Zum Inhalt springen

Erfahrungen im Winter


Empfohlene BeitrÀge

Hallo und noch ein frohes neues Jahr euch allen!

Nachdem wir Donnerstag nach einer Woche in Bayern nachhause gekommen sind, wollte ich unsere Wintercamping- Erlebnisse etwas mit euch teilen. Und da "die ersten Wochen California" jetzt doch schon eine ganze Weile vorbei sind, habe ich ein neues Thema dafĂŒr aufgemacht.

 

Also: Wir haben zunĂ€chst eine Nacht in NĂŒrnberg auf einem Stellplatz ĂŒbernachtet (Dach geschlossen, Standheizung Stufe 1bei Temperaturen so um den Gefrierpunkt bzw. leichte Minusgrade). Dann hatten wir 4 NĂ€chte in Bad FĂŒssing mit ĂŒberwiegendem Schmuddelwetter, teils recht heftigem Wind und Temperaturen mit leichten Minusgraden nachts und so 4-6 Grad tagsĂŒber (Dach aufgeklappt, Calicap, Standheizung Stufe 2-3, anfangs zum Durchheizen kurzfristig mal 4, aber nicht lange). Neujahr ging es weiter Richtung AllgĂ€u mit Schnee und etwas kĂ€lter: wir standen eine Nacht in Pfronten auf dem Stellplatz (Dach geschlossen, Standheizung Stufe 1), danach noch eine Nacht im Schwarzwald bei minus 8 Grad nachts und minus 6 Grad tagsĂŒber (auch hier hat Standheizung Stufe 1 bei geschlossenem Dach gereicht).

 

Unsere persönlichen EindrĂŒcke:

- Ein paar Tage vor dem Urlaub hat Paulchen noch eine Alubox (Baumarkt, 140l Volumen) fĂŒr den FahrradtrĂ€ger bekommen, in der wir Keile, Schuhe fĂŒr den Schnee und leichte, sperrigere Sachen untergebracht hatten. Wir waren froh um den zusĂ€tzlichen Stauraum; praktisch war auch, dass wir dann nach den 4 Tagen auf dem Campingplatz die nassen Vorzeltteile und das Calicap darin verstauen konnten und diese Dinge nicht im Auto im Weg waren.

 

- Wir haben zum erstenmal Vorder- und Seitenteile fĂŒr die Markise benutzt. Es war bei dem Wetter hilfreich, z.B. Schuhe und nasse Jacken dort ausziehen zu können und dort auch mal zu kochen. FĂŒr hĂ€ufigeren Standortwechsel oder andere Wetterbedingungen brauchen wir das aber eher nicht, denken wir. Wird also mehr im Winter zum Einsatz kommen. Die Teile sind jedenfalls mit den ReißverschlĂŒssen und dem Klett gut und schnell zu befestigen und haben doch teils recht starken Wind ohne Probleme ausgehalten.

Calicap war ja jetzt schon öfter im Einsatz, und das macht gerade bei KÀlte wirklich einen deutlichen Unterschied.

 

- Den Schlauch,den man am Auslass der Standheizung befestigen kann, um die warme Luft nach oben zu leiten, hatten wir ja vorher schon getestet und waren erstmal nicht sicher was der bringt. Nach Vergleichen mit und ohne Schlauch merkt man aber doch einen Unterschied. Am besten hat bei uns folgendes funktioniert: Schlauch hinter den Gurt des Beifahrersitzes klemmen, damit er nicht so im Weg ist. Es reicht, ihn irgendwann am frĂŒhen Abend festzumachen (denn etwas im Weg ist er doch, und er nimmt auch etwas von der WĂ€rme unten...) und ist gut, das Bett dann schon ein klein wenig nach unten zu ziehen. Wenn wir es so gemacht haben, war fĂŒr uns die Temperatur oben immer angenehm zum Schlafen.

 

- Generell mussten wir die Standheizung nie sehr hoch stellen (siehe oben). Da es in den SchrĂ€nken doch recht kalt war, haben wir die etwas aufgeschoben. Das kennen wir aber auch vom Wohnwagen im Winter. Vor allem bei geschlossenem Dach ist es im Auto zum Schlafen ĂŒberhaupt nicht kalt gewesen, selbst am Ende im Schwarzwald nicht.

Verbrauch liegt so ungefĂ€hr bei einem Achtel Tank fĂŒr die gesamte Woche.

 

- Kondenswasser hatten wir innen an den Scheiben, an denen wir abends Thermomatten (Projekt Camper) angebracht haben. Das ging morgens schnell weg- in der letzten sehr kalten Nacht war es halt kein Wasser mehr, sondern Eis. Aber auch das ging schnell weg. Die Matten sind ganz umkompliziert anzubringen und aus relativ dickem hochwertigen Material. FĂŒr das FĂŒhrerhaus haben wir eine Abdeckung von außen, damit haben wir dort das Kondenswasser vermieden. Das Teil wirkt eher etwas billig, hat aber auch gehalten und seinen Zweck erfĂŒllt.

