mayerw Geschrieben 13. September 2010 Teilen Geschrieben 13. September 2010 Leider gibt es die Tefaltöpfe mit abnehmbaren Griffen nur noch in Frankreich. Dafür ist dort die Auswahl riesengroß. Wir kochen auf dem CP in der Regel auch mit der Induktionsplatte. Kein unangenehmer Geruch beim Braten im Cali. Dafür haben wir unter anderem auch unser Quechua Basic II: wir wollen diese Kombi nicht mehr missen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
gerald8045 Geschrieben 23. September 2010 Teilen Geschrieben 23. September 2010 So, habe mich nun durch diesen thread gelesen und hatte auch etwas zum Schmunzeln: @Gypsy: ich bin froh, daß nicht nur ich ein schlechtes Gewissen habe, wenn ich von Frau altbeton mit Riesenwienerschnitzeln oder mit Obstknödeln bekocht werde und selbst nur Hunger und ev. einen guten Roten beisteuern kann - das beruhigt mich wieder! Grundsätzlich: meist zahlt man Strompauschale und so mit ca. 3,-- gar nicht knapp. Da habe ich kein schlechtes Gewissen, wenn ich das Teewasser mit dem Wasserkocher erhitze und den Cali mit einem Heizlüfter 30 min. lang aufheize. Die Dickschiffe saugen da sicherlich mehr Strom. Natürlich ist es für mich selbstverständlich den Heizer auszuschalten, wenn der Kocher dran kommt! Wir haben uns auch einen kleinen Kassettengaskocher besorgt, der sehr praktisch und leicht zu verstauen ist. Mein Dank geht da an die Pappenheimrunde, dort habe ich das Ding das erstemal im Einsatz gesehen! LG Gerald Zitieren Link zu diesem Kommentar
schneewehe Geschrieben 18. April 2016 Teilen Geschrieben 18. April 2016 Hallo, bislang reisen wir mit einem 2-Flammen-Gaskocher und großer Gasflasche. Das funktioniert dann super, wenn wir länger unterwegs sind und ein Beistell-Zelt dabei haben. Nur übers Wochenende ist uns das aber zu aufwendig und ich suche jetzt eine Kochlösung für draußen unter der Markise (ohne Calicave). Entweder einen kleinen 1-Flammen-Kartuschenkocher: hier hab ich aber noch nichts vernünftiges mit Windschutz/klappbarem Unterbau etc. gefunden. Oder eine Induktionskochplatte: wie windanfällig ist die? Oder kommt es auf den Topf an? Hat sich jemand einen kleinen Hocker mit Windschutz dafür gebastelt? VG Schneewehe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Duke Geschrieben 18. April 2016 Teilen Geschrieben 18. April 2016 Hallo Schneewehe, also 1-Flammen-Kocher mit Windschutz: Trangia oder ESBIT, dazu einen Primus-Gasbrenner-Einsatz. Geht super, ich bevorzuge den ESBIT wegen der Töpfe mit Wärmetauscher. Und als Notfall geht immer Spiritus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sue Geschrieben 19. April 2016 Teilen Geschrieben 19. April 2016 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Schneewehe, der Induktionskochplatte dürfte es ziemlich egal sein, ob sie im Wind steht, nur feucht/naß sollte es nicht sein (lt. Gebrauchsanweisung ist sie nicht für Draußen geeignet). Einfach Deckel auf den Topf (der muss aber induktionsfeldtauglich sein, also magnetischen Boden haben). Wir haben vor ein paar Tagen Schweinelendchen mit Champignon-Rahmsoße und Spätzle darauf zubereitet. Zuerst Zwiebeln, Champignons in der Pfanne gebraten mit Sahne usw., diese Soße wurde dann in einer Thermoschüssel warmgestellt (vor kurzem gab es ein 3er-Set beim Lidl), dann Spätzle gekocht und in großer Thermoschüssel aufbewahrt, dann kam das Lendchen dran. Wenn man die Thermoschüsseln vorher ein wenig mit heißem Wasser anwärmt, bleibt der Inhalt wunderbar heiß. Vorher hatten wir die Töpfe immer in ein Tuch gewickelt und ins Bettzeug gestellt nach dem Prinzip einer Kochkiste. Aber das mit den Schüsseln gefällt mir noch besser. Sue Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.