Zum Inhalt springen

Solar: Laden der Starterbatterie


robser

Empfohlene BeitrÀge

Liebe Caligemeinde, 

 

ich habe einen Cali Ocean T6 2017 und möchte Solarstrom installieren. Ich habe ein Wattstunde 180Wh Faltmodul mit Victron 75/15 Bluetooth Laderegler. Ich möchte es an der 3. Batterie anschliessen und den Laderregler oben im Schrank befestigen. Ich werde max. 1 Woche autark stehen wollen.

Nun zu den Fragen: 

 

1.  Brauche ich einen zusĂ€tzlichen Strom zur Starterbatterie fĂŒr eine Woche Standzeit ohne Landstrom bei Nichtgebrauch der vorderen KFZ Steckdose und Fahrerhauslicht und Radio abgeschaltet? Bzw. kann ich dann noch starten?

2. Wenn ja, wie kann ich das realisieren, da der Laderegler keinen Ausgang fĂŒr die Starterbatterie besitzt? Gibt es irgend eine Lösung dafĂŒr? Kann ich irgendwie von der Verbraucherbatterie Strom auf die Starterbatterie geben?

Ich weiss, es gÀbe noch die Variante mit Dino Starthilfe....

3. Reicht ein 4mm2 Kabel von der Batterie zum Laderegler (inkl 20A Sicherung) oder muss es 6mm2 sein?. Beim Onlineshop von solarkontor wird ein 4mm2 Kabel mitgeliefert.

Vielen Dank fĂŒr eure Hilfe

 

 

Viele GrĂŒsse

 

Robin

Bearbeitet von robser
Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 22
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • robser

    7

  • corvus

    3

  • wunderwuzi

    3

  • Wolfi-1027

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist kein Problem.:t51:

Außer es hat -20C und Deine Batterie ist nicht in Ordnung.

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank, das beruhigt schon mal:)

 

Habt ihr noch eine Idee wegen dem Kabelquerschnitt von 4mm2 von der Batterie zum victron Laderegler, von dem in der Beschreibung von 6mm2 Querschnitt die Rede ist. 

 

Reicht das 4mm2 trotzdem ohne Bedenken oder soll ich bei Solarkontor ein 6mm2 ordern?

 

Danke euch

 

lg Robin

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

WĂŒrd ich jetzt auf keinen Fall so stehen lassen

 

jedes mal TĂŒr auf, oder auf und zusperren  wacht die gesamte Bordelektrik auf und zieht Strom,  das kann /wird sehr grenzwertig sein

 

4mm fĂŒr Solarstrom reicht allemal, außer du ziehst 15mtr Leitung 

 

 

zu Laderegler:

kauf Dir einen Votronic , der hat einen separaten Ausgang fĂŒr die Erhaltungsladung (1 A) der Starterbatterie, dann bist du auf der sicheren Seite 

Bearbeitet von wunderwuzi
Link zu diesem Kommentar

Hallo Robin,

 

wie lang soll denn das Kabel werden? Ich hab ein 140 W Panel und dazu ein 8m langes 2x6mm Kabel. Das ist schon ein grosses Packet! Das Kabel, meine ich! Überleg die das gut!

 

Gruss

Wolfi

Bearbeitet von Wolfi-1027
Link zu diesem Kommentar

Es geht um das Kabel von der Batterie direkt zum Laderegler, LĂ€nge 1.5m. Bin etwas verunsichert, ob 4mm2 reichen, da in der Anleitung von 6mm2 die Rede ist

 

Link zu diesem Kommentar

Bei 1,5 mtr sind 4mm2  keinerlei Problem

 

Ich habe vom Panel auf den Regler 4mm2 auf 10 mtr  

 

bei den Leitungsquerschnitte wird oft aus einer MĂŒke ein Elefant gemacht 

Bearbeitet von wunderwuzi
Link zu diesem Kommentar

Servus Robin

 

Die 4 mmÂČ vom Panel zum Regler sind in Ordnung und 10 m LĂ€nge reichen nach meiner

Erfahrung auch aus. Eher selten findet man damit in der FrĂŒh nicht gleich ein sonniges PlĂ€tzchen

oder am Abend steht das Panel die letzte Stunde im Schatten.

Ich habe den 100/15 Victron BlueSolar Laderegler eingebaut.

 

Um die Starterbatterie auch mal laden zu können, habe ich mir ein Kabel ( 2 m x 2 mmÂČ) mit Schalter zum an und aus schalten, sowie nochmal mit 6A abgesichert gebastelt.

