cali2018 Geschrieben 25. August 2018 Online Teilen Geschrieben 25. August 2018 Liebe Cali-Freunde,  wir stecken mitten in der Konfiguration eines California Ocean 4Motion. Dabei verfolgen wir zwei Ziele:  Ziel 1: Wir möchten eine Konfiguration die auch nach vielen Jahren/Jahrzehnten noch gut funktioniert und darum von anfĂ€lligen Extras absehen. Sowohl wir, als auch Freunde hatten bei Autos des VW-Konzerns Ărger mit bspw. Luftfahrwerk und DSG-Getriebe, die dann nach vielen Jahren aufgrund hoher Reparaturkosten zum Verkauf der Autos gefĂŒhrt haben. Derartige Kostenfallen möchten wir unbedingt vermeiden.  Ziel 2: Nachdem es jedoch unser erster VW Bus ist und wir unseren Kauf nach kurzer Zeit und aus einer frischen und heftigen Verliebtheitsphase zum Campen heraus tĂ€tigen, ist uns bei der Konfiguration auch wichtig, dass wir keine Fehler machen und nicht auf Ausstattung verzichten, die nach ein paar Jahren bei einem Wiederverkauf ein âMust Haveâ wĂ€re.  Und genau hier sehen wir Konflikte zwischen unseren beiden Zielen 1 und 2, zu denen uns eure Erfahrung sehr interessieren wĂŒrde. Zum Hintergrund: Unsere Konfiguration liegt derzeit bei > 85 TEUR, wir planen also keine ganz schwache Ausstattung.  Motor: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen zum Dieselmotor hĂ€tten wir uns gegen den 150 kW Motor und fĂŒr den kleineren 110 kW entschieden. Wir sehen jedoch, dass sehr viele gut ausgestattete Oceans eben genau den 150 kW Motor haben und nicht den von uns prĂ€ferierten.  Getriebe: Aus eigener Erfahrung möchten wir kein DSG-Getriebe sondern Handschalter. Wenn wir den Cali > 10 Jahre fahren, befĂŒrchte ich hohe Reparaturkosten, so wie ich siebei einem Audi nach nicht einmal 5 Jahren selbst erlebt habe. Auch hier sehen wir jedoch, dass viele gut ausgestattete das DSG-Getriebe haben. Unser HĂ€ndler meinte sogar, dass die Entscheidung gegen DSG beim Wiederverkauf ein massives Hindernis fĂŒr einen hohen Verkaufspreis sein könnte und das bei gut ausgrestatteten Calis quasi ein âMust Haveâ ist.  Sitze: Standard, da Komfortsitze nicht drehbar.  Sitzbezug: Standard Stoffbezug, da mit Kindern besser zu pflegen als Alcantara.  Bodenbelgag: Standard und keine Holzoptik, da einfacher Kunststoff leichter zu reinigen und robuster wirkt.  ACC Distanzregelung: Version bis 160 km/h, da keine höheren Geschwindigkeiten geplant sind.  Fahrwerk: Kein aktives DCC Dynamikfahrwerk, sondern Standard, jedoch vorne/hinten verstĂ€rkt. Auch hier haben wir bei anderen Autos massiv Ărger gehabt, sehen aber, dass sehr viele gut ausgestattete Calis das DCC Fahrwerk haben. Gerade ruppigere Fahrten im GelĂ€nde befĂŒrchten wir als Killer des Dynamikfahrwerks im Vergleich zum verstĂ€rkten Standardfahrwerk.  Allrad: 4Motion inkl. Differenzialsperre. Zudem kompletter Unterbodenschutz.  Elektrische SchiebetĂŒr: Nein, aufgrund negativer Erfahrung mit selbst schlieĂenden Heckklappen und 2.500 EUR Reparatur nach < 10 Jahren bei altem Auto.  Ich wĂŒrde mich unglaublich ĂŒber eure EinschĂ€tzung und Tipps zu diesen Punkten freuen, vor dem Hintergrund unseres Zielkonflikts (lange Lebensdauer bei Gefallen vs. hoher Wiederverkaufswert, falls wir den guten nach wenigen Jahren doch verkaufen möchten).  FĂŒr eure Antworten möchte ich mich im Voraus bei euch bedanken.  Viele GrĂŒĂe  Euer Cali2018 Zitieren Link zu diesem Kommentar
