Zum Inhalt springen

Das erste Mal den Wohnwagen am Calli


Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

am Sonntag war es soweit, wir haben zum ersten Mal unseren Wohnwagen an den Calli gehangen und sind nach NL zum Strandcamping Groede gefahren.

Wir hatten etwas Sorge weil der Abstand zwischen HĂ€ngerkupplung und Stoßstange sehr gering ist, aber der Wohnwagen ließ sich problemlos anhĂ€ngen. Ich hĂ€tte auch die Heckklappe aufbekommen, wenn nicht mein Fahrrad auf der Deichsel gewesen wĂ€re..

Die Fahrt war total entspannt. Der Calli zog unseren Fendt Bianco 465tg mit 1500 kg wie erwartet völlig easy. Der Vebrauch lag bei gut 12l, also noch im Rahmen. Die StĂŒtzlast lag bei gut 90kg, sodass wir demnĂ€chst wohl mit 2x 11kg Gas im Gaskasten fahren, anstatt mit 1x 11 und 1x 5 kg.

 

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Heike

IMG_20190428_093508.jpg

Link zu diesem Kommentar

Schone combi ! Grusse aus holland, frank

Link zu diesem Kommentar

@ Neuling, Wenn man noch wĂŒsste, welche Motorisierung dein Cali hat?

Ansonsten kann ich bestÀtigen, dass der Cali ein hervorragendes Zugfahrzeug ist.

Ich trailere mit meinem, mit UrlaubsgepÀck beladenen Cali, 204 PS und Allrad, einen HÀnger mit 2,5 T. völlig problemlos im Rahmen der geltenden Verkehrsordnung.

Selbst lĂ€ngere Steigungen meistert der Cali flott und locker. Verbrauch liegt bei mir allerdings zwischen 13 und 14 l und besonders der adblue Verbrauch geht deutlich in die Höhe. Ist m.E. alles noch im akzeptablen Bereich. In Verbindung mit dem Tempomat, DSL und der Abstandserkennung ACC kann man völlig entspannt das Gespann ĂŒber die Straße bewegen.

Link zu diesem Kommentar

Unser Calli hat eine 2.0 TDI Maschine mit 150 PS und DSG.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das kann ich mit meinen 4M 150 PS bestÀtigen. 560er 1700kg Dose allerdings genehmigt sich das Maschinchen bei 100 auch 13,5 l

Hervorragendes Zugfahrzeug.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Und weil ich keine zwei HĂ€nger anhĂ€ngen darf (können wollen schon 😁)  darf die kleine 300er weiße auch mal ausnahmsweise in den Bulli.

 

Aber so oft kommt die Dose nicht mehr an den Hacken. FĂŒr was haben wir den Bus :t1:

 

Bearbeitet von Rollerpilot
Link zu diesem Kommentar

Wir ziehen auch stĂ€ndig einen 2,5 t AnhĂ€nger. FrĂŒher mit dem T5 Multivan, jetzt mit unserem T6 California. Bis jetzt immer ohne Probleme. Allerdings kommen wir bei AnhĂ€ngerbetrieb auch locker auf 13 l.

 

VG Ronny

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Jahre spĂ€ter...

Hallo,

 

ich grabe diesen Thread mal wieder aus. Ich stehe kurz davor mir einen T6.1 California Ocean 4M 150kw zu kaufen. Ich will damit auch einen 1700kg schweren Wohnwagen ziehen. Ca 5000km im Jahr ĂŒber drei Urlaube verteilt, selten mehr als 600km am StĂŒck pro Tag.

Jetzt bin ich leicht verunsichert wegen des hohen Eigengewichts des Bulli bezĂŒglich der Haltbarkeit von Motor oder DSG. Es gab dazu auch in einem anderen Thread gestern ein paar Meinungen.

Ein paar Erfahrungen von euch wĂŒrden mir da sicherlich helfen.

 

Interesse habe ich nur an Erfahrungen von Leuten, die auch am Besten schon lange einen schweren AnhÀnger mit dem Bulli ziehen. 

KilometerstÀnde und SpritverbrÀuche sind gern gesehen.

 

Ich selber ziehe schon bald dreißig Jahre ohne Probleme mit verschiedensten Fahrzeugen AnhĂ€nger.

 

Gruß Stefan.

 

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate spĂ€ter...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Der Beitrag ist zwar schon etwas Ă€lter, aber Du musst Dir da ĂŒberhaupt keine Sorgen machen.
Wir haben unseren T6.1 California Beach seit Juli 2020 und ziehen damit einen Doppelachs-Wohnwagen mit einem zul. Gesamtgewicht von 2650 kg ohne Probleme.
Den Cali haben wir per Einzelgutachten auf eine AnhĂ€ngelast von 2655 kg (anstatt der werkseitigen 2500 kg) auflasten lassen. Das Zuggesamtgewicht darf nun 5735 kg anstatt 5300 kg betragen. Das gilt aber nur bis 8% Steigung und ist nur eine "rechtliche Vorsichtsmaßnahme", da wir die 2650 kg Gesamtgewicht des Wohnwagens i.d.R. nicht voll ausreizen. Wir fahren zudem eh eher in den Norden, als in den SĂŒden (Alpen etc.)
Laut Waage (wir haben ihn 2020 mal wiegen lassen) hatten wir inkl. vollen 2x 11kg Gasflaschen, den Auf- und Anbauten und dem kompletten "Hausrat" (KĂŒchenausstattung, haltbare Konserven, Grill, Campingzubehör etc.), der immer im WW ist, aber ohne Kleidung und frischen Lebensmitteln/GetrĂ€nke, ein Gewicht von 2130 kg in angekoppeltem Zustand (also noch 100 kg AnhĂ€ngelast dazu rechnen).

