Flo_83 Geschrieben 6. September 2018 Teilen Geschrieben 6. September 2018 Hi zusammen, habe nach vielem Lesen das Gefühl, dass die überwiegende Mehrzahl von euch insbesondere für die schweren Oceans die verstärkten Stabilisatoren empfiehlt. Wie schaut das denn im Vergleich mit dem DCC und Dynamikfahrwerk aus? Ist das wirklich so viel besser und den Aufpreis wert? Händler meint ja, aber eine Probefahrt hat das nicht unbedingt wiedergespiegelt. Es geht um einen Ocean Blue mit 146kw, 4motion und DSG. Vielen Dank euch vorab! Viele Grüße, Florian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Grippen Geschrieben 7. September 2018 Teilen Geschrieben 7. September 2018 Mein T5.2er hatte ein Standartfahrwerk ohne alles. -Ging so. Die Kiste wankte und schaukelte Wunderbar, bereits halbwegs enge Kurven waren eher mühsam und anstrengend. Der neue T6er hat verstärkte Stabil bekommen und der Unterschied zur Wankelkiste zuvor ist massiv. Der Bus liegt in Kurven viel satter auf der Strasse, Wankbewegungen sind deutlich geringer und das Untersteuern hat ebenfalls um längen gebessert. Ich würde nie mehr darauf verzichten wollen. DCC habe ich nicht, bei einer ausgiebigen Probefahrt habe ich das Ding eher als Spielzeug empfunden und mir war es das Geld nicht wert. Dynamikfahrwerk kenne ich nicht, Kostat aber viel Kohle und Bodenfreiheit. Beides kann ich anderswo viiiiel besser gebrauchen 😁 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 7. September 2018 Teilen Geschrieben 7. September 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Da führt kein Weg dran vorbei. Nur die verstärkte Stabilisatoren (insbesondere die hinteren) bringen entscheiden Verbesserungen hinsichtlich Wanken und Spurstabilität. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Portnoy Geschrieben 7. September 2018 Teilen Geschrieben 7. September 2018 Die Stabilisatoren empehle ich auch uneingeschränkt. Man kann diese aber auch nachträglich einbauen lassen, falls Du es ohne ausprobieren möchtest. DCC/Dynamikfahrwerk: Das wird glaube ich relativ kontrovers diskutiert, ob das gut ist oder nicht... Wenn du etwas wirklich gutes haben willst bez. Fahrwerk, beschäftige Dich am besten mal mit einem Bilstein B14 oder vergleichbaren Fahrwerken anderer Hersteller. Das ist aus meiner Sicht das Beste in dieser Hinsicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alcali Geschrieben 10. Januar 2020 Teilen Geschrieben 10. Januar 2020 Hallo, ich habe eine Frage zur Sinnigkeit verstärkter Stabilisatoren: Folgendes Szenario: Urlaubsfahrten schwer beladen, insbesondere die Hinterachse wird voll belastet (Heckbox, 5 [Kinder-]Räder, Calidrawer, Gepäck, 3 immer schwerer werdende Kinder) Macht es Sinn, hier lediglich auf der Hinterachse verstärkte Stabis nachzurüsten. Ich möchte insbesondere die Wankneigungen hinten minimieren, vorn ist es m.E. komfortabel. Gruß Alcali Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 10. Januar 2020 Online Teilen Geschrieben 10. Januar 2020 Hi, Ja, nur hinten nachrüsten macht durchaus Sinn. Haben wir auch gemacht und das Wanken hat spürbar nachgelassen. Habe es direkt nach der Umrüstung am meisten gemerkt, schon im normalen Kreisverkehr. VG Jörg Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 10. Januar 2020 Teilen Geschrieben 10. Januar 2020 (bearbeitet) ...... Bearbeitet 10. Januar 2020 von MarBo Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alcali Geschrieben 10. Januar 2020 Teilen Geschrieben 10. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Deine Meinung interessiert mich hier auch. Wollte den GS-LFW-Thread nicht zumüllen mit meiner Frage... Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 10. Januar 2020 Teilen Geschrieben 10. Januar 2020 Entschuldigung. Wollte nur die Auflastung zu bedenken geben, habe aber dann gesehen daß Du die schon hast. Es ist die Frage ob bei den VB-Federn die ja deutlich straffer sind und das Auto höher bringen der Stabi 28mm so sinnvoll ist. Bin da nicht sicher... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alcali Geschrieben 13. Januar 2020 Teilen Geschrieben 13. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke für deine Einschätzung. Sind die VB-Federn straffer? Hm, ist mir jetzt so noch nicht aufgefallen, habe aber vlt. auch nicht so die Sensorik dafür. Ok, der Cali steht jetzt ca. 4-5 cm höher hinten. Wenn jetzt noch der verstärkte Stabi hinten dazu kommt, welche Nachteile könnte das haben? Im leeren Zustand, steht der Cali nicht optimal da, wie ich finde. Hinten deutlich höher als vorne. Gefällt mir optisch nicht. Mit verstärktem Stabi vlt. etwas zu straff abgestimmt? Aber voll beladen steht er wie eine Eins (und das zählt für mich)! Und wenn dann noch die verstärkten Stabis hinten dazu kommen, könnte das wirklich ein stabileres Kurvenfahren bedeuten mit weniger Wankneigung. -Oder? @Knox16: Was denkst du eigentlich darüber? Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 13. Januar 2020 Teilen Geschrieben 13. Januar 2020 Du könntest es probieren. Der Stabi kostet um die 200 €, Einbau geht selber. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 13. Januar 2020 Teilen Geschrieben 13. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich kann es nicht genau sagen, da ich gleichzeitg die VB Federn und den dickeren HA-Stabi eingebaut habe. Ich denke aber, dass der Stabi Sinn macht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
SuS Geschrieben 13. Januar 2020 Teilen Geschrieben 13. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Der (hauptsächlich hintere) Stabi hat absolut keinen Einfluss auf die Fahrzeughöhe und den Federungskomfort. Seitenneigung und Seitenwindempfindlichkeit wird deutlich herabgesetzt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 13. Januar 2020 Teilen Geschrieben 13. Januar 2020 Kurze Frage an die 4motion-VB-Federn-Fahrer: gingen die ohne Antriebswellenausbau herein (richtig drehen und mit dem Montiereisen drücken)? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mischi1909 Geschrieben 13. Januar 2020 Teilen Geschrieben 13. Januar 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hab’s nicht selber gemacht sondern bei VW - laut dem Werkstattmeister mussten die Antriebswellen raus... Der Einbau der Federn hat bei VW 175€ gekostet. Bearbeitet 13. Januar 2020 von Mischi1909 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.