Zum Inhalt springen

Solar mit Tasche


exdent

Empfohlene BeitrÀge

Moin,

 

nach 30 Jahren Calileben meine ich, mein Nutzungsprofil zu kennen: meist auf dem CP, wenn nötig unkompliziert mit Landstrom, der mittlerweile oft  in der StellplatzgebĂŒhr fest eingepreist ist. Zwei Tage gingen immer auch ohne. Aber es gab auch diese Ecken auf den PlĂ€tzen, wo man gerne gestanden hĂ€tte, wo die „ weiße Pest“ nicht hin kann, aber eben kein E- Anschluß vorhanden oder zu weit weg war. Solar als Lösung also fĂŒr mich kein unbedingtes „must have“ aber ein „nice to have“.

Über ein halbes Jahr wundgelesen in den verschiedensten BeitrĂ€gen, besonders von Tom, ibgmg und amumot.de nun meine Umsetzung.

Nicht in Frage kam die Festinstallation von Panels auf dem Dach, da der Cali zu 99% in der dunklen Garage steht. Der optimale Winkel zur Sonne stimmt  praktisch nie und schon gar nicht will ich bei der Stellplatzwahl das Fahrzeug nach den Dachpanels ausrichten. Es reicht mir dabei schon die Diskussion mit der Gattin.

Also Solartasche

Meine Wahl fiel auf die KVM 110 Wp 12V von Solarswiss. Sie hat 2 Bypassdioden, ist „Made in Germany“ und (fĂŒr mich ganz wichtig) hat kein fest verbautes Anschlußkabel sondern einen Direktanschluß fĂŒr Stecker ( Amphenol Ecomat 3+PE), sind wasserdicht und optimal passend fĂŒr die Gummischlauchleitung (H07RNF extrem, 2x2,5qmm), die vom Hersteller verwendet wird. Die Tasche hat keine Aufsteller aber Ösen und Laschen zur Befestigung. Mit 2 zusammensteckbaren FiberglasstĂ€ben (je 50 cm) aus dem Zeltbedarf und 2  teleskopierbaren (40-60 cm)Angelrutenhaltern( sogn. bank sticks) lĂ€ĂŸt sich die Tasche schnell und sicher ausrichten.

Eine entscheidende Bedingung war, daß sie praktische ohne Platzverlust und griffbereit im Innenraum verstaut werden kann.

Sie passt  perfekt hinter die RĂŒckbanklehne, stĂŒtzt sich auf der vorhandenen Stufe ab und ist mit 2 Spanngurten (25mm breit) fixiert.  Beim Bettenbau klappt sie mit in den „Totraum“ hinter der vorgeschobenen Bank. Damit sie nicht evtl. doch von der Stufe rutscht (wiegt 5kg), habe ich 2 Alubleche zur Sicherheit an die RĂŒckbankverkleidung geschraubt. Die beiden „Rallystreifen“ auf der Vorderseite der RĂŒckbanklehne stören m.E. den Gesamteindruck nicht. Das Ganze funktioniert nur zufriedenstellend, wenn die KopfstĂŒtzen abnehmbar sind, aber das hatte ich bereits gleich nach der Auslieferung des Wagens in Angriff genommen.

Alles Weitere sagen hoffentlich die Bilder.

Meine Anbindung an die Fahrzeugelektrik werde ich hier in einem weiteren Post dokumentieren.

 

GrĂŒĂŸe von der OstseekĂŒste

Axel

 

DSC01852.jpg

DSC01863.jpg

DSC01847.jpg

DSC01843.jpg

DSC01842.jpg

Bearbeitet von exdent
Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

weiter mit der Fahrzeugelektrik und vorweg erst einmal, was ich nicht wollte: kein Anschluß an die vorhandenen Steckdosen, keine „fliegende“ Verkabelung durch Fenster-oder TĂŒrschlitze, keine portablen Solarregler, keine fehlerhaften CU-Werte mit erforderlichem Reset.

Daher habe ich mich fĂŒr die „De Luxe“ Lösung a la Tom entschieden mit Votronic- MPP Solarregler, CU-Solarcontrolunit, Temperatursensor im Fahrersitzkasten und Solarcomputer in der C-SĂ€ule.

