overdub Geschrieben 15. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Musstest du die Ronal vom TÜV eintragen lassen? ET42 ist ja erst mal nicht Standard.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 15. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nein. Für die Felgen gibt es eine ABE, und im Gutachten gibt es in der Kombination mit Reifengröße 235/55 R17 (= Serienreifengröße) keine Auflage, dass eine Eintragung erforderlich ist. Laut ABE müssen die Fahrzeugpapiere auch bei den anderen Reifengrößen im Gutachten nicht geändert werden. Da muss man bei jeder Felge genau in ABE und Gutachten schauen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chosen1 Geschrieben 15. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2018 Also wenn ich, ja, als völliger Laie, dieses Gutachten angucke, dann steht die Reifengröße dort drin You do not have the required permissions to view the link content in this post. Oder übersehe ich da etwas? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 15. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Allgemeine Hinweise, Absatz 2. Leider steht die ABE nicht online zur Verfügung. Daher ist unklar, ob die Reifengröße nachgetragen werden muss Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dichter Bulli Geschrieben 16. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Chosen1 Wieso nimmst Du denn nicht die originale 18"-Reifengrösse 255/45 R18? Da gibts den Conti mit Lastindex 103 Dann hast Du sicher keine Probleme. So habe ich es gerade gemacht mit den Platin P69 Felgen. Liebe Grüsse Claude Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chosen1 Geschrieben 16. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2018 255er hatte ich auch überlegt. Aber a) natürlich wieder teurer und b) war ich der Meinung - bin aber halt auch blutgier Laie - das breiter bei Winterreifen nicht unbedingt besser ist. Oder ist es nicht richtig, dass breitere Reife auf Schnee und Eis eher schlechter sind? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 16. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Diese Reifenweisheit "je schmaler, desto Winter" gilt mittlerweile als überholt. Hängt wohl auch mit den modernen Profilen zusammen (Stichwort: Lamellen). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chosen1 Geschrieben 16. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ahh, super, wieder was gelernt! Dann steht dem mehr-Geld-ausgeben ja nichts mehr im Weg 🙈😁 Zitieren Link zu diesem Kommentar
qp_ch Geschrieben 16. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nicht einverstanden! Das kommt auf den Einsatzzweck an 😉 Der Rallyefahrer wird dir das nicht uneingeschränkt bestätigen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 16. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Zugegeben: Ich habe nicht oft die Ehre, mit Rallyefahrern reden zu können. Ich habe meine Meinung aus der You do not have the required permissions to view the link content in this post. 😉 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pred4tor Geschrieben 16. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2018 Von welchem Schnee redet ihr hier?🙈 Aktuell brauchts eher Sommerreifen... Wir haben uns für den Continental WinterContact TS 850P (235/55 R17 103V XL) entschieden und das als eigentlich Schnee verwöhnter Schweizer. Natürlich muss teuer nicht immer das Beste sein aber ich halte nichts von Kompromisse bei der Reifenqualität und nimm gerne das Gewohnte. Der 235iger statt 215 weil wir halt trotzdem mehr bei trockenen Verhältnisse wie richtig Schnee fahren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
qp_ch Geschrieben 16. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nur ab und zu: 😉 You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 16. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Sehr schön! Welche Reifen fährt man dort? Zitieren Link zu diesem Kommentar
qp_ch Geschrieben 16. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Bei diesen Strecken: normale Winterreifen. Hier 225/45 R17, aber mit 205er Breite ist man schon schneller 🙂 In Finnland aber auch schon mal mit Schwedenspikes macht das Ganze dann so schnell wie auf trockenem Asphalt 🤪 You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 19. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 19. Oktober 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich korrigiere, was ich da geschrieben habe: Nach der You do not have the required permissions to view the link content in this post. , Anhang IV 3.7.3 dürfen Reifen bei Hängerbetrieb um 15% überlastet werden, solange man höchstens 100 km/h fährt und den Luftdruck um 0,2 bar erhöht. Maßgebend ist also die normale VA-Last von 1620 kg, wobei das in diesem Fall keine Auswirkung hat (LI >=101). Wenn aber die HA-Last im Hängerbetrieb >1650 kg (und <1897 kg) wäre, dürften trotzdem LI 101 Reifen gefahren werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.