen das wohl auch wegen der Geselligkeit oder weil zum Campen auch DRAUSSEN kochen gehoert.

 

Das Kochen halte ich eigentlich genau so wie mein Vorredner. Die meisten scheuen sich im Cali zu kochen, ich verstehe das und fettige oder stark GERUCHERZEUGENDE Gerichte machen wir mit dem Einflammenkartuschekocher auch im Freien. Meisten ist es ein Kombi aus Innen und Aussen KOCHEN  😉

 

In den letzten vier Wochen Schweden, gab es dann auch Kottbular und das haben wir Innen gemacht. Fenster auf mit Aufstelldach und Fenster geoeffnet da stinkt nachher nichts nach Essen. Wenn man jeden Tag woanders steht, ist es oft nicht moeglich den zusaetzlichen Kocher rauszuholen weill man auch kein Campingverhalten an den Tag legen moechte. Man nervt damit auch ggf. die Locals weniger und ich weiss von was ich rede. 

 

VG

Thomas

 

Bearbeitet von hangloose69

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe das anders verstanden.

Ich dachte an eine Kiste auf der AHKÂ đŸ€”

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr eure Antworten. Scheinbar habe ich mich unklar ausgedrĂŒckt. 
 

Wir haben einen Ocean, haben bisher aber auf dem Herd nur Kaffeewasser und Fertiggerichte erhitzt - nicht zuletzt auch wegen der GerĂŒche und des Spritzens. 
Brötchenduft aus dem Omnia ist kein Problem, aber Gebratenes, gerösteter Speck oder ausgelassene Zwiebeln sind eher nicht so der Hit im Cali. 

FĂŒr draußen haben wir einen Cobb-Gasgrill.
 

Seit neuestem haben wir eine Alukiste auf dem RadtrĂ€ger und somit etwas mehr Stauraum. Daher kam der Gedanke auf, fĂŒr das Kochen im Freien einen zusĂ€tzlichen Gasherd zu nutzen und diesen im neugewonnenen Stauraum zu transportieren. Vorher war dafĂŒr einfach kein Platz da. 
Idealerweise ist dieser kompatibel mit den Gaspatronen, die wir fĂŒr den Cobb ohnehin mitnehmen. 

Damit hÀtten dann wir zu Fertiggerichten, Grillen oder essen gehen eine gute Alternative. 

Link zu diesem Kommentar

Wir haben lange auf einem preiswerten Kartuschenkocher gekocht. Schlecht war das nicht. Sind aber letztes Jahr auch auf den Tupike umgestiegen, weil wir zwei Flammen haben wollten. Den Kauf bereuen wir nicht, wenn auch die Verarbeitung unsere Erwartungen nicht ganz erfĂŒllt. Von der Leistung ist es aber ganz klar eine andere Welt auf dem Tupike. Ob es einem dienKohle wert ist, kann man nur alleine entscheiden 😅

 

Wollt ihr den dann zusĂ€tzlich zum Cobb mitnehmen? Das Topfkreuz fĂŒr den Cobb kennst Du? Und der Cobbwok ist auch recht flexibel nutzbar, von Spiegelei bis Onepotpasta geht da einiges. 

 

GrĂŒĂŸe

Robert 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo

 

in den 80 ern haben wir noch alle geraucht, daher keine PiezozĂŒndung und braucht man nicht.

Nötig ist eine ZĂŒndsicherung, nicht nur wegen Kinder sondern einmal nicht zugedreht Gas leer.

 

Welchen ? x beliebigen 2 Flammen. Bei uns werkt ein Lagoon Z von 2000. Die Flammenleistung liegt an der Kartusche.

Die Kartusche: Man nehme einen 50mbar Kocher, einen 50mbar Druckminderer fĂŒr Schraubkartuschen. Diese kosten 3€ 500G im Ausland

Wenn es mal keine gibt kauft man noch den Campinggaz Kartuschen Adapter, dese kosten das Doppelte und einen ordentlichen Edlerid Nachbau gibts in Amazon.

Das sieht dann alles so aus:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Wir hatten seit 1987 immer zusÀtzlich 2 einfache einflammige Camping-Gaz-Kocher mit der kleinen Kartusche dabei, selbst noch im T4. Mit dem T5 haben wir dann einen 2-flammigen Herd mit Grill gekauft (Campingaz 2-Flamm Tischkocher 400 SG), an den wir dann die Flasche aus dem Bus hÀngen.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Das ist sicherlich kein High-End-Teil, aber ich muss sagen, dass er seine Sache wirklich  erstaunlich gut macht👍👍👍. Ich hatte ihn seinerzeit fĂŒr 90.-€ bekommen und so auch keine allzu großen Erwartungen in ihn gesetzt. Umso mehr bin ich jetzt positiv ĂŒberrascht und wĂŒrde ihn sofort wieder kaufen. 
FĂŒr gewöhnlich ist er das ganze Jahr ĂŒber in der Schublade unter der Sitzbank untergebracht; diesmal hatten wir ihn unterwegs  lĂ€ngs unter der Bettauflage verstaut. Hat sich jetzt auf den Lofoten und in Norwegen wieder bestens bewĂ€hrt. 
Denn merke: Gegrillter Fisch ist lecker - aber wer mag schon die Nacht ĂŒber den Geruch im Bus haben
😉

Mit besten GrĂŒĂŸen von unterwegs auf dem RĂŒckweg nach Hause

Stefan

Link zu diesem Kommentar

Seid den Zeiten des König Herodes habe ich einen 2 flamm. Kocher fest im Bulli eingebaut.  Der wird zum regelmÀssig genutzt. 
Aktuell im 5.2 mit einer C- Gazflasche., auf langen Touren ab 6 Wochen eine Reserveflasche.

Dazu einen einflammigen Kocher, mittlerweile Primus mit Schlauch. Der steht stabil, benötigt einen faltbaren Windschutz. Dazu je einen Adapter fĂŒr C-Gas und Stechkartuschen, die findet man immer.
Im Laufe der Jahre dazu verschiedene Grills, aktuell einen Skotti. Der ist m.  E. Sehr pflegeintensiv und hat eine gewöhnungsbedĂŒrftiges Hitzeverteilung. 
Kartuschen brauche ich auch fĂŒr die Gaslaternen, eine mit Glas, eine mit Mesh, beide von Primus. 
 

Gekocht wird je nach Wind und Wetter drinnen oder draußen auf dem Heckauszug. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

ÄÀÀhhm, nö. Kenne ich nicht.
Danke fĂŒr den Hinweis! Ich werde mal danach googeln. Vielleicht ist das eine Alternative. 

Link zu diesem Kommentar

Servus

ein Hinweis zur Kartusche: Je groesser diese ist und je wÀrmer desto lÀnger kann sie im weit entleerten Zustand 2 Flammen voll bedienen. Das Thema hat man an 904 nicht

Ich bin mit 500g zufrieden in Griechenland, erst kurz vor Schluss merklicher Druckabfall

 

bei 20 Grad ubd weniger sieht das aber anders aus! Dann schwÀchelt der Druck eher weil die Kartusche zu kalt wird durch Expansions...

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    Morecamper FrankManfred
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.