Zur Montage den Fahrsitz ĂŒber den Handbremshebel gehoben, zum Beifahrersitz gekippt und dort fixiert. So ließ sich gut arbeiten und das Airbagkabel mußte nicht abgesteckt werden. Auf dem entsprechenden Bild ist oben vor dem Trennrelais das montierte Solarcontrolunit zu sehen. Dazu habe ich vom TrĂ€gerblech des Trennrelais störende Blechwinkel abgetrennt. Vor dem blauen Kabel ( Leitung zum VerstĂ€rker unter dem Beifahrersitz) erkennt man eine schwarze Kappe. Sie enthĂ€lt eine 20 A Sicherung, die ich in die Plusleitung vom Solarregler zur Bordbatterie eingeschleift habe. (@TOM: das sollte eigentlich zum Lieferumfang Deines Controlunits dazugehören). Abschließend habe ich eine 3cm dicke Schaumstoffmatte passend geschnitten, die den ganzen Kabel-u. Sicherungsverhau abdeckt und verhindert, dass sich da etwas verhaken kann.

Auf der Matte liegt zusammengerollt eine Solarleitung (auf dem Bild noch im Fußraum), an die ich die Solartasche schnell hinter der Frontscheibe anschließen kann. Es bleibt sogar noch Platz fĂŒr eine Tasche mit Warnwesten.

Auf dem Votronic Bild sieht man die montierte braune Masseleitung, einen besseren Platz, an dem ich die Befestigungsschraube gut kontern konnte, habe ich nicht gefunden.

Die Außensolarleitung ist 15m lang und fĂŒhrt vom  Regler unter der Fußraummatte in den Batterieraum unter der Motorhaube. Dort liegt sie griffbereit zusammengerollt auf der Batterie. In der Mitte des Motorraumes herausgefĂŒhrt, wird das Solarkabel nicht durch die geschlossene Motorhaube eingeklemmt.

Bei der Gelegenheit habe ich noch ein Ctek- Anschlußkabel fĂŒr die Starterbatterie mitverlegt, der Massepunkt  hinter dem entfernten Abdeckblech der Batterie lachte mich an. So kann die Starterbatterie, die sonst von BMT, Generator und auch dem Votronikregler nur stiefmĂŒtterlich behandelt wird, ab und zu mal die volle Ctek-Dröhnung bekommen.

 

Funktionstest: Vollsonne, Mitte November, auf 54 Grad Nord (Mitte S.-H.), Temp: 8 Grad

10 Uhr: Der Solarcomputer zeigt gleich 57 W.

12 Uhr: Die CU zeigt13,5V und 4,8A, gleichzeitig erkennt man, daß das Solarcontrolunit erfolgreich der CU Landstrom vorgaukelt.

 

Arbeitsaufwand: der ist betrĂ€chtlich, besonders wenn noch die KopfstĂŒtzen abnehmbar sein sollen. Die FĂ€higkeit zum Kabelkonfektionieren, Crimpen und Löten u.s.w. sollten vorhanden sein. Trittstufen—B u. C-SĂ€ulenverkleidung mĂŒssen raus sowie das Abdeckblech hinter der Starterbatterie. Ausschnitte fĂŒr den Solarregler und Solarregler mĂŒssen geschaffen werden.

 

Preis: 900,00 € fĂŒr die Teile (es gibt nichts, was man  nicht billiger und schlechter machen könnte, oder anders betrachtet: liegt nicht der Preis alleine fĂŒr ein Solara-Dachpanel in einer Ă€hnlichen GrĂ¶ĂŸenordnung?)

 

Ich jedenfalls freue mich auf die erweiterten Stellplatzmöglichkeiten.

 

Mission accomplished

 

GrĂŒĂŸe von der OstseekĂŒste

Axel

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von exdent
Link zu diesem Kommentar

Danke Axel, vorzĂŒglich beschrieben.

Deine Argumente fĂŒr die flexible Solarlösung kann ich 100% nachvollziehen.

Werde mir sowas fĂŒr 2019 vornehmen.

