Zum Inhalt springen

230 volt einbau-Solarpanel-dritte Batterie-Wechselrichter


unsu

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Zusammen

ich möchte 230 volt einbauen lassen, bin durch die vielen Infos verwirrt.

laut Fimen Aussagen:

Ich Brauch kein Wechselrichter , oder soll einen einbauen lassen

Eher eine dritte Batterie

Solarpanel reicht aus.

Bei einem ist im Mottoraum der 220 v Stecker und zwei 12 V stecker  fĂŒr die erste und zweite Batterie.

Wenn ich die Solarpanel im Fahrerhaus habe kann ich durch die unterschiedlichen 12 V stecker die esrte oder zweite Batterie laden.

Ich möchte ab und zu Laptop bedienen, waaserkocher mit 600 watt wird wahrscheinlich sehr schnell die Batterie entladen. Da mache doch den Kocher an  im Fahrzeug um Wasser oder Suppe kochen?

Meistens bin ich nicht auf CamingplÀtze.

Brauche ich unbedingt Wechselrichter unsw.

Bitte um eure Erfahrungen und Meinung.

 

Danke euch

 

GrĂŒsse

 

HĂŒseyin

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 17
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • unsu

    6

  • CALIRADI

    2

  • miq

    1

  • bayerflyer

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hi,

 

vielleicht wÀre es gut, wenn du nochmal beschreibst, was deine Ausgangssituation ist. Laut Profil hast du einen Multivan mit Standheizung, also vermutlich mit 2. Batterie?

 

Dann wÀren noch genauere Infos hilfreich, was du an elektrischen GerÀten betreiben möchstest:

KĂŒhlbox (Peltier, Absorber oder Kompressor)?

Laptop (Netzteil fĂŒr 230V oder 12 V)?

etc.

 

Vorneweg noch eine Begriffsdefinition. "230V-Anlage" kann verschiedenes bedeuten:

1. Den "Landstromanschluss", also eine EinfĂŒhrung fĂŒr 230V um z.B. auf dem Campingplatz im Bus 230V direkt nutzen zu können. In der Regel in Verbindung mit einem LadegerĂ€t, dass mindestens die Bordbatterie(n), hĂ€ufig auch die Startbatterie nachlĂ€dt.

2. Einen Wechselrichter, um unabhÀngig von Landstromanschluss 230V-GerÀte betreiben zu können.

 

Du sagst, dass du selten auf CampingplĂ€tzen bist. Dann ist ein festverbauter Landstromanschluss eventuell entbehrlich. FĂŒr NotfĂ€lle, oder die paar mal auf dem Campingplatz reicht dann auch ein "

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

", also ein mobiles Automatik-LadegerÀt.

Elektrischer Wasserkocher taugt an der Batterie nicht, wie du schon sagtest. Du wirst ja irgendeinen Gas- oder Spirituskocher dabei haben.

Wenn du noch keine KĂŒhlbox hast, nimm eine gute Kompressorbox (muss keine Engel oder Waeco sein, eine funktioniert auch) die direkt an 12V betrieben werden kann und sehr sparsam ist. Die lĂ€uft an der normalen Zweitbatterie normal 3 Tage, mit SolarunterstĂŒtzung auch lĂ€nger.

Wenn du dann nur noch das Laptop fĂŒr 230V hast, schau nach einem 12V-LadegerĂ€t dafĂŒr. DĂŒrfte effizienter und gĂŒnstiger sein als eine Kombination aus 230V-LadegerĂ€t und tauglichem Wechselrichter (der dann ein "Sinus-Wechselrichter" sein sollte.

 

Solar dĂŒrfte fĂŒr deine Einsatzzwecke sehr sinnvoll sein. Eventuell eine mobile Lösung (Solarkoffer oder -tasche), die auch dann in der Sonne stehen kann, wenn der Bus im Schatten steht. Den Regler wĂŒrde ich aber fest verbauen, am besten einen Votronic MPP Duo, der die Startbatterie mitladen kann.

 

Gruß

Mark

 

PS: NĂ€chste Ausbaustufe wĂ€re dann ein Ladebooster, der dafĂŒr sorgt, dass wĂ€hrend der Fahrt (auch bei kĂŒrzeren Fahrten) die Bordbatterie möglichst gut nachgeladen wird.

