Zum Inhalt springen

Einbau eines Votronic Ladewandlers VCC 1212-30 in einen California Coast 2017


ThomasM

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

 

nach dem ich mich in einem anderen Thread schon ein paar Fragen hinsichtlich einer geplanten SolarausrĂŒstung platziert habe, möchte ich in diesem Thread noch offene Fragen hinsichtlich dem Einbau des Votronic Ladewandlers VCC 1212-30 in meinen California Coast Bj. 2017 diskutieren, bzw. auch dokumentieren.

Vorab: Ich habe mich natĂŒrlich bereits sehr umfangreich hier im Forum, als auch im Netz ĂŒber die Thematik schlau gemacht, bzw. es zumindest versucht. Bleiben aber diverse Fragen. GrundsĂ€tzlich bin ich im Handwerklichen und Elektrischen einigermassen erfahren, so dass ich mir den Umbau sehr wohl zutraue. VernĂŒnftiges Werkzeug ist vorhanden, bzw. wird im Bedarfsfall noch beschafft.

 

1. Frage: Ausbau Sitz

Entsprechend meiner Recherche gibt es hier lediglich zu beachten, dass vor Ausbau die Starterbatterie getrennt wird (Abzug Massekabel). WĂ€hrend die AnschlĂŒsse fĂŒr Airbag und Sitzheizung abgezogen sind, sollte die Batterie nicht wieder angeschlossen werden, da es sonst zu Fehlern im SteuergerĂ€t kommt, welche gelöscht werden mĂŒssen. Die Verbraucherbatterien mĂŒssen nicht vom Netz getrennt werden. Soweit richtig?

 

2.Frage: Belegung Trennrelais

Ich gehe davon aus, dass in meinem Cali ein Trennrelais mit der Aufschrift 100 verbaut wurde. Gibt es dafĂŒr ein Belegungsplan, bzw. ist der aus dem T5-Wiki fĂŒr den T5.2 fĂŒr meinen T6 richtig?

 

3.Frage: Montage VCC

Entsprechend der Montageanleitung fĂŒr das VCC sollte rundherum 10cm Luft bleiben, was natĂŒrlich im vorgesehenen Raum unter dem Sitz illusorisch ist. Entsprechend den Einbaubeispielen (Fotos) bleibt bei vielen kaum bis kein Raum was aber scheinbar funktioniert. Gibt es diesbezĂŒglich irgendwelche negative Erfahrungen?

 

4. Frage KabelstÀrke

Entsprechend der Montageanleitung fĂŒr das VCC langt ein Kabelquerschnitt von 6mm^2 fĂŒr die lastfĂŒhrenden Leitungen. Korrekt? Entsprechend manchen Bildern werden stellenweise erheblich stĂ€rkere Leitungen verbaut.

 

5. Frage: Temperatursensor

Sollte der Temperatursensor genutzt werden? Wenn je, dann gehe ich davon aus, das dieser auf die Batterie unter dem Fahrersitz gehört. Auf Grund der kĂŒrzeren LeitungslĂ€nge, sollte dort der Ladestrom auch geringfĂŒgig höher als bei der Sitz unter dem Schrank sein. Ist meine Annahme korrekt?

 

6. Frage: Inbetriebnahme Funktionstest

Da ich bei der Inbetriebnahme ja den Fahrersitz wieder angeschlossen haben sollte, werde ich vermutlich die LEDs des Ladewandler nicht sehen können. Wie bin ich dann in der Lage, die FunktionsfĂ€higkeit zu prĂŒfen?

 

7. Frage: zusÀtzliche Anzeige

Es gibt von Votronic eine kleine schlanke LED Anzeige. Hat die vielleicht irgendjemand verbaut? Und wenn ja wo. Da die Information ja nur wĂ€hrend der Fahrt interessant ist stellt sich natĂŒrlich die Frage nach einem passenden Einbauort.

 

8. Frage: 2 Verbraucherbatterien

Entsprechend der Montageanleitung stellt sich die Frage nach der "Diagonalverschaltung"

 

"Option: Mehrere Batterien am Ladeausgang:

Parallel-Ladung zweier oder mehrerer Batterien gleicher Spannung (12 V) ist zulĂ€ssig. Dazu werden die Batterien „parallel“geschaltet, die KapazitĂ€ten (Ah) der Batterien addieren sich. Die GesamtkapazitĂ€t (Summe Ah) sollte dabei die angegebene maximale Batterie-KapazitĂ€t (nach Anwendungsfall) nicht ĂŒbersteigen.

Laut Batterieherstellern ist solch ein dauerhafter Parallelbetrieb zulÀssig bei zwei oder mehreren Batterien gleicher Spannung, gleichen Typs (Gel/SÀure/AGM/LiFePO4), gleicher KapazitÀt und etwa gleichen Alters (Vorgeschichte).Beispiel Parallelschaltung von 2 Batterien (Diagonalverschaltung):
Beide Plus-Pole mit krÀftiger Leitung verbinden, ebenso beide Minus-Pole mit krÀftiger Leitung verbinden.