 

GrĂŒsse - Dirk

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Ich habe mich jetzt auch dran gemacht und meine Solartasche von Dokio mit 110W fest zu verkabeln.

Die Tasche ist dann natĂŒrlich nur bei Bedarf angeschlossen.

Verbaut ist ein Votronic MPP 165, ein Votronic Solarcomputer und die CU Integration hier aus dem Shop.

 

Die CU Integration ist unter dem Fahrersitz verbaut. Denke da gibt es genug Bilder.

Bei meiner musste ich aber den Stecker, der zum Relais geht mit einem Kabelbinder am Relais sichern, da der Stecker nicht am Relais verrasten wollte. Hoffe das ich da nie im Urlaub ran muss. 😅

 

Der MPP 165 ist hinten an der Fahrersitzkiste montiert. Da stört er niemanden und der MĂŒlleimer steht ja auch joch davor.

 

Der Solarcomputer ist hinten an der Beifahrersitzkiste montiert. Dazu habe ich mir eine Blende aus 3mm Kunststoff geschnitten und an die Original Blende der Sitzkiste geschraubt. Sieht auf dem Bild etwas schief aus. Hab ich noch korrigieren können.

 

Mangels Sonne kann ich aber grad nicht testen ob die Tasche genug liefert. Die CU springt aber wie gewĂŒnscht um.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich liebÀugele auch mit einer Solartasche.

 

Allerdings bin ich nicht in der Lage die technischen Unterschiede der folgenden Taschen zu bewerten:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

  und

 

Meine "GefĂŒhlte Bewertung":

Preis, Packmaß und die StandfĂŒĂŸe sprechen fĂŒr Wattstunde.

2 Bypassdioden und vieleicht die QualitĂ€t der verbauten Zellen fĂŒr SolarSwiss.

Bearbeitet von Griffon13
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Mach dir mal Muster aus Karton und prĂŒfe die Verstaumöglichkeiten. Mein 120er (Prevent) passt schön hinter die Sitzbank (Tasche im Ukatex-Bezug). Mit Schnur gegen die KopfstĂŒtzen-Aufnahme gesichert klappt die Bank da auch noch anstandslos. FĂŒr ein 180er muss irgendwo mehr Platz bereitgestellt werden.

Ein 120er bekommst du bei Bedarf auch noch hinter der Frontscheibe angebracht.

 

Die Taschen sind ja im Prinzip immer drei Module in einem Strang, reagieren dadurch auch entsprechend deutlich mit Leistungsabfall bei Verschattung eines der Module. Die Variante mit Bypassdioden ist da sicher im Vorteil. Andererseits hast du ja mit der Tasche auch freie Wahl bei der Positionierung und kannst dauerhafte Teilverschattung dadurch weitestgehend ausschließen.

 

Hab noch ein zusĂ€tzliches 50er (FSP 2) mit deutscher „QualitĂ€tszelle“ und ja, das ist um ca. 10 % nĂ€her an dessen Nennleistung als das 120er Prevent. Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit kann ich aber noch keine liefern. 

 

Bis hier hin wĂŒrd ich persönlich aber wieder zur gĂŒnstigen Tasche greifen. VernĂŒnftiger Regler dazu und du bist meiner Meinung nach beim besten Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis fĂŒr eine Solarlösung am Cali. 

 

Gruß

Christian

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin,

kann  cruiseTian nur zustimmen: die neuen 180er sind in jeder Hinsicht eine große Nummer, zu groß fĂŒr die platzsparende Befestigung hinter der RĂŒckbanklehne. Will Dir nicht SolarSwiss verkaufen, aber die haben keine sperrige Packtasche fĂŒr die fest verbaute Solarleitung auf der RĂŒckseite, da Direktanschluß der Leitung mit Stecker am Modul. Die Panels sind starr in Aluleisten gefaßt und biegen sich nicht durch wie bei Wattstunde und Co. Macht einfach einen solideren Eindruck, auch wg.der Bypassdioden und war mir den Mehrpreis wert.