Das stecke ich bei Bedarf an der 12V Dose KĂŒchenschrank zur 12 V Dose am Aschenbecher an.

Die Cu zeigt mir dann den Ladestrom zur Starterbatterie als Verbrauch an, sofern nicht noch ein Verbraucher gerade Strom zieht. 

 

Wir laden nun schon seit ein paar Jahren die Camperbatterien ĂŒber Solar, in der ganzen Zeit habe ich glaube ich 3 mal das Kabel angeschlossen.

Gewartet bis die Camperbatterien voll sind und vom BlueSolar auf 14,4 V Absorbtionsspannung gehalten werden, alle anderen Verbraucher abgeschaltet um zu schauen wie viel Strom fließt den nun zur Starterbatterie.

Der Strom zur Starterbatterie war laut Cu nie höher als 3 A und fĂ€llt dann nach relativ kurzer Zeit ab auf 1-1,2 A. Das bedeutet fĂŒr mich die Starterbatterie hat selbst nach einer Woche Standzeit beim Campen nicht viel Bedarf.

Wir belasten sie beim Campen aber auch nicht kein Radio, kein Licht, lediglich die Zuziehhilfe der Heckklappe und SchiebetĂŒr fallen mir da als echte Verbraucher ein.

Es ist eine 90 Ah Blei/SĂ€ure Batterie.

So wie wir den Cali nutzen, Standzeit beim Campen bis zu einer Woche

lohnt sich das Nachladen der Starterbatterie nicht.

 

 

Du schreibst  der Victron Laderegler soll oben im Schrank montiert werden.

Den Einbauort finde ich nicht so ideal gewÀhlt.

Der Victron Laderegler hat einen eingebauten Temperatursensor,  keinen Externen den du per Kabel an der Batterie anschraubst.

Daher ist es wichtig den Solarladeregler wenigstens möglichst in der NÀhe der Batterie zu montieren.

Oben im Heckschrank kann es bei Sonne schon ordentlich warm werden, der Regler hĂ€ngt dann sozusagen in einer anderen Temperaturzone und fĂ€hrt dann die Ladespannung frĂŒhzeitig runter

obwohl es noch nicht nötig ist.

 

 

Mich wĂŒrden... wenn es denn welche gibt die eingespeisten Strommengen interessieren die von dem 160 Wp Solarpanel

geleistet werden. Der Victron dokumentiert das ja recht umfangreich.

 

Wir könnten ja mal einen Faden aufmachen, in dem wir die tatsÀchlichen Leistungen

unserer teilweise doch recht individuellen Solarlösungen austauschen.

Auch im Hinblick auf das Laden von e-bike  Akkus ĂŒber Solar.

 

Sind gerade erst zurĂŒck, 4 Wochen Kroatien, kein mal Landstrom benötigt.

Panel ist ein Offgridtec 100/110 Wp MarineSolar mit 10 m Kabel, frei am Boden aufgestellt.

Meistens 4-5 mal am Tag nachgefĂŒhrt. Im Winter ist man in Kroatien allein und kann sich sehr großzĂŒgig den optimalen Platz fĂŒrs Panel auswĂ€hlen. :D

Im Schnitt wurden pro Tag 450–550 Wh geladen.

Ein Ausreißertag war dabei mit 620 Wh...da war warum auch immer mehr Bedarf.

Ansonsten waren die Batterien immer gut geladen, meistens sogar komplett voll geladen.

Höchster gemessener Ladestrom war 7,4 A ( 100 W ).

FĂŒr Februar ein gutes Ergebnis.

 

Gruß

knud

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von corvus
Link zu diesem Kommentar

Hallo Knud, 

 

vielen Dank fĂŒr deine Antwort. Wo wĂŒrdest du den Victron montieren? Evtl gar unter dem Beifahrersitz? Hat der Platz neben der 2. Batterie?

 

Kannst du mir noch etwas zu dem KFZ Buchsenkabel sagen, welches du gebastelt hast? Hast du ein Foto davon und wo hast du die Teile dazu bestellt?

Wenn ich an die 12V Bordsteckdose gehe und an die 12V beim Aschenbecher einstecke, fliesst dann der Strom immer in die Starterbatterie? Ich meine, wenn an die Aschenbecher 12V anschliesse habe ich dort doch auch eine Stromquelle der Batterie...fliesst der Strom dann einfach in die Batterie, welche weniger Spannung hat? Ich hoffe man versteht, was ich nicht verstehe:)

 

Vielen Dank fĂŒr die Antwort

 

lg robin

Link zu diesem Kommentar

Ja genau entweder unterm Fahrersitz oder hinten im Schrank bei der Batterie.