 

- Den Wassertank haben wir leer gelassen und hatten stattdessen einen kleinen Faltkanister dabei.

 

- Trotz allem muss man unserer Meinung nach gerade im Winter darauf achten, sich gut zu organisieren und nicht zuviel dabeizuhaben, was wir auch ĂŒberwiegend geschafft haben. Teilweise hatten wir so schlechtes Wetter, dass wir keine große Lust hatten rauszugehen, und dann merkt man zwischendurch doch, dass es eben ein Bus ist mit begrenztem Platz. Zu zweit ist das aber noch gut machbar. Außerdem hatte unser Campingplatz noch ein Thermalbad mit Sauna dabei, das war schon angenehm und wir waren oft dort.

 

 

Alles in allem hat das Wintercamping auch eine Woche am StĂŒck super funktioniert. Wir waren wesentlich flexibler als vorher mit dem großen Gespann und hatten genau die richtige Mischung aus abhĂ€ngen und so gut wie gar nichts tun und dann auch noch ein paar Tage aktiver sein. Vor allem das Freistehen haben wir auch wieder genossen. Der Sonnenaufgang in Todtnauberg im Schwarzwald in der Schneelandschaft war herrlich, und den Neujahrsnachmittag auf der Zugspitze werden wir so schnell auch nicht vergessen....

 

Dann mal ganz liebe WintergrĂŒĂŸe (wobei bei uns wieder nettes Schmuddelwetter herrscht) und ein schönes Restwochenende!

 

Link zu diesem Kommentar

Servus zusammen, Hallo Paulchen,

 

auch wir waren die ersten Tage im neuen Jahr beim Wintercamping. Unterwegs waren wir im schönen Lenggries auf dem Lenggrieser Bergcamping. Getreu dem Motto Learning by Doing sind wir mit unserem neuen GefÀhrt aufgebrochen und hofften einfach alles dabei zu haben o.O

 

Da natĂŒrlich auch unsere beiden Kids immer mit dabei sind, war es im Cali teilweise schon etwas eng, aber mit etwas Willen und guter Laune war auch das kein wirkliches Problem. 

 

Zu unserem "Setup":

 

- angekommen direkt das Calicap ĂŒbergezogen, ohne dieses wĂ€re es vermutlich eher ungemĂŒtlich geworden, war es nachts teils sehr windig und von der Temperatur ging's Richtung -10°C :ph34r:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.


 

- die Standheizung war ja unser großes "Angstkapitel" bei Bestellung unseres Calis, denn bei unserem Leihfahrzeug stank es fĂŒrchterlich im Innenraum nach Abgasen bei Benutzung (gibt's ja hier auch ein schönes langes Thema dazu). Umso grĂ¶ĂŸer unsere Freude dass unsere Standheizung quasi geruchsneutral funktionierte und so hatten wir tagsĂŒber bei Aufenthalt im Bus Stufe 4-5, nachts anfangs auf 3, spĂ€ter nur noch Stufe 2.

 

- fĂŒr's OberstĂŒbchen hatten wir nachts einen ECOMAT im Einsatz, welcher temperaturgesteuert bei 22°C lief. Mag nach zu viel klingen, war aber tatsĂ€chlich richtig kuschlig angenehm :D

 

- Thema Gas: wollten wir unbedingt nutzen. Wir wussten es wird saukalt und da die SchrĂ€nke ja sooo gut isoliert sind musste Abhilfe her. Nur auf "Schrank offen" wollten wir uns nicht verlassen, was also tun? Äußerst hilfreich war ein Beitrag aus 2015 von @kersm nach dessen Vorlage wir ebenfalls einen vorhandenen PC-LĂŒfter im hinteren Schrank eingebaut haben. Somit wurde die angewĂ€rmte Luft durch's GeschrĂ€nk gesogen und hat dafĂŒr gesorgt dass wir in Ruhe mit der normalen Butangasflasche "Feuer" machen konnten O.o. 

 

 

 

- als zusÀtzliche Isolierung hatten wir auf der Frontscheibe das Brandrup ISOLITE Outdoor angebracht, es ist absolut passgenau und wird sicher auch im Sommer seinen Nutzen haben B|

 

- Kondenswasser hatten wir lediglich auf der Fahrerseite im Wohnraum, was vermutlich vom Kochen kam. Alle anderen Scheiben waren sehr zu unserer Freude komplett frei

 

Ansonsten waren wir sehr viel draußen im Schnee unterwegs, was natĂŒrlich gerade unseren Kids viel Spaß machte und so die schon angesprochene Enge im Bus deutlich entschĂ€rfte. WĂŒrden wir es wiederholen? Ja auf jeden Fall, aber vielleicht mit etwas weniger Kleidung und einer Spur mehr Gelassenheit ;)

 

In diesem Sinne, einen schönen Abend...

