Zum Inhalt springen

Zelttuch reparieren womit??


Birgit71

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

unser T5 California hat schon einige Jahre ein unschönes Klebeband an einer schadhaften Stelle gehabt (siehe Fotos). Solange es gehalten hat war es mir gut genug.

Nun ist es halb runter und ich habe den Rest auch kinderleicht lösen können. Klebereste sind jedoch zurĂŒckgeblieben.

Wie kann ich die Stellen womit flicken?? Ansonsten ist das Tuch noch top, Austausch also keine Option. Das Tuch faltet sich auch beim Schließen einwandfrei nach innen.

Die grĂ¶ĂŸten Risse sind ungefĂ€hr 1 - 1,5 cm. 

Die Sicherheitsleine wollte ich auch bestellen und fĂŒr die nĂ€chste Saison nutzen.

 

Foto2.jpg

Foto1.jpg

FotoInnen.jpg

Bearbeitet von Birgit71
Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Uiiii, das sieht eher heftig aus. Weis nicht ob wegen der Klebereste etwas aus dem Zeltbereich funktioniertund ob Du noch mit einem Reparaturset arbeiten kannst. Irgendwie muessen die Klebereset erst mal weg. Es gibt einen Kleberesteentferner von Melarut ist recht gut aber auf Stoff?

 

Ansosnsten zur Reparatur....dass hat fast die gleiche Farbe (Tip: Schneide die Ecken rund als einen kleinen Radius dran) : 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Gruss Thomas


Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒr deine Antwort Thomas. Auf dem von dir empfohlenen Klebeflicken steht aber "nicht geeignet fĂŒr Baumwolle"...daraus ist aber doch das Teil, oder???

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Yep, da hast Du wohl recht ;-)! Hab die Spezifikation nicht so im Detail angeguckt. Ich dachte, dass es wohl am besten mit Zeltreparaturmaterial zu machen ist. 

Hier gibt es noch Klebeflicken zum aufbuegeln...was sich vielleicht machen laesst wenn Du von innen jemanden mit einem Holzbrett gegenhalten laesst. 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Ob das alles haelt ist sowieso zweifelhaft.

 

Wollte Dir nur helfen und einen Tip geben...bloss kein Panzertape verwenden - sieht nicht gut aus ;-))

 

Sorry mit dem Fauxpas bzgl. Baumwolle

 

Gruss

Thomas


Link zu diesem Kommentar

Kein Ding Thomas, ich habe mir schon so einige Produkte angesehen und es ist in der Tat nicht einfach...mehrere Löcher, alles auf einer FlÀche von ca. 15 x 8 cm.

Aber was soll schon noch passieren...werde es wohl mal mit einem Textilflicken zum AufbĂŒgeln probieren. Die Klebereste sind wirklich unschön!

 

Dachte auch schon an einen Sattler...einen großen Flicken aufnĂ€hen zu lassen...?

Bearbeitet von Birgit71
Link zu diesem Kommentar

Ich hatte einen ca. 1 cm langen Riss und habe ihn damit verschlossen:

 

Vaude Silicone Seam Sealer

 

Hat bestens funktioniert - das Zeug ist transparent und es bildet sich ein stabiler Silikonfilm der das Loch verschließt.

Wenn die einzelnen Risse nur 1 - 1,5 cm groß sind sollte das funktionieren.

 

Ich habe es erst von innen aufgetragen und dann 24 Stunden trocknen lassen - dann nochmal von außen.

Auch bei vielfachem Öffnen und Schließen des Daches hatte ich bisher kein  Problem damit.

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi,

 

Cool, wieder was dazugelernt...wenn das funktioniert.

 

Auf Amazon steht in der Beschfreibung

 

ZusÀtzlich mit einem speziellen Flicken zur Reparatur silikonisierter Materialien

Eignet sich zur Reparatur als auch zur nachtrÀglichen Abdichtung von Zelten


Link zu diesem Kommentar

Das Problem könnte damit aber die Knickstelle an der "Leiste" sein, da ist ja auch ein Loch...das ist ĂŒbrigens 1,5 cm, wenn nicht sogar 2 cm groß ;-( ???

