Zum Inhalt springen

Dachstaukasten Beach ala Splatter


splatterspace

Empfohlene Beiträge

Servus,

 

ich hab mich über den Winter mal an einem Dachstaukasten versucht. 😎

Die Idee war es mit Hilfe von Alu-Dibond einen leichten aber denoch stabilen Schrank für den Beach zu bauen.
Da ich auf der CMT nichts interessantes zum Thema entdecken konnte habe ich mich an den bekannten Varianten 
von California Camping und CamperX orientiert.

 

Angefangen hab ich mit einer Schablone aus Pappe mit der ich die Formen direkt am Bus abgenommen habe.
001.thumb.jpg.9df58dc55938a99c926d4f5ca58511ca.jpg002.thumb.jpg.403950b3b3b8de6c2624d72975f75783.jpg

 

Diese wurde dann auf eine Alu-Dibond Platte übertragen und mit der Stichsäge ausgesägt, für die späteren Knicke wurden

mit der Oberfräse V-Nuten gefräst.

003.thumb.jpg.91ee3d467b5ac82852ab0e5449b57fa8.jpg

 

Es folgten Aussparungen für die Scharniere und die Schranktür wurde ausgesägt

004.thumb.jpg.13b9061d32a4a3a745bd122b28e80012.jpg

 

Danach wurde an den gefrästen V-Nuten abgekantet und in den Ecken mit Silkaflex verklebt und verfugt

005.thumb.jpg.1bde58364a981ca97e8ffb779f188fae.jpg006.thumb.jpg.e0e5234c9df56775300d6df67a9819ff.jpg

 

Der Boden bekam noch einen Bezug mit Teppichboden welcher mittels doppelseitigem Klebeband an den Kanten fixiert wurde und die Kanten

wurden mit Schonern versehen

007.thumb.jpg.e75ccde3d2595c6a3af4b993402ba2a6.jpg 

 

Zur Verschraubung im Bus benutzte ich eine Kombination aus verschiedenen M6 Schrauben, Unterlegscheiben und Alurohren

008.thumb.jpg.3770e61e7de39f658b1e7b81580bd050.jpg009.thumb.jpg.999439bd7f5f5a826651f60b79d2d73f.jpg

 

Die Klappe hält mit Magneten und wird mittels eines Loches mit dem Finger geöffnet.

Ob sich diese Verschlusstechnik bewährt wird sich zeigen.

 

Montiert passt sich der Kasten gut ins Gesamtbild ein.

010.thumb.jpg.8ff60d3b4ea457125915d78b9e093ee6.jpg011.thumb.jpg.80f365ae352b02ab82f5056e0315ba0c.jpg012.thumb.jpg.8dd0ab52638780896f22ad479e6fceb4.jpg013.thumb.jpg.c70dc74d9b4c8494420b5a69c667a25d.jpg

 

Ich hoffe ich konnte den einen oder anderen für meinen DIY Dachkasten und das Material AluDibond begeistern.

 

Grüße an alle Busbastler 😃

splatter

 

Link zu diesem Kommentar

Saubere Arbeit. Gefällt mit ausgesprochen gut

Link zu diesem Kommentar

Hallo splatter,

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

das ist Dir in hervorragender Weise gelungen!

Das führt natürlich zu "Fluch der guten Tat", in Form von Fragen:

  • Wie stark ist das Dibond (3, 4 od. 6 mmm)? 
  • Wie tief bist Du mit dem Fräser gegangen: Bis zur Mitte  oder bis kurz vor die Alu-Gegenseite?
  • Ist das Dibond  mit "Butlerfinish Edelstahl"-Oberfläche?

Grüße,

Mario

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

gerne doch.

 

  • 3mm Dibond 
  • bis kurz vor die Alu-Gegenseite so das noch etwas Füllung übrig bleibt. Ich habe es solange an Reststücken getestet bis ich es sauber 90° knicken konnte ohne das es reißt.

Ich habe diesen Fräser verwendet: 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 (fräswinkel 90°) es gibt auch andere Winkel ;)

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

...hier sieht man es ungefähr, auf dem linken Bild war es schon mal geknickt.

Rechts 90° mit etwas Platz für Klebstoff

 

 

  • Butlerfinisch, ob Edelstahl oder Silber kann ich nicht sagen. bei Bauhaus gab es nur das eine.

Gruß

splatter

Bearbeitet von splatterspace
Link zu diesem Kommentar

Danke für die schnelle und präzise Antwort. Ich fürchte damit ist das Nachfolgeprojekt zur Küche schon mal fix.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Top,

...das Ergebnis dann unbedingt zeigen! 😎 

Link zu diesem Kommentar

Top

Sieht sehr sehr gut aus.

Kompliment.

 

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Heute hab ich zum Dachstaukasten noch ein Netz von KiiPER ergänzt. 