Ebenfalls GrĂŒĂŸe aus dem Sauerland!

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Frankie,

 

danke fĂŒr Deine Antwort. Da habt ihr ja einen ordentlichen Brummer dahinter und laut deinem Profil ja auch mit dem "kleinen" Diesel.

Was hast Du so fĂŒr einen Verbrauch mit HĂ€nger?

 

Ja, wir haben dann auch im Oktober gekauft, die ersten großen Fahrten mit AnhĂ€nger sind aber erst im FrĂŒhjahr.

Da wir aber fast immer in die Berge fahren, heißt das aber auch er muss etliche AlpenpĂ€sse hoch.

Wir hatten ĂŒber ein Wochenende vom Autohaus ein Multivan mit 110kw zur Probefahrt. Da unser Wohnwagen vom Herbsturlaub noch vor der TĂŒr stand, gab es auch eine kurze Fahrt mit WW dahinter.

Das lief ziemlich entspannt ab, außer das es aus KĂŒbeln geschĂŒttet hat.

 

Trotzdem ist es nach 20 Jahren Audi, halt total anders aber das wollten wir ja auch.

 

Bei der Probefahrt.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

So jetzt darf ich feiern. Guten Rutsch an alle.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ja, unser Cali hat die 110kw/150PS Maschine, die uns aber (auch mit WoWa am Haken) völlig ausreicht.
Den "schlimmsten" Berg auf einer Autobahn, den ich bisher mit dem Gespann gefahren bin, ist wahrscheinlich auf der A2 die Steigung bei Herford oder bei Bad Eilsen. Dort konnte ich mitten am Berg sogar noch ohne Probleme zum Überholen eines LKW ansetzen und immer noch recht ordentlich beschleunigen, ohne dass ich das GefĂŒhl hatte, dass sich der Cali quĂ€lt.
Auch bei uns zu Hause mĂŒssen wir auf den letzten Metern eine Steigung in einer 30-Zone hoch, wenn wir nach Hause kommen. Auch das ist kein Problem.

Der Verbrauch liegt beim Gespann zwischen 11 und 12 Liter, selten auch mal leicht drĂŒber.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Frankie72
Link zu diesem Kommentar

Hallo Frankie,

 

na das ist ja mal ein tolles Gespann. Sehr schön.

 

Da bin ich ja optimistisch und der Spritverbrauch hört sich ja auch gut an. War halt etwas skeptisch da wir bis jetzt immer recht hoch motorisierte Audis hatten, die auch noch deutlich leichter waren.

Die Kasseler Berge und Fern und Reschenpass sind bei uns fast immer dabei. Gerne auch die Dolomiten.

 

HÀtten wir kein Copper Bronze gesehen, wÀre es auch deine Farbe geworden.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

Habt ihr Stress mit der Öltemperatur bei AnhĂ€ngerbetrieb? Frage, weil ich da noch keine Erfahrung gesammelt habe. 
VG

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe da noch nichts auffÀlliges festgestellt.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Stefan,

 

auch sehr schön. Das ist allerdings keine Farbe fĂŒr meine Frau. Alles, was auch nur ansatzweise in Richtung Beige geht, ist nicht ihre Farbe.
Zugegebener Weise wĂ€re fĂŒr unsere WoWa-Gewichtsklasse ein Zugfahrzeug wie z.B. ein Pickup (Ford Ranger) oder ein GelĂ€ndewagen mit 3,5t AnhĂ€ngelast (VW Touareg, Toyota Land Cruiser o.Ă€.) noch besser geeignet. Aber auch da kommt wieder die Frau ins Spiel, die keine "SUVs" mag und zweitens wĂ€re das dann wieder als Alltagsauto ĂŒbertrieben. Da ist der California flexibler. Der wurde aus dem Grund angeschafft, dass wir eine Camping-Möglichkeit fĂŒr z.B. ein Wochenende (1-2 max. 3 NĂ€chte) haben, ohne dann den WoWa mitziehen zu mĂŒssen.
Von Juni 2018 bis Juni 2020 haben wir den WoWa mit einem Seat Alhambra (184PS, Allrad) gezogen. Der durfte aber nur 2400 kg anhÀngen, weswegen wir bei der Beladung richtig aufpassen mussten.
Da ist schon der Cali deutlich besser als Zugfahrzeug geeignet.
Ich kenne allerdings auch Leute, die ziehen einen 740er KABE (nochmal 30cm lÀnger als der unsere) mit einem VW Tiguan (2500 kg AnhÀngelast).

Link zu diesem Kommentar

Seit 2 Jahren oft mit Wohnwagen unterwegs. Bestes Zugfahrzeug bisher (150PS, DSG, 4M).
 

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 7 Mitgliedern gesehen

    Aki86 Hilje citypirat Arel Holgeri maxe204PS Heinaeken
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.