HĂŒgi Geschrieben 25. August 2018 Teilen Geschrieben 25. August 2018 Also ich denke, dass man fĂŒr jede Art Konfiguration auch auf dem Gebrauchtmarkt seinen KĂ€ufer findet. 150 PS reichen, mehr sind natĂŒrlich cool. Ich fĂŒr meinen Teil könnte mir auch eine Leistungssteigerung auf irgendwas um 180 PS nach der Garantiezeit vorstellen. Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass man vieles weglassen kann. Ich brauche die ganzen Helferlein nicht. Gerade wenn der Bus mal Ă€lter ist könnte ich mir vorstellen, dass ein GebrauchtkĂ€ufer auch Bedenken hat, was eventuelle teure Reparaturkosten angeht.  Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 26. August 2018 Teilen Geschrieben 26. August 2018 (bearbeitet) Moin!  Ich sehe das (fast) genau so wie HĂŒgi. Nur das Thema "Chiptuning" sehe ich anders, aber darum soll es jetzt nicht gehen.  Solltet ihr den Cali doch schon nach rel. kurzer Zeit verkaufen wollen, dann wĂŒrde ich in dem Verkaufstext drauf hinweisen, daĂ bei dem Auto absichtlich auf anfĂ€lligen Schnickschnack verzichtet wurde. Wenn ich das so im Bekannten-, Verwandten-, und Kollegenkreis sehe... Da werden Autos konfiguriert, bzw. gebraucht gekauft, die allen möglichen Kram drin haben, der aber so gut wie nie benutzt wird. Vielen ist gar nicht bewusst, wie anfĂ€llig das alles sein kann. Die werden erst dann "wach", wenn die teuren Reparaturen kommen. Anderen ist es schon bewusst, wissen aber von vorn herein, daĂ sie das Auto nur ein paar Jahre fahren wollen.  Hier im Forum tauchen oft genug "Neulinge" auf, die einen gebrauchten im Auge haben und fragen, ob man den kaufen kann. Meistens war der Preis fĂŒr den gebrauchten eh zu hoch, aber das ist ja "normal" beim Cali. Aber ich glaube, es gab immer nur ein Ausstattungsdetail, bei dem generell vom Kauf abgeraten wurde. Das war die fehlende Luftstandheizung. Alles Andere wie DSG, Klimaanlage usw. muĂ man fĂŒr sich abwĂ€gen, aber die Luftstandheizung ist bei so einem Auto zu 99% gesetzt. Bin nicht mehr auf dem Laufenden, weiĂ daher nicht, ob sie beim Ocean serienmĂ€Ăig dabei ist. Das fehlen eines "Agrarhakens" đ (AnhĂ€ngerkupplung) wird auch als Minuspunkt gesehen. Da ich den Haken eh brauche, war er gesetzt. Auch wenn man nicht vor hat einen AnhĂ€nger zu ziehen, viele nutzen das Teil fĂŒr einen Fahrrad- / GepĂ€cktrĂ€ger. Wenigstens die Vorbeitung fĂŒr den Haken sollte man nehmen. Dann liegen die Kabel schon mal und das nachtrĂ€gliche Anschrauben des Hakens ist kein groĂer Aufwand. Ohne Vorbereitung wird das Kabellegen recht aufwĂ€ndig...  