Jetzt kann man ganz praktisch vom Bett aus z. B. sein Buch verstauen. 😴😎

 

Gruß splatter

Link zu diesem Kommentar

Super Idee, das mit dem Dachstaukasten habe ich mir auch schon überlegt und mich letztlich dagegen entschieden. Wir fahren teilweise mit zwei zusätzlichen Einzelsitzen und haben dann die Bank ohne Multiflex weit hinten. Dann ist mir der Kasten zu weit unten und stört bzw. ist mir zu gefährlich. Aber die KiiPER Netze sind genau das Richtige. Zwei Stück oben am Brett für Kleinkram beim Schlafen (nicht für die Fahrt) sind für uns ideal. Und bis gerade eben hatte ich noch keine hochwertigen und schönen Netze gefunden.

Bearbeitet von hjd
Link zu diesem Kommentar

Wenn man die Bank ganz zurück schiebt ist es auf jeden Fall zu knapp zum sitzen, das stimmt allerdings. 

Das muss man halt an sein Benutzerprofil anpassen. 

Den Kasten könnte man ja herausnehmen und nur im Camping Modus mitnehmen. 

In meiner Konfiguration mit zwei Kindern passt das gut so und ich werde ihn immer drin lassen. 

 

... die KiiPER Netze sind nicht schlecht, diese hatte ich schon letztes Jahr auf der CMT entdeckt und einfach mal eins mitgenommen.

Ich wollt es damals auch so wie du direkt an die Deckenplatte machen. 

 

Jetzt hat es seinen Platz weiter unten gefunden.🙂

 

Gruß splatter

Bearbeitet von splatterspace
Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Mein Kiipernetz ist jetzt auch drin, ich möchte ein paar Tipps dazu geben, ist aber wirklich kein Hexenwerk, außer dass ich das erste mal ein Loch in unser schönes Mobil gebohrt habe. Kostet überwindung und danach hat man die blöden Aluspäne im Auto.

 

Letztlich ist es nur ein XL in grau geworden, ich habe es im Vergleich zu splatter um 90 Grad gedreht, es soll nur als Ablage für Kleinigkeiten im Ruhezustand dienen, bei einer starken Verzögerung während der Fahrt schiesst der Inhalt so halt durch den Innenraum. Alternativ wären es eben zwei kleinere Netze die dann gedreht angebracht werden können.

 

Die beiliegenden Holzschrauben sind für das Dibond ungeeigent, ich habe 6 M4x15 Schrauben mit umgearbeiteten Schlagmuttern und zwei Unterlegscheiben verwendet, von unten 4 mm durchgebohrt, von oben 5,5 mm aufgeweitet. Das mit den Schlagmuttern schaut elegant aus ist aber unter der Schaumstoffauflage egal, eine normale Mutter geht auch.

 

Ergebnis passt, wobei wenn es eine größere Variante gäbe wäre es noch schöner.

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von hjd
Link zu diesem Kommentar
  • 11 Monate später...

Hallo Splatter,

coole Sache dein Staukasten und toll dokumentiert. Über so einen hab ich auch schon nachgedacht, da ich einen ähnlichen aus Pappelsperrholz für unseren damaligen T4 gebaut habe. Hattest du darüber nachgedacht, die Verkleidung am Heck zwischen den Säulen abzubauen um so eventuell etwas mehr Stauraum zu bekommen oder etwas an Höhe zu gewinnen? Besten Gruß,

Andreas.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Servus Andreas,

 

ehrlich gesagt hatte ich da überhaupt nicht darüber nachgedacht, oder besser gesagt stand es gar nicht zur Debatte.

Den Staukasten kann man ja auch herausnehmen um so quasi "non-destruktiv" zwischen Camping und Transportmodus zu wechseln ohne etwas an der Basis zu verändern. (außer die vier kleinen Löchlein am Himmel ;))

 

Wenn du allerdings von einen festen Camping-Ausbau sprichst macht das natürlich Sinn über die eine oder andere Innenverkleidung nachzudenken. 

 

Beste Grüße

splatter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi Splatter,

danke für deine Antwort. Ich werde den Dachkasten wenn immer drin lassen und nur ausbauen, wenn es für den Transport richtig großer Dinge notwendig wäre. Der Rest unseres Beach bleibt wie er ist. Da sind nur Kleinigkeiten geändert wie z.B. zusätzliche Lampe und Steckdosen. 

Na, mal sehen ob ich die Verkleidung abbaue oder nicht. Der zusätzliche Raumgewinn wird wohl eh nicht so riesig sein.

Besten Gruß,

Andreas. 

Link zu diesem Kommentar
  • 6 Monate später...

Hallo @Andreas - Berlin,

hast Du das Projekt gestartet und die Verkleidung abgenommen?

Hab da auch schon dran gedacht, bin mir aber nicht sicher, was mich da erwartet und ob es sich lohnt...

VG Matthias

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 12 Mitgliedern gesehen

    ninka andreas.mo niri spillo Paesc simisch Pitman24 Paulaner Beer Mitmog Lburkhardt Zauncamper
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.