GrĂŒĂŸe von der OstseekĂŒste ( hier ist durch die StĂŒrme zum Teil der Strand weg )

Axel

 

 

Link zu diesem Kommentar

Also wenn ich euch hier richtig verstanden habe, ist weniger besser fĂŒr den Cali und passt optimal hinter die Sitzbank und hinter die Frontscheibe.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Ich habe die 120 WP von Wattstunde, die liefert ausreichend Strom fĂŒr kompressor KĂŒhlbox Ă€, Handy und so. Ich wĂŒrde vor allem in ein VerlĂ€ngerungskabel investieren als in grösser ( passt nicht hinter die Scheibe) um gut ausrichten zu können. Und bei tagelang bedecktem Himmel Lieder wahrscheinlich auch das beste Modul so gut wie nichts.

VG Feli

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Feli,

 

ich ĂŒberlege auch, die WS120 zu kaufen. Eine Frage: passt die zusammengeklappt in die Stuhltasche in der Heckklappe? Ggf. ohne Stuhl?

 

Gruß

Mark

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Mark,

wie cruiseTian schon schrieb: Karton passend schneiden und testen. BerĂŒcksichtigen, daß zur angegebenen Dicke noch die rĂŒckseitge Tasche fĂŒr das Solarkabel dazu kommt. WĂŒrde sowieso Alles an der Hinterseite der RĂŒckbank fixieren.

GrĂŒĂŸe von der OstseekĂŒste

Axel

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Eigentlich eine gute Idee! Danke!

Zum Kabel: Das wĂŒrde ich wohl direkt am Modul abschneiden und auch dort Anderson-Stecker verbauen. Dann kann man das Kabel getrennt verstauen.

 

Gruß Mark

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Mark,

das wĂŒrde ich bei Deiner angepeilten Tasche auch so machen. Dann wĂ€rest Du auch ohne zusĂ€tzliche VerlĂ€ngerung frei in der Bemessung Deiner Solarleitung. Aber die Anderson-Stecker sind nicht wasserdicht, sollten nicht gelötet werden (wg. Versprödung des Materials), Brauchst eine spezielle Crimpzange. Diese Kupplung hat spezielle Reibkontakte, die auch unter Last ohne Funkenbildung zusammengesteckt werden können, das ist deren Vorteil. Das solltest Du aber sowieso nicht tun, immer erst die geschlossenen Solartasche anschließen, dann öffnen und ausrichten.

Daher nimm die zugentlasteten und wasserdichten Amphenol-Stecker Ecomat (3+PE), die auch SolarSwiss verwendet. Die kannst Du bis 2,5 qmm schrauben und lassen sich bestens handhaben. Kabel nimm wie in meinem Eingangspost beschrieben, das ist nicht sperrig und lĂ€uft wie Butter durch die Finger. WĂŒrde 15m davon ab Solarregler nehmen, Verlust bei der LĂ€nge lt. AMUMOT -Messung : 4 Watt

Gruß

Axel

 

Bearbeitet von exdent
Link zu diesem Kommentar

Schon mal besten Dank fĂŒr die guten Anregungen. :danke:

Da mein Bus in Bayern steht kan ich den Guten Rat mit der Pappe nicht umsetzen. Die Packlösung von exdent gefÀllt mir super.

Hochgerechnet aus seinem Bild darf im gepackten Zustandt die kĂŒrzere Seite 46 cm und die lĂ€ngere 60 cm nicht ĂŒbersteigen.

Bei der langen Seite ginge natĂŒrlich auch max. Bankbreite, aber aufgrund der Rundung suboptimal.

 

Wo ich hier doch immer so super Infos bekomme habe ich mal die Maße der unterschiedlichen Taschen in einer Übersicht erstellt:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Ich denke es wird die SolarSwiss110.

Bearbeitet von Griffon13
Tabelle war doppelt
Link zu diesem Kommentar

Moin Griffon13,

Tasche und Kabel gekauft bei: www.fraron.de

Stecker bei: www.steckerladen.de

Weiteres bei: Tom

Viel Spaß bei der Umsetzung Deines Projekts!

Axel

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 9 Mitgliedern gesehen

    Beaker VW69 Supermarius AlexClimber HerrLetsch Pitflit JojoChester Schumannfu Thoeme
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.