SebastianSB Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 Hallo Gemeinde. In unserem T5 Cali von 2004 ist die BAtterie unterm Sitz wohl defekt. Bei eingeschaltetem KĂŒhlschrank (8 Grad) und vorheriger 700km Fahrt kann man zuschauen, wie sie fĂ€llt und ist nach ca 5 Stunden tot.  AuĂerdem wollen wir 3 Wochen nach Schweden und dort meist autark stehen. Hier hab ich mich ein wenig eingelesen und eine Solartasche mit passendem MPPT Laderegler gekauft. (WATTStunde SF120 mit Victron MPPT 75/15 BT)  Jetzt meine Frage: Muss ich bei der Batterie unterm Sitz irgendwas beachten? beim googeln findet man in 87 Foren 89 verschiedene Meinungen.  Wollte daher mal hier die Cali-Experten fragen, die das eventuell schon gemacht haben und einen entsprechenden Erfahrungsschatz besitzen.  Viele GrĂŒĂe Zitieren Link zu diesem Kommentar
mammann38 Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 Kann dir ne gute Werkstatt empfehlen..kommst du zufĂ€llig aus SaarbrĂŒcken ? SB ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 Hallo,  wenn eine der beiden Batterien den Geist aufgegeben hat, solltest Du dich mit dem Gedanken anfreunden und auch die hintere austauschen. Die beiden Akkus sind verbunden und der Ă€ltere findet es ĂŒberhaupt nicht gut wenn er mit einer neuen im Verbund arbeiten soll.  Was das Solar angeht ist es relativ einfach: Du solltest die Grundlagen der KFZ-Elektrik einhalten und die Leitungen entsprechend dimensionieren, sauber verlegen und anschliessen. Du kannst den Regler direkt an eine Batterie anklemmen, eine Sicherung zwischen Regler und Batterie wĂ€re schön. Je nachdem wie lange Du stehst und lĂ€dst wird deine CU irgendwann auf 0% bei 12.7V (und mehr) anzeigen, die Prozentzahl kannst Du ignorieren es sind nur die Voltangaben wichtig. Nervt dich die %-Anzeige musst Du die CU einmal rebooten.   Chris  Zitieren Link zu diesem Kommentar
SebastianSB Geschrieben 13. Juni 2019 Autor Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 Sorry, wenn ich jetzt so sau blöd frage: Welche hintere? Ich hab nur eine im Motorraum und eine unterm Sitz "gefunden". MĂŒsste da noch eine dritte sein?  @mammann38 Einbau mach ich selbst, da hab ich wenig BerĂŒhrungsĂ€ngste und hab auch schon den ein oder anderen Umbau gemacht, das sollte passen. Danke trotzdem Und... ja, ich bin aus SaarbrĂŒcken Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich gehe mal davon aus das Du einen California Comfortline fĂ€hrst, dann hast Du eine Batterie im Motorraum, eine unter dem Fahrersitz und eine hinten im KĂŒchenschrank, unterhalb des Kleiderschranks.  Chris 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
SebastianSB Geschrieben 13. Juni 2019 Autor Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Davon gehe ich jetzt auch mal aus đ . SpaĂ beiseite, das schaue ich mir heute abend direkt mal an.  Haben die beiden Batterie verschiedene "ZustĂ€ndigkeiten" oder sind beide (Sitz und Schrank) fĂŒr die Versorgung des Ausbaus hinten verantwortlich? Und dann die entscheidende Frage: Gegen welche Batterie(n) soll ich die beiden tauschen? Blei? Gel? An welche mach ich den Laderegler am sinnvollsten?   Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulli53 Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 Ich hÀnge mich mal hier an: ich habe Angst bei der Demontage des Sitzes SchÀden anzurichten. Z. B. Den Airbag auszulösen. Die hntere Batterie erscheint mir leichter zugÀnglich. Ist es möglich den Regler, quick and dirty, dort anzuschliessen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Der Sitz ist eigentlich leicht demontiert, allerdings lÀsst sich der Regler hinten wirklich besser montieren und anschliessen. Auf die Polsicherung achten!  Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Dazu gibt es schon einige BeitrĂ€ge hier im Forum. Die Batterieauswahl ist relativ begrenzt aufgrund der PlatzverhĂ€ltnisse.  Vorzugsweise baut man 2 identische Akkus ein, da es ein reiner tausch ist braucht man sich um relativ wenig kĂŒmmern, die EntgasungsschlĂ€uche sollten halt wieder angeschlossen und nicht gequetscht werden.  Die beiden Batterien versorgen KĂŒhschrank, Heizung, Licht,  Wechselrichter und die hinteren 12V Steckdosen.  Den Laderegler kannst Du auch hinten anschlieĂen, kein Problem, dĂŒrfte auch einfacher sein.  Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hier solltest du aber BerĂŒhrungsĂ€ngste haben. Wie schon gesagt, sind die beiden Batterien parallel geschaltet. Wenn du also die Polklemme abmontierst, steht die durch die andere Batterie weiter unter Spannung und kann einen saftigen Kurzschluss verursachen.  In der Polklemme am Pluspol der hinteren Batterie ist eine Sicherung (Polsicherung) integriert. PrĂŒfe zunĂ€chst einmal, ob die durchgebrannt ist. Dann trĂ€gt die Batterie unter dem Fahrersitz die gesamte Last und geht entsprechend schnell in die Knie. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die meisten, so auch ich zur Zeit noch, haben den Laderegler an die hintere Batterie angeschlossen. Das ist aber nicht richtig. Parallel geschaltete Batterien werden diagonal angeschlossen, um einen Ausgleich zu erzwingen. Alle Minus-AnschlĂŒsse (sprich die Leitung vom Shunt) sind an der hinteren Batterie angeschlossen und alle plusseitigen AnschlĂŒsse an der Batterie unter dem Fahrersitz. So sollten auch die Leitungen vom Laderegler angeschlossen werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliPilot Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das mag zwar alles so richtig sein, fĂŒr den Einsatzweck eines 120W Panels das ab und zu mal an dem Laderegler hĂ€ngt spielt das nun wirklich keine grosse rolle und stellt absolut kein Risiko dar.  Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulli53 Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 Bis hierher Danke. Handwerklich könnte ich das, Werkzeug etc hĂ€tte ich auch, aber einen Mordsresekt vor der rollenden Elektronikbude. Welches Risiko besteht, wenn nicht diagonal angeschlossen wird? Wenn ich die Teile bis zum Ăbergabepunkt Solarzelle in einer Fachwerstatt einbauen lasse, hat das u. A. Einfluss auf die verlĂ€ngerte Herstellergarantie?   Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich weiĂ, bisher ist noch kein Cali deshalb abgefackelt. Ich selbst habe es auch noch nicht korrigiert. Ich bin vor einer Weile in einem anderen Thema darauf gestoĂen und der Zweck der Verschaltung leuchtet mir auch ein. Jetzt weiĂ ich endlich, warum an der Drittbatterie zwei Masse-Leitungen angeschlossen sind und warum plusseitig alles von der Zweitbatterie abgeht. Ich denke, wenn man neu baut, kann man es auch gleich richtig machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
cruiseTian Geschrieben 13. Juni 2019 Teilen Geschrieben 13. Juni 2019 In irgend ner Booster- oder Regleranleitung hab ich das auch mal so gelesen. Leider erst nachdem ich Drittbatterie und Regler verbaut hatte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.