 

Viele GrĂŒĂŸe, Rolf

Bearbeitet von mysti
Link zu diesem Kommentar

Hallo Mysti,

das liest sich auch spannend....und einen schönen Bus habt ihr🙂

Wir hatten bisher noch nie Probleme mit massiver Geruchsentwicklung bei der Standheizung.

Und ja, gerade jetzt im Winter ist das Calicap fĂŒr uns auch unverzichtbar.

Wir hatten noch einen Spirituskocher (sehr klein, aber ausklappbar fĂŒr einen normalen Topf) dabei, falls das Gas uns im Stich gelassen hĂ€tte. Ging aber problemlos.

Bilder hab ich vorhin ganz vergessen, hier sind noch welche...auf dem zweiten Bild muss man ein bisschen suchen zwischen den ganzen Riesen😉

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Paulchen
Link zu diesem Kommentar

Und noch ein kleiner Auszug wirklich unbezahlbarer und unvergesslicher EindrĂŒcke:

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Wie macht ihr das mit den nassen Klamotten? Wie wird eine Skihose trocken bzw wo hÀngt ihr die dann auf?

 

Danke fĂŒr eure Erfahrungen, klingt sehr nachahmungswĂŒrdig 😁

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen

 

Spannende Berichte ĂŒber eure Erfahrungen beim Wintercamping! Ich habe ebenfalls schon einige NĂ€chte bei winterlichen Temperaturen im Bus verbracht. Am letzten Wochenende waren wir (meine Partnerin und ich) 3 Tage in Grindelwald bei Temperaturen zwischen -10°C und 1.5°C.

 

Oben haben wir mit dem Calitop zusĂ€tzlich isoliert. (Ich bin noch nicht sicher, ob das fĂŒrs Wintercamping die richtige MĂŒtze ist...) Die Fenster haben wir mit Isolationen von Lilabus abgedeckt (nur dort wo keine Doppelverglasung vorhanden ist).

 

Wir haben den Wassertank leer gelassen und stattdessen einen 6lt MSR Wasserbeutel ĂŒber das Lavabo gehĂ€ngt. Das hat jeweils 1 Tag fĂŒr Kaffee, Tee, den Abwasch und die KatzenwĂ€sche gereicht.

 

Den Abwassertank hatten wir in Betrieb. Gegen den Frost haben wir die KĂŒchenschrĂ€nke und den hinteren Kleiderschrank offen gelassen. Die Gasflasche machte keine Probleme - wir konnten auch bei 10 Grad minus problemlos Wasser kochen. 

 

Unsere Erfahrungen:

 

- Die Temperatur im Bus haben wir tagsĂŒber mit der LSH auf Stufe 1 oder 2 (abh. von der Aussentemperatur) auf ca. 10°C gehalten. 

 

- ZurĂŒck vom Wintersport haben wir die LSH auf Stufe 4 oder 5 hochgedreht. Nach kurzer Zeit ist wohlig warm im Bus. 

 

- Auf dem Boden liegt ein Teppich. Das isoliert wunderbar.

 

- Im Dach habe ich an diesen schwarzen Kunststoffringen eine Leine gespannt. Super zum Trocknen der nassen Klamotten. 

 

- 2 NĂ€chte haben wir oben geschlafen. Auch wenn unten mit der LSH um die 18 Grad war, oben wars doch einiges kĂŒhler. Kein Poblem mit unserer warmen Decke. Ich habe mich aber gewundert, wie schlecht sich die WĂ€rme verteilt.

 

- FĂŒr die dritte Nacht haben wir uns dann die MĂŒhe gemacht und unten zum schlafen umgebaut. Das war einiges wĂ€rmer. Wir konnten aber nicht behaupten, dass es wirklich besser war.

 

- Das einzige Problem war das Kondenswasser. Das hatten wir an allen Scheiben mehr oder weniger. Am meisten an der Frontscheibe - da haben wir die Isolation tagsĂŒber jeweils oben gelöst damit es trocknen kann. Hier werde ich eine iso-Matte fĂŒr aussen kaufen.

 Das Blech hinter dem Abwassertank hat ebenfalls geschwitzt. Das ĂŒberrascht nicht, allerdings habe ich mich gefragt, ob das lĂ€ngerfristig ein Issue sein könnte wegen Rost oder Schimmelbildung?