Als ich mich damals mit dem Cali befasst habe, hatte ich auch die Voraussetzung: Möglichst wenig elektronischen Kram! Beach war fĂŒr mich eh gesetzt. Aber alleine schon das es das manuelle Dach fĂŒr den Comfortline nicht gab, hat ihn "disqualifiziert" đ Ich muĂ mal ĂŒberlegen, was ich an "elektrischen" Extras genommen habe...: Xenonscheinwerfer, Climatronic (groĂe Klimaanlage mit Verdampfer fĂŒr hinten), Multifunktionsanzeige Plus (oder wie das Ding heiĂt), Zuziehhilfe fĂŒr SchiebetĂŒr (nicht die komplett elektrische TĂŒr!), elektrische Schnittstelle, Luftstandheizung, GRA ("Tempomat") und Sitzheizung.  Die Zuziehhilfe fĂŒr die SchiebetĂŒr habe ich nur genommen, damit man die Nachbarn auf dem Campingplatz mit dem Zugeballer der TĂŒr nicht nervt. HĂ€tte die TĂŒr innen einen ordentlichen Griff, mit dem man die TĂŒr per Hand vernĂŒnftig und leise ins SchloĂ ziehen könnte, hĂ€tte ich auch darauf verzichtet. Der Getriebemotor hört sich nicht wirklich "gesund" an đ Die Sitzheizung war leider Zwang, sonst hĂ€tte ich auch die nicht genommen. Gerade bei Stoffsitzen erschlieĂt sich der Sinn fĂŒr mich nicht. Ach ja, auf ein VW Radio habe ich auch verzichtet. Habe die Radiovorbereitung bestellt und einfach ein 08/15 Radio eingebaut. Sieht zwar nicht so elegant aus, aber wenn es Zicken macht lĂ€sst es sich einfach ersetzen, ohne daĂ man sich mit dem "freundlichen" rumĂ€rgern muĂ. Navi brauche ich eher selten und wenn doch, dann kommt das TomTom ins Auto. Die GRA (der "Tempomat") habe ich nur zur "Kostenreduzierung" đ genommen. Gerade im Ausland kann es ja doch mal "etwas" teurer werden, wenn man mal zu schnell unterwegs ist. Im Alltag, bzw. auf deutschen Autogahnen benutze ich das Teil eher selten. Die etwas bessere Multifunktionsanzeige habe ich genommen, weil sie u.A. die Ăltemperatur anzeigt. Gerade wenn man das Auto lĂ€nger fahren möchte, sollte man die Temperatur im Auge behalten. Im Winter dauert es schon sehr lange, bis das Ăl ordentlich warm ist. Wenn es denn ĂŒberhaupt mal warm wird... Diese "NĂ€hmaschinenmotörchen" sind ja alles andere als robust.  Auch das hier so oft die Zuziehhilfe fĂŒr die Heckklappe empfohlen wird kann ich nicht nachvollziehen. Bei der Klappe hat man eher das Problem, wenn es richtig warm ist, sie bis in die NĂ€he des Schlosses zu kriegen. Die Gasdruckfedern haben dann so viel "Dampf", daĂ man sich da schon ganz schön dran hĂ€ngen muĂ. Ist die Klappe aber erst mal unten, braucht es nur ganz wenig Kraft sie ins SchloĂ zu "werfen". Laut ist das "Werfen" ins SchloĂ auch nicht. Ach ja, bei niedrigen Temperaturen muĂ man sich dran gewöhnen, die Klappe bis ganz nach oben zu drĂŒcken, sonst macht es schnell mal "Bumms" mit anschlieĂendem "Aua" đ Aber auch das ist ein anderes Thema...  NachtrĂ€glich habe ich den Zuheizer noch mit einem "Danhag-Modul" zur Standheizung aufgerĂŒstet. Damit bekommt man das Auto im Winter wenigstens warm, die Frontscheibe taut ab und der Motor wird vorgewĂ€rmt.   Das der VerkĂ€ufer natĂŒrlich möglichst viel rein packen möchte ist doch eh klar... Ist ja sein Verdienst. Was interessiert es den denn, was ihr, bzw. die spĂ€teren Besitzer fĂŒr Ărger mit dem Auto haben...   