Bearbeitet von Knox16
Link zu diesem Kommentar

Hallo Mark

Vielen Dank fĂŒr deine ausfĂŒhrlichen Infos.

Ich bin kein Elektriker, habe  wieder etwas du gelernt mit dem  Ladeboster.

Ich habe Standheizung somit auch die zweite Batterie. (Bordbatterie)

Mir wurde gesagt, wenn die Starterbatterie voll geladen ist wÀhrend der Fahrt, wird die zweite Bordbatterie nicht mehr geladen. Stimmt das so?

Ich hab die Engel KĂŒhlbox MT35 F-G3/ S 105/ kwh/annum.

Solarpanel  110watt portabel , habe ich das falsche gekauft? Der  Umwandler  ist so gross. Gibt es kleinere mit dem  Umwandler direkt an der 12 v Stecker?

Im Cockpit fĂŒr das Navi habe ich die erste 12v Steckdose.   Anschluss Starterbatterie oder Boardbatterie? Ich weiß  nicht wirklich wo die alle angeschlossen sind.

Beifahrersitz die zweite 12 v Steckdose Anschluss Bordbatterie?

Dreiersitzbank die dritte 12v Steckdose (Bordbatterie)?

Im Kofferraum die vierte 12v Steckdose (Bordbatterie)?

Elektrische GerÀte werde ich Handy, Fotoapparat  , Laptop (220 V Anschluss), Tablet, Navi  laden.

Landstrom macht Sinn , dass ich zu Hause oder beim Besuch im Ausland Starter und Bordbatterie

laden kann.  Das ist der aktuelle Stand.  Was wÀre deine Empfehlung?

Besten Dank

GrĂŒĂŸe

HĂŒseyin

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo HĂŒseyin,

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Beim Multivan ist die Wasserstandheizung nicht mehr zwangsgekoppelt mit der 2. Batterie. Wurde glaube ich zum Modelljahr 2018 geÀndert. Die richtige Luftstandheizung kommt weiterhin mit 2. Batterie.

Vom Prinzip her: Ja. Es ist wohl noch komplizierter. Das weiß ich nicht ganz genau. Da mĂŒssten jetzt die Elektrik-Profis ran.

Es ist aber deshalb vorteilhaft, wenn man einen Ladebooster verbaut, z.B.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

. Der kann einfach an Stelle des Trennrelais verbaut werden. Im Trennrelais-Sockel kann man alle benötigten AnschlĂŒsse abgreifen, und muss keine zusĂ€tzlichen Kabel zur Starterbatterie legen.

Sehr gute Wahl!

Nein. Alles gut. Soweit ich es erkennen kann, ist der Solarregler ein Victron MPPT 75/15, also auch was ordentliches. Den wĂŒrde ich direkt bei der Bordbatterie fest verbauen. Dann ist an der Solartasche nur noch ein Stecker, und es baumelt nicht mehr der Regler mit rum.

Einziger Nachteil gegenĂŒber dem Votronic Duo-Regler: Der Victron kann nicht automatisch die Starterbatterie mitladen. Die Frage ist, ob das nötig ist. Wenn man nicht lange das Autoradio laufen lĂ€sst und nur die Steckdosen hinter den Vordersitzen nutzt (die hĂ€ngen nĂ€mlich an der Bordbatterie), dann wird die Startbatterie nicht so stark entladen. Wenn man trotzdem die Möglichkeit haben möchte, die Starterbatterie nachzuladen, wĂ€re das einfachste ein , um manuell den Ladestrom auf die Starterbatterie zu fĂŒhren.

Handy und Tablet lassen sich bestimmt ĂŒber USB laden. DafĂŒr habe ich mir fest eine in den Sockel vom Beifahrersitz gebaut (und natĂŒrlich an die Bordbatterie gehĂ€ngt). FĂŒr die anderen GerĂ€te wĂŒrde ich, wie schon gesagt, 12V-LadegerĂ€te besorgen, wenn nicht eh schon vorhanden. Oder halt einen Wechselrichter (200 bis 300W Dauerleistung sollten reichen), dafĂŒr mit reinem Sinus. FĂŒr konkrete Tipps mĂŒssten wieder die Elektriker ran...