Die Zuleitungen zu diesem Batterieblock werden nun vorteilhaft „diagonal“ angeschlossen, d.h.Minus-Zuleitung an Minus-Pol von Batterie „1“,
Plus-Zuleitung an Plus-Pol von Batterie „2“.

Damit ist gewĂ€hrleistet, dass beide Batterien „1“ und „2“ des Verbandes die gleiche Spannung bekommen / abgeben."

 

Sollte dies macht werden?

 

Da der Ladewandler nĂ€chsten Montag kommt und ich den Einbau irgendwann am Osterwochenende vornehmen möchte wĂŒrde ich mich ĂŒber entsprechend klĂ€rende Hinweise freuen ...

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas,

 

zu 1.: Du hast vollkommen Recht mit dem Abklemmen der Starter Batterie! Bedenke aber eines: Deine Heckklappe kannst Du dann nicht mehr öffnen und die SchiebetĂŒr nicht mehr schliessen wenn Du eine Zuzughilfe hast. Ich spreche aus Erfahrung. Dann kommst Du nĂ€mlich nur sehr schwer an die 2. Batterie um auch diese abzuklemmen. Also zuerst die 2. Batterie abklemmen und dann die Starter! Dann kannst Du auch die Batterie unterm Sitz ohne Gefahr abhĂ€ngen, denn das ist u. U. doch notwendig, willst Du kein Risiko eines Kurzschlusses eingehen!

 

Gruss

 

Wolfi

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Guter Hinweis, aber eigentlich hatte ich gar nicht vor, bei Batterien abzuklemmen. Ein Fehler?

Link zu diesem Kommentar

Hi Thomas,

 

vorab: Booster hab ich dann doch nicht verbaut. Die Sitzheizung auf kleiner Stufe sorgt bei Bedarf auch fĂŒr volle Bordbatterien. Damit hab ich damals das Thema fĂŒr mich abgeschlossen.

 

Meine Infos kommen aus den damaligen Recherchen zum Booster, dem Einbau des Solarreglers und der zweiten Bordbatterie unter dem Beifahrersitz. 

 

Zu

1. Sitz und Batterie und 6. Funktionstest

Du kannst den Sitz auch nach vorne auf das Lenkrad klappen, dabei können die Sitzkabel alle dran bleiben. Montage ist schöner wenn der Hocker draußen ist, aber so könntest du dir die LEDs im Betrieb mal ansehen, bevor du den Sitz wieder drauf schraubst. Batterien sollten natĂŒrlich zur Montage getrennt werden. Die unter dem Sitz vielleicht raus oder Pole abdecken. Sonst ist im etwaigen Kabel- und Werkzeuggewirr schnell mal was gebrĂŒckt. 

 

Ach ja, Stichwort Batterie! Schon mal nachlesen wie die Fensterheber wieder angelernt werden. ;)

 

2. Trennrelais

Dachte das 100er haben nur Beach, alles darĂŒber das große. Kann aber gut sein, dass man da insgesamt entfeinert hat. Die Belegung erschließt sich auch aus den Kabelquerschnitten zum Relaissockel, wenn ich mich da recht dran erinnere. Falls es aber darum geht da D+ abzufischen - das muss nicht. Du kannst auch Klemmeï»żï»ż ï»ż"D+" mit "+ ï»żIn" verbindï»żenï»ż.ï»żï»ż

Link zu diesem Kommentar

2. Nein, du hast kein Trennrelais mit der Aufschrift 100. Das ist fĂŒr den Coast mit zwei Zusatzbatterien zu schwach. Du hast ein grĂ¶ĂŸeres Trennrelais, das einzeln an der Seite zur Handbremse hin sitzt. Da dran ist ein Stecker mit Minus und D+ und zwei geschraubte Leitungen fĂŒr die Last.

 

4. Die vorhandenen Ladeleitungen sind fĂŒr 120 A ausgelegt, sollten also fĂŒr die 30 A ausreichend sein.

 

5. Der Temperatursensor kommt an die zu ladende Batterie also an die in der Sitzkonsole.

 

8. An der Verschaltung der Batterien Ă€nderst du nichts. Du schmeißt nur das Trennrelais raus und ersetzt es durch den Laderegler.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich lade bei, Coast ja beide Versorgungsbatterien. Sind ja parallel geschaltet. Daher die Frage ...

Link zu diesem Kommentar

Unbedingt alle Batterien abklemmen. Du Ersetzt ja das Trennrelais durch den Ladebooster. Am Trennrelais hast Du Saft von Beiden Seiten. Starterbatterie und Campingbatterie.