EDIT: Mein Beach war damals ein Reimport aus Luxemburg. Der deutsche VerkĂ€ufer hat nicht mal eine Anzahlung haben wollen. Ich habe ihn gefragt, ob das denn kein Risiko ist. Zumal der Cali ja nicht "Massenkompatibel" ausgestattet war (kaum Extras). Ich hĂ€tte ja auch sagen können: "Hab es mir anders ĂŒberlegt, den will ich nicht mehr..." Er meinte nur, daĂ er zwar einige % des Kaufpreises einklagen könnte, daĂ aber nicht machen wĂŒrde. Nach spĂ€testens zwei Wochen hĂ€tte er einen neuen KĂ€ufer fĂŒr das Auto... So viel zum Thema "schlechter Wiederverkauf"... đ    GruĂ Â Tm Bearbeitet 26. August 2018 von Prof_Farnsworth 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 26. August 2018 Teilen Geschrieben 26. August 2018 Ich noch mal... đ  Generelle Frage: Wie (wo fĂŒr) soll das Auto benutzt werden? Also, wirklich nur fĂŒr Urlaub? Oder auch als Zweitwagen? Oder gar als "Hauptauto" und damit als "Packesel"? đ Wie viele Personen sollen mitfahren können (Kinder?) Warum die Frage? Seit ihr euch sicher, daĂ ein Bulli mit fest eingebauter KĂŒche / SchrĂ€nken das richtige ist?  Obwohl ich ĂŒberwiegend alleine unterwegs bin war von vornherein klar, daĂ es ein Beach wird. Der Bulli ist fĂŒr mich Alltagsauto. Und gerade bei den hĂ€ufigen EinkĂ€ufen im Baumarkt bin ich froh, daĂ mir keine festen einbauten (KĂŒche / SchrĂ€nke) Ladevolumen weg nehmen. Meine Campingausstattung ist ein Eigenabu geworden, der sich ruckzuck ein- / ausbauen lĂ€sst. Wer nicht selber bauen kann / will, fĂŒr den gibt es ja schon fertige Module (Maxxcamp, Vanessa usw.).   GruĂ Â Tm Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fidel Geschrieben 26. August 2018 Teilen Geschrieben 26. August 2018 Hallo  Du schreibst ja, dass die Konfiguration viele Jahre/Jahrzehnte gut funktionieren soll, daher hast du vor, den Cali sehr lange zu behalten. Das Thema Wiederverkauf wird nach so langer Zeit völlig ĂŒberbewertet, das ist meiner Meinung nach nur dann eventuell ein Thema, wenn man nach wenigen Jahren das Fahrzeug wechseln will. Der Mehraufwand fĂŒr Reparaturen ĂŒbersteigt mit Sicherheit den Mehrerlös, den du beim Verkauf nach vielen Jahren fĂŒr all die elektronischen Helferlein erzielen wĂŒrdest. Konfiguriere den Cali fĂŒr dich und nicht fĂŒr potentielle KĂ€ufer in ferner Zukunft.  Da du offensichtlich Wert auf ein möglichst pflegeleichtes Fahrzeug legst, wĂŒrde ich den Coast oder gar Beach als Alternative in Betracht ziehen. Das elektrische Aufstelldach kann eine tickende Zeitbombe sein. Ich habe in 5 Jahren zig Werkstattaufenthalte, zwei verpatzte Urlaube und nur die Reparaturen am el. AD hĂ€tten mich ohne GarantieverlĂ€ngerung ca. 4000,- Euro gekostet.  Servus Fidel   Zitieren Link zu diesem Kommentar
redone Geschrieben 26. August 2018 Teilen Geschrieben 26. August 2018 Hallo Cali2018, wie dei Vorschreiber geschrieben, wenn man einen Cali 10 Jahre fahren will, dann so kofigurieren, wie man ihn selbst möchte. DSG ist sehr sehr komfortabel. Bei Reparaturen aber sehr, sehr teuer. Das musst du fĂŒr dich selbst entscheiden. GrĂŒĂe Charly Zitieren Link zu diesem Kommentar
