Zum Inhalt springen

Einbau eines Votronic Ladewandlers VCC 1212-30 in einen California Coast 2017


ThomasM

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Mir fällt noch eine Frage ein, zum Thema Parallelschaltung mit längeren Verbindungskabeln / unterschiedliche Einbauorte der beiden Batterien (vorne sitz und hinten im schrank).


Die Kabelstrecke nach hinten dürfte um bei 1,5m sein. VW hat da ein 16mm2 Kabel verlegt. Laut Rechner ergibt das einen Spannungsabfall bei 200W von 0,06V. Das dürfte im ok sein.

 

Zu groß darf er aber nicht werden sonst werden die Batterien unterschiedlich geladen richtig? 

 

VG

Eike

 


You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar
  • 6 Monate später...

Übrigens:

Votronic hat den 121230 in Sachen Sicherungsthema optimiert.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.


 

auch wenn die Erklärung nicht 100% schlüssig ist feine Sache. Da unser 121230  an orig AGM sorgenfrei läuft seitJahren kann ich das Teil nur empfehlen. Optimal in Sachen Baugröße Kosten Wirkung.. Und der Rückladezweig erspart viel andere Aktionen. Dank des Booster sind meine Batterien. Noch top und keine weiteren Stromquellen nötig. 

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

@Benno_RDanke Benno für deine hilfreichen Beiträge im Board👍. Ich habe jetzt die Sicherungshalter, Sicherungen etc, die du in einem anderen Beitrag empfohlen hast, bei Reichelt bestellt. Kabel mit 16 qmm und 10 qmm habe ich schon. Passende Rohrkabelschuhe und Adernendhüllsen habe ich auch.

Unsicher bin ich noch bei der Wahl der Kabelstärke. Ich meine in Beiträgen gelesen zu haben, dass im T5.2 California Comfortline ( Bluemotion) mit 2 Bordakkus 16 qmm Kabel vom Startakku zum Trennrelais verlegt sind. Ist die weitere Originalverkabelung unter dem Fahrersitz und in den Schrank auch in 16 qmm, oder in 10 qmm ausgeführt. Ich würde die Originalkabel soweit wie möglich weiter verwenden.

Warum benötigt man überhaupt 3 neue Kabel. Wenn ich das richtig verstehe, braucht der Ladebooster, anders als das Trennrelais ein Massekabel. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo

1x Masse

2x von Sicherung zu Booster

 

die orig Kabel direkt auf die Midi Fuse

10qmm reichen , es sind ja nur 30cm Länge... 

Stromausgang- seitig 30 A eingang seitig 40 A... bei AGM Batterien ohnehin nur kurz, weil die relativ schnell einbrechen. Nur mit Lithium  läuft der volle Strom über lange Zeit.... 

Link zu diesem Kommentar

@Benno_RMoin Benno, danke für die Info. Neben dem Boostereinbau plane ich auch den Ersatz der beiden AGM Aufbauakkus in nächster Zeit durch LiFePO4 Akkus. Nach fast 10 Jahren dürften die bald ihren Geist aufgeben. Sind dann die 10qmm Kabel und die Sicherungen auch noch passend? Unsicher bin ich auch noch, ob ein 30A Booster von Votronic oder Victron für mich besser geeignet ist. Je mehr ich das Board durchforste umso unsicherer werde ich. Das Laden des Startakkus mit Landstrom ist für mich nicht wichtig. Ich habe ein Victron Ladegerät, das ich neben dem Akku installieren will ( natürlich mit Fehlerstrom Sicherung). Ich hab am Startakku und an dem Akku unter dem Fahrersitz Andersonstecker installiert, über die ich per Victron Laderegler den Sonnenstrom einspeisen kann.

zu den Kabeln hab ich auch noch Fragen:

Victron und Votronic schreiben in den Einbauanleitungen, dass Kabel ohne Aderenthülsen angeklemmt werden können. 16qmm Kabel mit Aderendhülsen würden nur passen, wenn sie mit einer Hexagon Crimpzange gecrimpt werden. Quadratisch gecrimpte Anschlüsse sollen nicht passen. Gibt es hierzu noch gute Tipps?

Gruss, Klaus

Link zu diesem Kommentar

Hallo Klaus
Ich kann dir da nicht wirklich final weiterhelfen, da kommen schon persönliche Nutzungsverhalten mit zum Tragen. Das eine ist der Ladestrom.