An der Weiteren Verkabelung brauchst du nichts zu Ändern, das Funktioniert so.

 

Gruss piitsch


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Du hast ja nur einen Sensor. Solange die Batterien nicht defekt sind, verhalten sie sich ja gleich und erwĂ€rmen sich auch gleich. Der Booster ĂŒberwacht das und maximiert die Ladekurve. Ohne Sensor wird sicherheitshalber geringer geladen.

Link zu diesem Kommentar

@ThomasM Also ich wĂŒrde zuerst beide Verbraucher Akkus abhĂ€ngen. Die 12V machen mir keine Angst, hingegen habe ich sehr grossen Respekt vor den sehr hohen StromstĂ€rken, welche durch einen unglĂŒckliche Manipulation verursacht werden können. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Das ist aber nur meine Meinung. Es steht Dir natĂŒrlich vollkommen frei, ohne doppelten Boden zu arbeiten!

 

Gruss und gutes Gelingen 

 

Wolfi

Bearbeitet von Wolfi-1027
Orthographie
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Laut Votronic Montageanleitung sollte fĂŒr deinen Vorschlag das Trennrelais weiter verbaut bleiben. Daher wĂ€re mir die Variante mit dem Abgreifen des D+ vorzuziehen. Ich habe gelesen, dass dies das schwarze Kabel am Trennrelais sein soll. Richtig?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, richtig.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

MĂŒsste sogar, sonst ist „+ In“ ja nicht mehr durch D+ geschaltet. Mein Vorschlag bezog sich aber auf eine minimalinvasive Lösung fĂŒr das Relais 100. Du hast wohl das große, kommst gut an die Verkabelung. Anderes Szenario. 

Link zu diesem Kommentar

Nochmals eine Frage zum D+. D+ ist ja nichts anderes als ein 12V Signal, welches direkt von der Lichtmaschine kommt, also im Gegensatz zu nem ZĂŒndplus erst dann verfĂŒgbar ist, wenn der Motor (und damit die Lima) dreht.

Laut meinen Recherchen gibt es das beim T6 nicht mehr (oder zumindest nicht angreifbar unter dem Fahrersitz). Anstelle dessen gibt es ein 12V Signal aus dem BordnetzsteuergerĂ€t (Anschluss 73a 3, dĂŒnnes schwarzes Kabel 0,5 mm^2) welches das Trennrelais aktiviert.  Kann mir das soweit korrekt und kann ich dies anstelle der D+ Leitung fĂŒr meinen Ladewandler verwenden?

Link zu diesem Kommentar

Ja, das ist richtig. Das Signal aus dem SteuergerĂ€t ersetzt das Signal von der Lichtmaschine und kann auch als Freigabesignal fĂŒr den Ladebooster verwendet werden.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Thomas,

 

also ich habe den 1212-30 an Stelle des Trennrelais in meinem Beach verbaut.

Ob das D+ nun direkt von der LiMa kommt ist oder vom SteuergerĂ€t kann ich nicht sagen, gemessen habe ich damals +12 wenn Motor lĂ€uft. Sonst wĂŒrde das mit dem Trennrelais ja irgendwie keinen Sinn ergeben.

Somit weiß der Booster, wann er „saugen“ darf und wann nicht.

 

Ist eigentlich nicht so kompliziert, oder?

Die Idee des Boosters ist ja, nicht dem EURO 6 Lademanagement (=Trennrelais) zu folgen.

 

...oder denke ich da zu naiv?

 

lg

 

Florian

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 209 Mitgliedern gesehen

    ralfschu fm_fabs Maltiii Daniel00 Beaker FishAndSurf Dirk83 PaulCC Matts IT152 206xl Gatch Lukasb kk64 aare07 california_1991 magicrunman callimike mimo76 Titoto06 ZZASA Keram_83 stw GER193 Bertram-der-Bulli Avante nick0297jan Palmer01 vieuxmotard CalifornAx Tim_Jochen GruenNdB Winki sunshower tonitest GerSchi CherryBuzz Jarno GedF derDicke mb0610 patseeu marchugo Adddi llds25 Slow-Fox radrenner msk Emmental Californiger FrankB FreeDriver bobo2606 Jspi Calimichl p.eter Sampo frenchcleaner Loemans Kellogs84 Trenne Segelsonne urs71 Hakorette Kiepenkerl w1ls0n classicline2009 Thosch Schiffschaukelbremser abbovm MrBiochip wunderwuzi Almroad LupoBavarese sts T2-Fahrer Tarmac96 Q-Biker Aurora2023 Eric904 calimerlin Unbekannter Benno_R Pipo-ZH acamper t5mas mc-dope Jim Mitmog go-create gordon shumway MaiPo thost Franz56 PaulW Tommeck JochenHa flozirkus wkruyswijk aderci +109 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.