Calimann Geschrieben 26. August 2018 Teilen Geschrieben 26. August 2018 Hallo Cali2018, ich wĂŒrde dir sogar vom Ocean abraten wenn Du viel verreist und ca. 120 Ăbernachtungen pro Jahr in deinem Cali hast. Das elekt.Dach macht bei dieser Belastung bereits nach 2 Jahren Probleme. Ich hatte in 7 Jahren mit meinem T5 Comfortline zwei masive Reparaturen. Auch vom 2.Turbolader in der groĂen Maschine wĂŒrde ich abraten. Viele Bekannte die vom Multivan bis Transporter diese verbaut haben, bereuen, sich nicht fĂŒr die kleine 150PS Maschine entschieden zu haben. Wasser im Zylinderkopf, Risse im Zylinderkopf. NatĂŒrlich im Rahmen der Garantie wieder repariert, der Ărger und die Fehlzeiten allerdings... Denke doch mal ĂŒber den Coast nach, den man wirklich sehr gut konfigurieren kann. Ich wĂŒrde dir in jedem Fall eine Luftstandheizung, 4motion,Diff-Sperre und verstĂ€rkte Stabis empfehlen. Das DSG ist natĂŒrlich ein groĂer Diskussionspunkt. Wenn Du die Möglichkeit hĂ€ttest einen 4motion mit Sperre und DSG im tiefen Schnee oder schneevereister StraĂe mit Serpentinen und ordentlicher Steigung zu fahren, wĂŒrdest Du mich verstehen wenn ich dir sage" Es ist vollkommen kontraproduktiv" fĂŒr mich gibt es 4motion und Sperre nur mit Schalter. Ăber den Wiederverkaufswert brauchst Du dir wirklich keine Gedanken machen. Der Cali wird auch in Zukunft sehr hoch gehandelt und findet bei gepflegten Zustand immer einen KĂ€ufer. Ein glĂŒckliches HĂ€ndchen wĂŒnscht dir Caliman  Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 26. August 2018 Teilen Geschrieben 26. August 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo,  Das kann man so pauschal nicht sagen. Mein Cali hat 10 Jahre auf dem Buckel, bei durchschnittlich etwa 100 Ăbernachtungen pro Jahr. Das Dach tut seinen Dienst immer noch zuverlĂ€ssig und ohne jegliche Probleme.  Gruss,  Stephan  Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali2018 Geschrieben 26. August 2018 Online Autor Teilen Geschrieben 26. August 2018 Erst einmal vielen Dank fĂŒr eure umfangreichen Antworten. Dieses Forum ist wirklich ein toller Ort fĂŒr guten Austausch zum California. đđ Ich versuche kurz auf eure Punkte einzugehen:  - Elektronischen âKramâ wie Abbiegeassistent, Abstandshalter zum Vordermann, Citybremsfunktion etc. möchte ich alles, da ich es seit Jahren in meinen Autos habe und mich daran gewohnt habe. Wenn das nach 10 Jahren defekt ist, kann ich auf eine Reparatur verzichten, die Systeme per Software deaktivieren und das Auto immer noch fahren. Da sehe ich keine Problem. Vielmehr Ă€rgert es mich, dass der Cali nicht selbst einparken kann und die Spur hĂ€lt, was wohl erst mit dem T7 kommt, andere Volkswagen jedoch seit zig Jahren beherrschen.  - WofĂŒr ich das Auto möchte? Als Hauptauto mit 2 Kindern. Ab und an Fahrt in die Arbeit, regelmĂ€Ăig EinkĂ€ufe, öfters SportausflĂŒge und Kurztrips an Wochenenden und dann eben auch echte Urlaube.  - Sind wir uns sicher ob die eingebaute KĂŒche uns taugt? Ja auf jeden Fall, weil wir werden weder KĂŒche noch Sitzbank ausbauen und jedes Mal 50 Meter durch die Tiefgarage, mehrere Stockwerke und TĂŒren ins Kellerabteil schleppen. Wir möchten sie immer mit dabei haben und am Freitag spontan um 18 Uhr Richtung Alpen fahren können und gleich alles drin haben.  - Zum Ladevolumen: Auch wenn die KĂŒche fest eingebaut ist, kann ich doch die FlĂ€che unter dem Bett fĂŒr EinkĂ€ufe verwenden und aufs Bett bspw. Möbel packen?  - @ Fidel You do not have the required permissions to view the quote content in this post. -> Nein da hast du meinen Zielkonflikt nicht verstanden oder ich habe es vielmehr nicht gut erklĂ€rt. Ich will mir vorbehalten das Auto nach kurzer Zeit wieder zu verkaufen, falls es uns doch nicht so taugt wie wir derzeit glauben. Das ist ja genau meine Herausforderung, dass ich den Cali so ausstatten will, dass ich ihn nach 2 Jahren zum guten Preis verkaufen kann. Und da möchte ich eben keine Fehler machen und dann erleben, dass bei einem Cali um 80-90 TEUR fehlende Ausstattung wie DSG, 150 kW Motor etc. zum âMust Haveâ gehört und den Verkaufspreis stark senkt. Ich habe vor vielen Jahren einen BMW mit < 5.000 km und keinen 12 Monaten Alter zu 50 % des Neupreises gekauft, weil kein Navi drin war und ein vollgepackter 5er Touring ohne Navi zur damaligen Zeit unverkĂ€uflich war. Was mich damals gefreut hat, möchte ich beim Cali als VerkĂ€ufer nicht erleben. Darum meine Fragen hier.  - @ Calimann -> Das finde ich wirklich interessant und der Punkt ist fĂŒr mich super wichtig. Warum siehst du das so? Ich habe ĂŒber die Jahre diverse echte GelĂ€ndewĂ€gen mit mehreren Sperren und Untersetzung im In- und Ausland gefahren (u. a. G-Klasse) und das auch ĂŒber mehrere Tage im harten GelĂ€nde. Waren allesamt Automatik. Was soll gegen Automatik sprechen?  - Zum DSG: Eine kurze Befassung mit der Filterfunktion von Verkaufsseiten wie mobile.de zeigt wirklich, dass ca. 80 % der sehr gut ausgestatteten neuen Calis Automatik haben. Das muss ich mir wohl echt ĂŒberlegen.  - Zum Luftfahrwerk: Hat hier jemand Erfahrung mit diesem Fahrwerk in Kombination mit Unterbodenschutz und hĂ€rterem GelĂ€ndeinsatz? Ist hier nicht eher das verstĂ€rkte Standardfahrwerk zu empfehlen?  Ich freue mich auf die ein oder andere Antwort von euch.  Viele GrĂŒĂe  Cali2018 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Regencamper Geschrieben 27. August 2018 Teilen Geschrieben 27. August 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin Cali2018, das ist halt der Lenkung geschuldet. Als eines von wenigen Fahrzeugen, der Amarok gehört auch dazu, hat der Bulli halt noch eine hydraulische Lenkung und nicht wie in der PKW Abteilung eine elektrische verbaut. Damit ist ein selbststÀndiges Lenken nicht möglich. Es sieht wohl so aus, als ob er beim Sprung zum T7 genau diese Dinge unter das Kleid gesteckt bekommt um solche FAS, wie Spurhalte- Einpark, Seitenwindassistent........ bedienen zu können. Zum Einparken, mein Coast hat sogar nur die Kamera ohne das gepiepse und einparken klappt wunderbar. VG Regencamper Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 27. August 2018 Teilen Geschrieben 27. August 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo,  Ich sehe das auch so, so ein Cali muss immer komplett reisefertig da stehen. Nichts zum ein, und ausbauen, rumrĂ€umen, an- oder abbauen, schon gar keine Möbel, KĂŒchenausstattung usw.. Ich wĂŒrde daher auch immer den Ocean nehmen, nicht den Coast und schon gar nicht den Beach. Aber das ist natĂŒrlich stark individuell zu sehen. Der Ocean ist das ideale Fahrzeug fĂŒr 2 Personen. Wenn 2 Kinder dazu kommen, kann es schon enger werden. Vor allem, wenn das Wetter mal schlechter ist, da sind dann Erweiterungen wie das Calicave ein "must have".  In einen voll ausgestattetet Ocean gehört auf jeden Fall eine DSG. Zudem ist das ACC erst zusammen mit dem DSG so richtig gut nutzbar. 4Motion und Sperre sind da absolut kein Hinderungsgrund, im Gegenteil. So ist das auch beim hydraulischen Dach, das den Komfort wesentlich angenehmer macht. Ganz zu schwiegen davon, dass mein Frau ein manuelles Dach nicht benĂŒtzen könnte.  Wieder wichtige Ausstattungsdetails wĂ€ren fĂŒr mich LED, Discover Media+ (trotz der Smartphone-Konkurrenz ein gutes und verlĂ€ssliches GerĂ€t, wenn es Online angebunden ist), das Ersatzrad und die 2. Schublade, RĂŒckfahrkamera und Parksensoren, elektrisch Spiegel,die AnhĂ€ngerkupplung, Alcantara- Polsterung (leichter zu reinigen, sehr angenehm im Gebrauch, sieht viele besser aus als die Stoffsitze), verstĂ€rkte Stabilisatoren, drehbare Sitze.  Was versprichst du dir vom Unterbodenschurz? Da wĂŒrd ich lieber ĂŒber ein Luftfahrwerk nachdenken. Denn fehlende Bodenfreiheit kann auch der Unterbodenschutz nicht ersetzen. Das LFW bietet darĂŒber hinaus 3 Fahrpositionen und eine Tiefgaragenstellung an, und das geniale Auto-Level natĂŒrlich. Wenn du das LFW ins Auge fasst brauchst du auch kein verstĂ€rktes Fahrwerk, denn das wird wieder ausgebaut. Beim LFW kannst du das Fahrzeug auch gleich Auflasten lassen, damit du nicht stĂ€ndig ĂŒberladen unterwegs bist.  Thema Motor - den 150kW TSI natĂŒrlich . Der Benziner ist aber derzeit leider nicht zu bekommen. Den schweren Ocean wĂŒrde ich immer mit dem groĂen Motor kombinieren. Es gibt aber auch viele Leute, denen die kleinere Varianten durch voll und ganz genĂŒgen. Bearbeitet 27. August 2018 von ibgmg ErgĂ€nzung Zitieren Link zu diesem Kommentar
Donut-Dieter Geschrieben 27. August 2018 Teilen Geschrieben 27. August 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Was mir beim Kauf des T5.2 Calis mit KĂŒche nicht klar war ... .... der im Heck verbaute Dachschrank schrĂ€nkt die Ladehöhe (z.B. fĂŒr ein Motorrad) erheblich ein.  Zitieren Link zu diesem Kommentar