Hier hilft sicher auch der hier mehrfach erwĂ€hnte PC-LĂŒfter im hinteren Schrank. Die Luftzirkulation reduziert oder verhindert Kondenswasser wahrscheinlich. Was sind hier eure Erfahrungen?

 

Alles in allem war das Wintercamping eine sehr schöne Erfahrung. Wir freuen uns bereits auf das nĂ€chste. 🙂

 

Viele GrĂŒsse

Dani

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hier noch ein paar Impressionen.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

@danigoes4cali: Kannst Du etwas zur Isolationswirkung des Calitop sagen. Du bist Dir ja noch unsicher ob es wintertauglich ist. Ich ĂŒberlege mir das Calitop zu kaufen, da ich damit flexibler bin, wenn ich doch mal meine Dachbox nutzen möchte, auch wenn ich das jetzt auf dem Cali weitestgehend vermeiden möchte. Ich habe aber Bedenken, das die Isolation nicht so gut ist, da das calitop oben nicht geschlossen ist. Oder ist das erstmal egal? Ich Habe zwar jetzt auch im Dezember und Januar im Bus geschlafen, aber bei gemĂ€ĂŸigten Temperaturen und nur bei geschlossenem Dach. Wirkliches Wintercamping ist vorerst nicht geplant, nur mal ausnahmsweise eine Nacht oder so. Wir sind eher ab FrĂŒhjahr bis Herbst unterwegs, aber da kann es auch schon mal frisch werden. 

 

WĂŒrde mich ĂŒber Deine EinschĂ€tzung freuen, da es irgendwie nur wenige Calitop Nutzer gibt. Danke!

Gruß Ronald

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank fĂŒr die interessanten und informativen Winterberichte!

Vor allem die Sicht der Neueinsteiger ist fĂŒr uns als ebenfalls Cali-AnfĂ€nger hilfreich. Da stecken viele gute Tipps drin, die wir in KĂŒrze gut nutzen können.

Viele GrĂŒĂŸe

Robert ⛄⛄⛄

Link zu diesem Kommentar

Hallo, 

noch gum Trocknen der nassen Klamotten: wir sind keine Wintersportler, waren aber auf dem Campingplatz jeden Tag in Schwimmbad und Sauna. Die Sachen hatten wir dann immer im Trockenraum dort, das haben wir auch vorher mit dem Wohnwagen schon so gemacht. Auch fĂŒr Wintersport wĂŒrden wir dann auf einen Campingplatz oder Stellplatz gehen, wo es so eine Möglichkeit gibt. 

Unsere Jacken haben wir immer tagsĂŒber einfach vorne ĂŒber den Fahrersitz gehĂ€ngt, das war ok. Schuhe finden zur Not an der Seite der SchiebetĂŒr Platz oder im Fahrer-/Beifahrerfußraum.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das Material und die Verarbeitung vom Calitop sind einwandfrei. Die Isolationswirkung basiert ja auf der Luftschicht zwischen der inneren und der Ă€usseren HĂŒlle. Da das Calitop unter der Dachkante konstruktionsbedingt nicht ganz abschliesst bzw dicht ist, ergeben sich beim Wintercamping folgende zwei Nachteile: 

 

- es entweicht zuviel Warme Luft nach oben (der Luftzug ist im Bus teilweise sogar spĂŒrbar)

- die entweichende Luft fĂŒhrt zu Eisbildung an der Dachkante. Das kann zum Problem werden beim Schliessen des Daches

 

Ein Cap hat die beiden Nachteile nicht.

 

Viele GrĂŒsse, 

Dani

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr die Info. Das sind eben die offensichtlichen konstruktionsbedingten "Nachteile". Ich werde wohl einfach mal testen mĂŒssen, ob es fĂŒr meine Anforderungen funktioniert. Da ihr es ja bereits bei richtigem Wintercamping genutzt habt, habe ich noch die Hoffnung das es fĂŒr meinen typischen Einsatzzweck trotzdem sinnvoll ist. Und den einen Tag zu Silvester im Schnee wird man dann auch ĂŒberstehen oder lĂ€sst das Dach einfach zu. 

Link zu diesem Kommentar

Wir werden nĂ€chste Woche das erste Mal eine Übernachtung im Winter ausprobieren, haben aber keine MĂŒtze, sondern nur das Iso-Top montiert. Hat jemand von Euch Erfahrungen, wie es sich ohne MĂŒtze aushalten lĂ€sst? Kann man da bei Minus-Temperaturen noch gut oben schlafen, wenn man den Standheizungs-Schlauch benutzt?

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 16 Mitgliedern gesehen

    Blueslineuwe magicrunman AndiB74 shiwago Greekfan Nicknature ZwergAugust Pitflit Aurora2023 nameci Max_01 Onki caliwue Huetti Bulligonzo Donbilbo04
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.