Die Kabel zum Solarpanel können am Regler angeschraubt bleiben und das Kabel zur Batterie kann 

deutlich kĂŒrzer werden. 

Bei mir ist er hinten montiert,  das Kabel zum Panel hÀngt bei Nichtgebrauch aufgerollt am Schrank.

WĂ€hrend des Ladens einfach unten zur Heckklappe rauslegen, Klappe zu und gut ist.

Weder Kabel noch Dichtung nehmen dabei Schaden.

 

Das 12 V Ladekabel zum Aschenbecher ist nichts besonderes.

Die benötigten Teile gibt es im Baumarkt. 2x12 V Stecker Kfz-Abteilung, 2 m kabel 2 mmÂČ

und einen ganz einfachen An/Aus Schalter aus der Elektroabteilung.

Der Schalter dazwischen ist wichtig. Die 12 V Stecker sind eigentlich zur Stromentnahme konstruiert,

steckst du nun eine Seite ein...fĂŒhrt der andere Stecker Spannung, berĂŒhrt man dann beim einstecken der anderen Seite Masse... ist die Sicherung auch schon durch.

Also Schalter auf aus, dann das Kabel einstecken und dann den Schalter auf an...alles gut.

Foto davon  habe ich leider keines.

 

Sind Camperbatterien und Starterbatterie mit diesem Kabel verbunden kann Strom fließen.

In beide Richtungen.

Hat die Starterbatterie eine höhere Spannung wie die Camperbatterien, fließt der Strom natĂŒrlich in die andere Richtung.

Darum habe ich immer zuerst die Camperbatterien geladen, wenn die ihre Ladeschlußspannung

erreicht haben , erst dann das Kabel angeschlossen.

So bin ihr sicher dass der Strom auch zur Starterbatterie fließt.

Das ganze ist nur eine Notlösung. Wie gesagt ich brauche es eigentlich nicht.

 

Ich wĂŒrde an deiner Stelle erstmal schauen, in wie weit bei eurem Nutzungsprofil

die Starterbatterie ĂŒberhaupt Strom benötigt.

Ich habe immer ein Multimeter dabei, nimmt nicht viel Platz weg und wenn es darauf ankommt

hat man wenigstens einigermaßen  genaue Messergebnisse.

Voltmeter im ZigarettenanzĂŒnder geht aber auch.

Mit der Zeit lernt man dann schon wie der Cali so tickt.😉

 

Gruß

knud

 

 

Link zu diesem Kommentar

Super erklÀrt!danke!!

Könnte ich auch mein Ctek mit 60W Input an die 150W Steckdose im Cali einstecken und ĂŒber den 12v Aschenbecher laden oder zieht das den Camperbatterien zu viel Saft?

Link zu diesem Kommentar

Geht auch...wobei du dann natĂŒrlich Strom verschenkst.

Aber mit 160 Wp und guter Einstrahlung brauchst du dir um genĂŒgend  Strom

bei normaler Nutzung keine Sorgen mehr machen.

 

Gruß Knud 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich wĂŒrde mich vom klassischen Trennrelais, welches ĂŒber D+ schaltet, lösen und stattdessen ein Cyrix o.Ă€. verbauen. Das schaltet ĂŒber Spannung und kann -im Gegensatz zum D+Trennrelais- auch "rĂŒckwĂ€rts" laden: Cyrix zwischen Starter- und Zweitbatterie. Solar und Landstrom hĂ€ngen an der Zweitbatterie und laden die Starterbatterie mit. Damit erĂŒbrigt sich auch ein Erhaltungsausgang am Regler.

 

Alex

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Vielleicht noch mal der Hinweis: mein Votronic Labebooster VCC 1212-25 kann auch rĂŒckwĂ€rts laden, wenn die Bordbatterie voll ist. Bei weiterem Stromangebot werden bis zu 3A an die Starterbatterie zurĂŒck gegeben.

Bei den VBCS Triple GerÀten sind es sogar 4 bis 5A.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Warum erwĂ€hnst Du das extra? Ich schrieb oben Cyrix o.Ă€. und habe den TE zitiert, da er offenbar einen Solarladeregler fĂŒr nur eine Batterie hat. Da ist EINE Möglichkeit, das (klassische D+) Trennrelais durch ein rein spannungsgesteuertes wie z.B. das Cyrix zu ersetzen und dadurch in beide Richtungen laden zu können...

 

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    FishAndSurf urs71 Mirjan

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.