kp4711 Geschrieben 28. August 2018 Teilen Geschrieben 28. August 2018 Hallo Cali2018,  es kommt bei einer AbwĂ€gung immer darauf an WANN Due ihn wieder abstoĂen möchtest. Der Widerverkaufswert versurs ReparaturanfĂ€lligkeit spielen bei zumehmenden Alter und Laufleistung immer eine gesteigerte Rolle. Willst Du aber schon nach drei Jahren und ca. 50TKM verkaufen speilt eine möglichst komplette Aussattung eher eine Rolle denn die ReparaturanfĂ€lligkeit. Es liegt also bei Euch. Meine eigene Erfahrung ist die, dass wir unseren Bulli wohl eher lĂ€nger behalten werden, man hĂ€ngt halt an dem Teil schon wegen der vielen "Verbesserungen" im Laufe der Zeit. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Draco Geschrieben 28. August 2018 Teilen Geschrieben 28. August 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich kann Dir mich als aktuelles Beispiel anbieten, der nach gebrauchten Calis Ausschau hĂ€lt: Ein Alltagsauto ohne Automatik im Jahr 2018 ist fĂŒr mich ein no-go, weshalb sĂ€mtliche Cali-Angebote mit Handschaltung bei mobile.de pauschal "weggefiltert" werden. Ich denke die Mehrheit an Gebrauchtwageninteressenten sieht das Ă€hnlich. Der 7. Gang hilft unheimlich bei Laufruhe und Spritverbraucht. Im tĂ€glichen Stadtverkehr oder im Stau wĂ€re mir eine Handschaltung ein Graus. Im Getriebe per Hand die GĂ€nge reindrĂŒcken ist was fĂŒr Puristen, Punkt. Die Standfestigkeit des DSG ist konzernĂŒbergreifend mittlerweile mehr als erwiesen, seit 2003 in der Serienproduktion enthalten, immer wieder verbessert. Im T6 ist sogar das DQ500 verbaut, konzipiert fĂŒr hohe Drehmomente bis ~600Nm und entsprechend nochmal auf mehr Standfestigkeit ausgelegt (der 204 PS Motor hat maximal ~450Nm). Wenn mein DSG kaputt geht, dann sicherlich nicht weil ein Serienfehler o.Ă€. vorliegt, sondern weil es schlicht Pech / Schicksal ist. Die einzige noch heute gĂŒltige Faustformel beim VW DSG ist: jeden Getriebeölwechsel lt. Wartungsplan einhalten! Habe seiner Zeit einen A6 Avant ohne DSG gekauft, weil ich genau Deine Gedanken im Kopf hatte. Das war der gröĂte Fehler, den ich je gemacht hatte und habe seither nie wieder ein Alltagsauto ohne Automatik gekauft. Bearbeitet 28. August 2018 von Draco 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali2018 Geschrieben 1. September 2018 Online Autor Teilen Geschrieben 1. September 2018 Vielen Dank fĂŒr eure tollen Antworten.  Fehlender Spurhalteassistent, fehlendes selbstĂ€ndiges Einparken und fehelnde 360 Grad RundumĂŒberwachung werden wir schon vermissen, da wir es seit Jahren gerne nutzen. Aber darum auf den T7 warten? Und wenn ich dann ganz vorne dabei bin, erlebe ich zudem die Kinderkrankheiten. Hmmm.  Vom Unterbodenschutz erwarte ich mir, dass es mir den Unterboden beim ein oder anderen Aufsetzen nicht herausreist. Habe ich leider schon beim Versuch eines Kollegen mit seinem SUV erlebt. Sehr unschön sowas. Und Aufsetzer passieren ja schon im ganz leichten GelĂ€nde gerne mal.  Zum Luftfahrwerk: Das oben angepriesene Auto-Level gibt es doch nur bei Drittanbietern und ist nicht beim VW-Luftfahrwerk dabei?  Zum Thema DSG habt ihr mich fast schon ĂŒberzeugt, nur wĂŒrd mich wirklich interessieren, warum es mit 4Motion und Sperre âvollkommen kontraproduktivâ sein soll. Eventuell kann Calimann das noch erlĂ€utern? Bin hier noch etwas verunsichert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.