Kabel Länge und Sicherung müssen harmonieren. Da gibt es zwei Fragen, welcher Victon, gibt es auch eine neue Batterie im Heck? Die Heckleitung dürfte dann das Limit sein, wenn man es streng nimmt. Welche Verbraucher werden angeschlossen… Hier ist also vieles zu überlegen und für sich selbst zu entscheiden.
Wenn du mit den XS mit bis zu Fünfzig A meinst, kannst du diesen ja einstellen. Dann braucht es aber dickere Kabel zumindest unter der Sitzkiste... also die drei.. andere wiederum verbrauchen nur eine Lithium Batterie vorne, dann ist die Sache überschaubarer... 

Fazit, erst mal überlegen, wie viele Batterien und welche Lade. Daraus ergeben sich Kabel undSicherungen

 

was die Aderendhülsen betrifft, ich lasse die Leitungen vom Profi pressen . Sie passen auf alle Fälle bis heute in alle, meine verbauten wunderbar.... im Foto kann ich es leider nicht mehr genau erkennen und beim Votronic wird ja nur von unten nach oben geklemmt.. und "nur" 30A übertragen.

Wie gesagt, Lithium bist du einfach in einer anderen Welt, viel höhere mögliche Ströme und vor allem viel länger anhaltend, als mit dem kleinen Votronic Booster und AGM Batterien. Daher muss man sich das genauer ansehen ist aber nicht mein Thema. Ich bin mit meinem alten AGM glücklich und wenn sie kaputt sind, werden sie auch wieder durch Blei ersetzt trotz Booster an board.

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Benno_R
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Benno, danke, dass du dir soviel Mühe machst. Selbstverständlich muss ich final selbst entscheiden und verantworten. Du, und andere haben schon eine Menge zu der Frage Ladebooster geschrieben und ich zapfe gern die „Schwarmintelligenz“ an um dann von den Erfahrungen Anderer zu lernen. Da ich nicht in Eile bin, macht es für mich Sinn sorgfältig zu planen und dann erst anzufangen.

Sicherlich können mir andere Boarder aus ihrer Erfahrung heraus noch ein paar Tipps geben.

 

Ich möchte mit dem Umbau erreichen, dass ich wenigstens die 75AH an Akkukapazität habe, die zwei neue AGM Akkus liefern würden - lieber noch etwas mehr. Das würde schon durch einen 100AH LiFePO4 Akku unter dem Fahrersitz erreicht werden. Infrage kämen für mich auch nur Akkus, hinter denen eine Firma steht, die in Deutschland gut erreichbar ist. Bulltron, Saftkiste, Supervolt habe ich dabei im Fokus. Zu diesen Akkus habe ich im Board auch schon eine Menge Erfahrungsberichte gefunden.

Für einen 100 AH Akku erscheint mir ein 50A Ladebooster, z.B. von Victron, bei dem ich den Ladestrom auf 30A begrenze geeignet. Eventuell reicht ja auch ein 30 A Booster.

Sobald es etwas wärmer ist, schaue ich mir die Situation unter dem Fahrersitz an. Wenn die werkseitige Verkabelung in 16qmm ausgeführt ist, werde ich auch die Ergänzungen in 16 qmm ausführen. Hat jemand schon einen zweiten LiFePO4 Akku im hinteren Schrank verbaut und dazu die werkseitige Verkabelung genutzt? Wie habt ihr dann alles abgesichert?

Wie habt ihr die neuen Kabel an den Ladebooster angeschlossen (mit oder ohne Aderendhülsen)?

Viele Grüsse, Klaus

Link zu diesem Kommentar

Hallo Klaus

ich verfolge das Thema auch aus Eigeninteresse. beim Lipo hinten muss man halt zumindest die Polsicherung beibehalten und ggf anpassen.

Aus der Sicht "Hobby" sind die Kosten verständlich, mir wären 2 LI + XS viel zuviel Geld. und im Falle LI Risiko Lebensdauer.

Den 75Ah Wert kann ich aber beim Besten Willen nicht verstehen und auch nicht nachvollziehen, hatte mich darüber schonmal ausgelassen.