Ich habe einen gĂŒnstigen China-Wechselrichter mit 300W und angeblich reinem Sinus verbaut, um zur Not mal 230V-LadegerĂ€te nutzen zu können. Der tut brav seinen Dienst, wenn er denn mal ran muss.

DafĂŒr wĂŒrde ich nicht unbedingt den Aufwand treiben, einen festen Landstromanschluss zu legen. Ein Ctek (ggf. auch in der Sitzkonsole oder aussen dran befestigt und fest verkabelt) wĂŒrde es auch tun. Das Kabel kann man fĂŒr die paar Mal durchs Fenster oder die TĂŒrdichtung legen.  

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nein das stimmt so nicht. WĂ€hrend der Fahrt ist das Trennrelais geschlossen, beide Batterien sind damit parallel geschaltet und geladen. Nach dem Abstellen nach einer nicht zu kurzen Fahrt öffnet das Trennrelais und beide Batterien haben den gleichen Ladestand.  Beim T6 ist es nun so, dass das Lademanagement die Batterien wĂ€hrend der Fahrt nicht ganz zu 100% auflĂ€d. Nur beim Bremsen wird mit der vollen Spannung und damit dem grĂ¶ĂŸen Strom geladen. VW benutzt das zum Greenwashing weil ja ein paar Wattstunden durch Bremsenergie zurĂŒckgewonnen werden können. Dagegen kann man mit einem Ladebooster angehen, beim autarken freistehen nĂŒtzt der aber nichts, das Solarpanel ist hier der das wichtige. 

 

GrĂŒĂŸe

miq

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke fĂŒr die ErlĂ€uterung. Unterm Strich ist das wesentliche ja, dass ohne Ladebooster die Bordbatterie in der Regel nie vollgeladen ist. Wenn man mal annimmt, dass sie dann nur zu 90% geladen wird, und bedenkt, dass eine Batterie nur auf etwa 50% entladen werden sollte, finde ich den Booster auch und gerade fĂŒrs freistehen wichtig. Dann ist es bei schlechter Solarausbeute (bedeckt/regnerisch) schon ein Unterschied, ob ich 32 oder 40 Ah entnehmen kann. Das bringt mich eventuell einen tag weiter...

 

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

Hallo zusammen

nach eurem Info., wĂŒrde ich den Wechselrichter weglassen dafĂŒr ein Ladebooster einbauen und ein externen Wechselrichter mitnehmen.

Mir wurde gesagt das der Ladbooster lesitung vom Motor (diesel/ps) verbraucht) ist das so, und wieviel?

Hat die Lichtmachine genĂŒgend Puffer, das die Batterien nicht ĂŒberladen wird oder kein Platz fĂŒr Stromspeicher da ist?

Wird das alles ĂŒber den Ladebooster geregelt?

Dann wĂŒrde ich so vorgehen im Motorraum 230 volt  und fĂŒr die Solarpanel Starterbatterie und Bordbatterie 12 Volt Steckdose.

ZusĂ€tzlich Bord und Starterbatterie mit Ladefunktion wenn Landstrom angechlossen wird, ansonnsten ĂŒber die Solarpanel.

Kann ich das so machen, wie ich beschrieben habe, somit kann ich doch auf die dritte Batterie verzichten?

 

WĂŒrde mich sehr freuen, auf eure RĂŒckmeldung.

Ein schönen Tag noch

Viele GrĂŒĂŸe

 

HĂŒseyin

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo HĂŒseyin,

 

die Entscheidung ob Wechselrichter fest verbaut oder eher mobil ist denke ich schnell anhand der benötigten Leistung beantwortet:

 

Ein externes GerĂ€t wĂŒrde ja am ZigarettenanzĂŒnder hĂ€ngen und somit nur fĂŒr Kleinverbracuher ausreichend Leistung liefern.

Wenn Dir das reicht, spricht da nichts dagegen. Wenn Du mehr Leistung benötigs, brauchst Du meist auch eine direkte Anbindung an die Batterie(en) mit hohem Kabelquerschnitt und entsprechender Sicherung.

 

Der Booster bekommt Strom von der Lichtmaschine und diese wird vom Motor angetrieben. Somit nimmst Du theoretisch Leistung vom Motor weg. In der Praxis wirst Du das aber vermutlich nicht merken.

