GER193 Geschrieben 19. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Klugscheissermodus an: "stabil" wird die Platte eher nicht sein. Aber wenn Du meinst "fest" und "widerstandsfähig", dann bin ich bei Dir. Klugscheissermodus aus. Sorry, aber der Begriff "stabil" wird ständig falsch benutzt, da konnte ich jetzt nicht anders. Gruß, Bernd Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 19. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Der Duden hat kein Problem damit. Siehe 3. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 19. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich schalte nochmal kurz ein: Bei der vorgesehen Nutzung als Tischplatte wird die Platte auch im Sinne der Mechanik im Wesentlichen als Platte beansprucht. Es treten vor allem Biegebeanspruchungen (infolge von Lasten senkrecht zur Plattenebene) auf, und keine wesentlichen Normalkräfte (insbesondere Druckbeanspruchungen) in Plattenebene. Daher kann man davon ausgehen, dass es im Grenzzustand der Tragfähigkeit zu einem Festigkeitsversagen kommt, und nicht zu einem Stabilitätsversagen wie Knicken oder Plattenbeulen. Da zur Beurteilung der Stabilität (im Sinne der Mechanik) das Sytem und die Belastung zu berücksichtigen sind, kann die vorliegende Tischplatte als "stabil" bezeichnet werden. So, jetzt schalten wir aber wieder aus 😉 Bearbeitet 19. Dezember 2018 von Knox16 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 19. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2018 Hallo, Statiker? Super, habe ich oft Bedarf Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 19. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 19. Dezember 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja! Merkt man das? 😉 Sag Bescheid wenn du was hast... Zitieren Link zu diesem Kommentar
gerther Geschrieben 20. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Hardy, Danke. Kannst du mir bei Gelegenheit mal die Original Bestellmasse der Albdeckplatte mitteilen? Welches Material hast du für die Unterseite verwendet? Vielen Dank und Gruß aus Bochum, Uwe Zitieren Link zu diesem Kommentar
...Hardy Geschrieben 20. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die Maße der Platte ist 80 × 100 cm. In diesem Fred hier sind auch andere Möglichkeiten der Tischerweiterung zu sehen. Lass dich dort nicht beirren jemand hat statt 80 × 1 00 die Platte etwas kleiner gemacht weil er die Bank nicht weiter verschieben konnte um das Bett um zu klappen. Man kann den Stopper unten im Boden versetzen. Die Gleiter unter der Platte sind aus Holz. Die habe ich so zugeschnitten damit die Tischplatte wenig Spiel hat. Bearbeitet 20. Dezember 2018 von ...Hardy Zitieren Link zu diesem Kommentar
gerther Geschrieben 20. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2018 Vielen Dank Hardy. gruss uwe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stoni Geschrieben 27. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2018 Hi Markus, hast Du zwei Heckauszüge drin, oder ist das ein doppelter Boden ? Gruß Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 27. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2018 Hallo Markus, Das ist ein doppelter Boden, steht auf verklebten U-Profilen mit 120mm Höhe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stoni Geschrieben 27. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2018 Sieht interessant aus, muss ich mir mal merken. Ich habe so eine Art Kinderwagen für meinen gehbehinderten Hund, und bin noch am überlegen wo und wie ich den am besten verstauen kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Grete56 Geschrieben 27. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 27. Dezember 2018 You do not have the required permissions to view the image content in this post. Hast du hier tatsächlich 2 Calidrawer Auszüge über einander? Gruß Gerd Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 28. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich könnte mir eher folgendes vorstellen: Das ist ein doppelter Boden, steht auf verklebten U-Profilen mit 120mm Höhe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
msk Geschrieben 28. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ;-)) ist wirklich gut manchmal ... freundliche grüße msk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 28. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 28. Dezember 2018 Hallo, den 2-stöckigen Calidrawer-Umbau habe ich hier beschrieben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.