Eine AGM kann man schadfrei bis 12 V entladen. Der Knackpunkt ist, sie danach sofort wieder vollzuladen. Darum ist mein Votronic 121230 DIE Lebensader der AGMs, hat mich 150€ gekostet.

 

Auch im Jahr 6 werden wir sicher mal  100Ah und mehr diesen Sommer ziehen. Kein Solar, Kein Landstrom. Alles original. Aber auch kein Ebike (laden) und Nespresso.

1.2Kwh hole ich problemlos aus den AGMS, das reicht uns länger als wir stehen. 4 Tage +

 

Fazit: Wer Spass daran hat, warum, nicht.. Ich wüsste als Sommerreisender nicht wohin mit der ganzen LI Energie :)

 

 

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

@ThomasMMoin moin, du hat vor 6 Jahren eine interessante Möglichkeit beschrieben, den Fahrersitz zukippen. Bist du so (ohne kompletten Ausbau des Sitzes) an den Akku und die Verkabelung unter dem Sitz gekommen? Ich will in nächster Zeit auch Ladebooster und LiFePO4 Akku einbauen.

Gruss, Klaus

 

PS. Nur mit lösen der Schienenverschraubung vorne oder hinten kann man den Sitz nicht weit genug kippen um gut an das „Innenleben“ zu kommen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hast Du die Lenkradverstellung ganz reingeschoben? Bei mir hat es so gereicht, um den Ladebooster und Batterie einzubauen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hinten natürlich ganz raus, vorne weit genug lösen und Holzkeil zum stabilisieren dazwischen

Das reicht definitiv, event. noch die Rückenlehne ein wenig verstellen

Bearbeitet von wunderwuzi
Link zu diesem Kommentar

@go-create

@wunderwuzi Danke euch, das kenne ich schon und habe so die Leitungen für den Laderegler (Solartasche) angeschlossen. Das war nur arg eng.  Um einen Ladebooster einzubauen und die Verkabelung sauber hin zu bekommen, ist mir das zu eng. Ich hatte die Hoffnung, dass @ThomasMdurch seine Vorgehensweise mehr Platz über dem Akku geschafft hatte und wollte hören, ob das so ist. Da er wohl meine Frage nicht gelesen hat, probiere ich bei sonnigem Wetter mal aus, wie viel Platz ich dann habe. Sonst bleibt ja auch noch den Sitz auf den gedrehten Beifahrersitz zu legen - natürlich nach lösen der Stecker unter dem Sitz.

Gruss, Klaus

Link zu diesem Kommentar

Hallo Klaus

der Sitz ist wirklich die kleinste Aktion, lege ihn nach hinten. Jeder andre Schaden aus Platzmangel ist teuer und so kannst entspannt werken. Ist nur im Kopf komplex, real 4x M8 thats it

Link zu diesem Kommentar

@Benno_R Hallo und danke👍. Meinst du nach hinten kippen🤔, oder ausbauen und nach hinten in den Raum vor der Sitzbank legen?🫣

Link zu diesem Kommentar

Abschrauben abstecken nach hinten kpl...

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 208 Mitgliedern gesehen

    fm_fabs Maltiii Daniel00 Beaker FishAndSurf Dirk83 PaulCC Matts IT152 206xl Gatch Lukasb kk64 aare07 california_1991 magicrunman callimike mimo76 Titoto06 ZZASA Keram_83 stw GER193 Bertram-der-Bulli Avante nick0297jan Palmer01 vieuxmotard CalifornAx Tim_Jochen GruenNdB Winki sunshower tonitest GerSchi CherryBuzz Jarno GedF derDicke mb0610 patseeu marchugo Adddi llds25 Slow-Fox radrenner msk Emmental Californiger FrankB FreeDriver bobo2606 Jspi Calimichl p.eter Sampo frenchcleaner Loemans Kellogs84 Trenne Segelsonne urs71 Hakorette Kiepenkerl w1ls0n classicline2009 Thosch Schiffschaukelbremser abbovm MrBiochip wunderwuzi Almroad LupoBavarese sts T2-Fahrer Tarmac96 Q-Biker Aurora2023 Eric904 calimerlin Unbekannter Benno_R Pipo-ZH acamper t5mas mc-dope Jim Mitmog go-create gordon shumway MaiPo thost Franz56 PaulW Tommeck JochenHa flozirkus wkruyswijk aderci coldi +108 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.