Link zu diesem Kommentar

Hallo Birgit,

 

ich habe es genauso wie Thomas es vorschlĂ€gt gemacht. Uns hat es bei einem heftigen Sturm das Dach heruntergedrĂŒckt. Beim schnellen Schließen ist uns leider der Zeltbalg in die Scheren gekommen. Zuhause habe ich diesen Flicken  

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

   zugeschnitten, mein Mann hat von Außen ein Brettchen angedrĂŒckt und ich habe von Innen mit einem ReisebĂŒgeleisen gegengebĂŒgelt. Das ReisebĂŒgeleisen war schön flach und kam deswegen auch das kleine StĂŒck unter die Segellatte. Unser Flicken ist also nur von Innen zu sehen. Du mĂŒsstest halt eventuell den Flicken von Außen aufbĂŒgeln.

 

Das wird schon!

LG

RadkÀppchen

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Birgit,

 

Einen Sattler auch grundsaetzlich zu befragen ist sicherlich nicht der schlechteste Ansatz...vielleicht auch am Telefon erstmal eine Anfrage stellen. Leider gibt es nicht mehr viel davon...😱


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Bei uns ist es auch in der Knickstelle am hinteren GestĂ€nge. Bei jedem Schließen wird es entsprechend beansprucht - kein Problem.

Wenn es meiner wĂ€re wĂŒrde ich es in jedem Fall erstmal damit versuchen.

Du kannst es ja erstmal nur von innen auftragen. Wenn es dann wider erwarten nicht hĂ€lt kannst Du ja immer noch die Lösung mit dem Flicken anwenden. Die Stelle wird dann ja ohnehin vom Flicken ĂŒberdeckt und der Silikonfleck verschwindet wieder. 

Ich habe auch nur das Silikon mit dem beiliegenden Pinsel aufgetragen ( ohne den beiliegenden Flicken ). Es verbindet sich fest mit dem Balgstoff und bildet einen stabilen Silikonfilm der das Loch verschließt.

 

Wie gesagt : lange trocknen lassen ( wenigstens 1 Tag ) und das Dach erst dann wieder schließen. Und möglichst nicht bei Temperaturen unter 5 C° anwenden.

 

Übrigens haben das hier im Forum schon andere User angewendet - ich habe es auch hier aufgeschnappt.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin,

 

ja ich. Aus 2015 vom T5.2 Beach.

Hat 3 kleine Löcher und ist vom Ausbau am Gummi beschĂ€digt. Weiß nicht ob man den so wieder rein bekommt?!

WĂŒrde ihn fĂŒr 50€ abgeben. 

Da kann man dann einige Flicken raus schneiden oder ggf weiter geben...

 

lg Michael 

Link zu diesem Kommentar

Kleber-Reste entfernt man i.d.R. leicht mit Isopropanol (Apotheke). Das macht weder der Haut was noch der Baumwolle (dennoch testen, ob sich nichts entfĂ€rbt!) ... funktioniert schließlich in jeder Arztpraxis.

 

Zum flicken ist ein "Flexmaterial", wie es auf Werbeshirts aufgebresst wird, gut geeignet, haltbar und unschlagbar billig. Selbiges kann mit einem BĂŒgeleisen und einer Platte thermisch fixiert werden. Platte dabei von der gegenĂŒberliegenden  Seite einfach gegenhalten. Gut eigenet sich hierfĂŒr ein StĂŒck Alu, welches man etwas vorwĂ€rmen sollte (gut handwarm). Beispiel fĂŒr Material ==> 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 7 Mitgliedern gesehen

    becker1290 NikoSi malte_ Sparmeister_72 Yannima T2T6Bulli Pladijs
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.