Gast Geschrieben 9. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2018 Hallo, Wir benutzen unserer Kofferraum-Gitter ja in der oberen Position, so dass maximaler Platz für den Calidrawer zur Verfügung steht. In der oberen Position ist das Gitter praktisch auf der gleichen Höhe wie die umgeklappte 2er Sitzbank. Die 3tlg. Schlafauflage (wir haben die Calibed Prestige hier aus dem Shop) benötigt daher keine weitere Ausgleichsauflage, so wie das noch beim T5.1 und T5.2 (glaube bis BJ 2014) notwendig ist. Im Gegenteil, eine zusätzliche Auflage führt zu einem Höhenübergang, der selbst bei der 8,5cm sicken Calibed Prestige Matratze unangenehm spürbar ist, wenn man mit dem Kopf zur Heckklappe schläft. Das reine Gitter wollte ich trotzdem abdecken, z.B. für Transporte. Ich habe deshalb das Gitter mit einer 4mm Alu-Dibond Platte abgedeckt. Die Platte ist mit Moosgummistreifen gegen klappern unterlegt wird über 2 Klettstreifen links und rechts in Position gehalten. Die Vorderkante der Platte ist am Übergang zur Schlafbank unter 45° abgeschrägt, damit keine scharfe Alu-Kante in die Matratze drückt. Funktioniert so tadellos. Zitieren Link zu diesem Kommentar
bendicht Geschrieben 9. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2018 Zum Transportieren ist die Platte ideal. Lässt du sie zum unten schlafen drin, wirst du feststellen, dass sich oben auf der Platte Kondenswasser bildet, und zwar vom Wasserdampf, der durch die Matratze diffundiert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
habu01 Geschrieben 9. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2018 Ich habe mir vor einiger Zeit ähnliches gebastelt. Allerdings habe ich eine Holzplatte genommen und mit Teppich bezogen. Erfüllt auch seinen Zweck. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 9. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Hartmuth, Ich möchte die Platte noch mit Selbstklebefilz beziehen. Dann ist die Oberfläche auch nicht mehr empfindlich gegen Kratzer und das Kondesproblem dürfte auch erledigt sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lucky Luke Geschrieben 9. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2018 Hallo Markus, prima Idee finde ich (auch wenn ich Beach-Fahrer bin). 👍 Und wie gewohnt saubere Realisierung. Hast Du die beiden Ausschnitte für die Gurteinzüge der Bank absichtlich weg gelassen? So musst Du die Bank doch nach dem Umlegen immer noch verschieben... Matthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
habu01 Geschrieben 9. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2018 Hallo Markus, ich glaube nicht, das Feuchtigkeit ein so großes Problem sein wird. Bei uns liegt das Brett generell beim Campen unter der Matratze. Bisher war da noch nichts feucht. Ich habe das Brett am Rücksitz etwas kürzer gelassen, somit kann ich es auch auf der Matratze nutzen. Somit kann man dort besser beladen, ohne die Matratze einseitig zu belasten, bzw. werden Abdrücke darauf vermieden. You do not have the required permissions to view the image content in this post. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 9. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 9. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo Hartmuth, Schaut gut aus, so will ich das auch nutzen. Habe schwarzen Filz in 2mm dazu bestellt. Im Zwischenraum vorn liegen dann noch unserer Felle. Im Urlaub liegt die Platte dann auf dem Gitter. Bearbeitet 9. Dezember 2018 von ibgmg Zitieren Link zu diesem Kommentar
roschwi Geschrieben 10. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2018 (bearbeitet) Guten Morgen Zusammen, ich baue aktuell meinen Beach aus. Mir stellt sich die Frage ob ich auf die Bettverlängerung noch einen Topper legen muss, damit es beim Schlafen keine Komforteinbußen gibt (California 2er Schalfbank + Fanello Clickmat 7,5cm). Seriemässig sind soweit ich weiss 6cm? Den Platz würde ich gerne eher als Stauraum auf dem Heckauszug nutzen. Ich denke das passt hier auch ganz gut gleich mit ins Thema. Wie sind eure Erfahrungen? @Markus: Das sieht wieder sehr edel aus! Hast du Erfahrungen mit diesen Alu Dibond Platten? Gibt es die in Stärken die als Schlafverlängerung keine Querstrebe erfordern? Grüße Robert Bearbeitet 10. Dezember 2018 von roschwi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andy1983 Geschrieben 10. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2018 Hab ich auch so gemacht, nur das die Platte herausgenommen werden kann und dann als Tischplattenvergrösserung nutzbar ist 😃 Gab da auch mal en Thread dazu. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 10. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Robert, Hier das Datenblatt mit You do not have the required permissions to view the link content in this post. . Die Platten gibt es bis 6mm, die schon extrem stabil sind. Überhang sollte berechenbar sein. Ich kaufe bei oder . Zitieren Link zu diesem Kommentar
roschwi Geschrieben 10. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2018 (bearbeitet) Danke für die Info! ich denke auch die 6mm Platte wird nicht ohne Strebe funktionieren - ist mir aber trotzdem lieber als z.B. mit Siebdruckplatten zu arbeiten. Diese erfüllen zwar Ihren Zweck, sind aber vergleichsweise sehr schwer und sehen irgendwie immer nach Handwerkerbulli aus. Lt. "Leitfaden" kein Problem - aber wie würdest du als "Heimhandwerker" die Verarbeitung ( sägen, endgraden etc.) beurteilen? Bearbeitet 10. Dezember 2018 von roschwi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Altfritz2000 Geschrieben 10. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2018 Hallo Markus, habe die Verarbeitungshinweise gelesen - aber nichts gefunden wie die denn Verbunden - geklebt werden können ? Gruß Uli Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 10. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Uli, Ab Seite 18 steht vieles zur Verabeitung und Verbindungstechnik. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 10. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Robert, Ich habe Rundungen und kleinere Geraden mit der Stichsäge (Metallblatt) zugeschnitten. Geraden über die ganze Breite mach ich mit der Handkreissäge, bestückt mit einem Feinzahnblatt für Multimaterial und Führungsschiene. Die Kanten dann mit der Feile und im Nachgang mit einem Schleifblock und 180er Schleifpapier entgraten. Für Bohrungen verwende ich Stufenboher, habe ich von 6 - 52mm. Bearbeitet 10. Dezember 2018 von ibgmg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Altfritz2000 Geschrieben 10. Dezember 2018 Teilen Geschrieben 10. Dezember 2018 Markus, danke für die Info - d.h. für mich klebt nicht ! ( Schnittkante klebt nicht nur Alu da ist ein stumpfes Verkleben nicht zuverläsig ) Schade.... Gruß Uli Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.