Die Lichtmaschine ist fĂŒr die „normalen“ Booster i.d.R. ausreichend dimensioniert, z.B. 30A Ladestrom sollte die locker packen.

 

Ob eine dritte Batterie (zweite Wohnraumbatterie) sinnvoll ist hÀngt m.E. nach von der Standzeit ohne Landstrom und den Verbrauchern ab.

Du kannst ja mal ohne starten und wenn es nicht reicht eine dritte Batterie nachrĂŒsten.

 

GrĂŒĂŸe

 

Florian

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Florian

 

danke dir. Hab heute mit der Firma Telefoniert wo mir die 230 volt einbaut.

Ich soll mir gut ĂŒberlegen mit dem Ladebooster, weil der lĂŒfter etwas laut wĂ€r, der kommt unter Beifahrersitz.

Es wird enscheinend mit dem Ladebooster ĂŒbertrieben, er  wĂŒrde keins einbauen.

Es reicht vollkommen aus im Orginal zustand, da bin ich jetzt auch verunsichert.

 

GrĂŒĂŸe

 

HĂŒseyin

Link zu diesem Kommentar

Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Ladebooster (Votronic VCC 1212-25 keinen LĂŒfter hat. Und wenn, dann einen sehr leisen. Ich habe noch nie irgendein GerĂ€usch von dem gehört. Zumal der Ladebooster ja auch nur dann lĂ€uft, wenn der Motor an ist.

Vielleicht solltest du dir einen anderen Betrieb fĂŒr die Elektroinstallationen suchen...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich hatte den VCC 1212-30 mal kurz zur Probe. Der LĂŒfter ist laut und deutlich wahrnehmbar. Schon aus dem Grund wĂŒrde ich ihn nicht einbauen, jedenfalls nicht unter dem Fahrersitz. Ich bin aber empfindlich gegenĂŒber FremdgerĂ€usche jeglicher Art....

Link zu diesem Kommentar

Hallo Mark,

 

lt. Datenblatt ist aber auch bei Deinem Booster ein LĂŒfter verbaut

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Hast Du vielleicht einen anderen Einbauort oder eine andere -lage?

Ich finde das Konzept des Boosters grundsÀtzlich sehr gut, bin aber auch sehr gerÀuschempfindlich.

 

Gruß

Jan

 

Link zu diesem Kommentar

Also ich habe jetzt seit Sommer den 1212-30 unter dem Fahrersitz verbaut. 

Der hat einen temperaturgesteuerten LĂŒfter, den man schon hört, wenn er Vollgas dreht. 

Hatte dazu auch Kontakt mit Votronic, weil ich auch ziemlich empfindlich auf GerÀusche bin. 

 

Faktisch habe aber ich ihn erst zwei mal gehört, da war es richtig heiss im Auto und ich bin vorher mit KĂŒhlbox an lĂ€nger gestanden und er musste mal richtig arbeiten.  

 

Er macht also was er soll - ich ĂŒberwache die Batteriespannung ĂŒber die App meines Solarladereglers und sehe so, was der Knabe so treibt. 

 

Liegt also vermutlich ein wenig am Nutzungsverhalten, wie oft man ihn hört - ich hatte ihn eigentlich schon fast wieder vergessen. 

 

Ich habe noch kein vernĂŒnftiges Solarpanel, nur ein kleines, recht altes, somit war der Solaranteil der Batterieladung eher zu vernachlĂ€ssigen. 

Wer also mehr oder eben auch mit Solar lĂ€dt, wird vermutlich auch weniger „booten“ mĂŒssen und dann hört man ihn vermutlich auch nicht. 

 

...nur meine Meinung 😊

 

Florian

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist vielleicht ein Vorteil vom Diesel: der ĂŒbertönt fast alle anderen FremdgerĂ€usche 🙂

Spaß beiseite: Mein 1212-25 hat ja ein deutlich grĂ¶ĂŸeres GehĂ€use als der 1212-30. Vielleicht ist ein grĂ¶ĂŸerer (leiserer) LĂŒfter verbaut? Oder er kommt lĂ€nger mit passiver KĂŒhlung aus?

 

Bearbeitet von Knox16
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    horst_leonhardt@gmx.at

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.