calimerlin Geschrieben 27. März 2011 Teilen Geschrieben 27. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Nick, Die meisten, die ein Kurzbett haben, haben sich eine neue Platte dafür zurechtgeschnitten und nur die Original - Beschläge drangeschraubt. Dabei werden von den meisten nur die hinteren Original - Halterungen verwendet und vorne Stützen unter die Platte geschraubt. So bleibt die Original - Bettverlängeung erhalten und das ganze kann wieder rückgängig gemacht werden. Wenn man so wie ich die vordere Original - Halterung benutzt, ist das sehr aufwändig. Die Halterungen am Schrank und am Radkasten müssen nach hinten versetzt werden. Dazu müssen neue Löcher im Schrank gebohrt werden und die Halterung am Radkasten mittels einem Stück Flachstahl nach hinten versetzt werden. gekürzte Grüsse, Stephan Edit: ....huch...da war der Tom mal wieder schneller... =) Zitieren Link zu diesem Kommentar
nick68 Geschrieben 27. März 2011 Teilen Geschrieben 27. März 2011 Okay ... Alles klar. Danke für die superschnellen Infos. Zitieren Link zu diesem Kommentar
megaroli73 Geschrieben 22. Februar 2012 Teilen Geschrieben 22. Februar 2012 Neue Bettverlängerung passt nicht in T5.1 ! Hallo, habe einen Cali BJ 2005 und habe mir die neue Bettverlängerung bestellt, weil das alte Brett unhandlich und bei uns durchgebogen war. Musste leider feststellen, dass bei der neuen Bettverlängerung der Abstand zwischen den vorderen und den hinteren Haltepunkten geringer ist, d.h. die vorderen Haltepunkte (hinter Sitzbank) müssen etwas nach hinten versetzt werden. Werde dies am Wochenende probieren. ... die Bettverlängerung war auch deutlich teurer als erwartet, was aber ggf. auch an dem Wechselkurs des "Freundlichen" liegt (Wohne in der Schweiz). Gruss Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 23. Februar 2012 Teilen Geschrieben 23. Februar 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, über die Firma Polyroof kann man eine gekürzte Bettplatte (Gitter- rahmen) nebst angepaßtem Polster erwerben ...entweder im Tausch gegen die vorhandenen Teile (gegen Aufpreis), oder als Neuteile ... You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
megaroli73 Geschrieben 26. Februar 2012 Teilen Geschrieben 26. Februar 2012 Moin, habe die neue Bettverlängerung in den T5.1 eingebaut. Anbei die Bilder. Die vorderen Auflagepunkte (hinter Sitzbank) müssen auf beiden Seiten genau 6 cm nach hinten versetzt werden. Auf der Schrank-Seite (Fahrerseite) müssen entsprechende Löcher gebohrt werden 2x5mm und 2x13mm. Die alten Löcher werden von der Halterung leider nicht verdeckt. Auf der Beifahrerseite (rechts) beträgt der Abstand der Locher bei der vorhandenen Halterung genau 6 cm. Somit kann das hintere Loch weiter verwendet werden. Durch das andere habe ich eine Schraube gesteckt, die zusätzlich unten abstützt - sicher keine schöne Lösung, hatte aber keinen Bock die gesamt Verkleidung auszubauen und zum Schlosser zu fahren. ... wenn jemand eine bessere Lösung hat bitte Bescheid geben. Gruss Roland You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
malle Geschrieben 26. Februar 2012 Teilen Geschrieben 26. Februar 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Roland, laut Auskunft von MayerW = Wilfried soll die neue Bettverlängerung (TeileNr. 7E7 067 101 A 737) ohne Umbau auch in den 5.1 pasen; s. weiter oben. Hat Deine Bettverlängerung eine andere Teilenummer? Ich interessiere mich für die neue Verlängerung. Z.Zt habe ich eine von Polyroof gekürzte Platte aus Holz (Originalteil gekürzt mit Beschlägen von Polyroof, die in die alten Halterungen paßt), mit der wir wegen fehlender Bettlänge nicht zurecht kommen. Ich würde eventl. tauschen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 26. Februar 2012 Teilen Geschrieben 26. Februar 2012 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Interessant! Zitieren Link zu diesem Kommentar
californiphil Geschrieben 27. Februar 2012 Autor Teilen Geschrieben 27. Februar 2012 Hallo! Ich vermute, dass diese Änderung schon zu T5.1-Zeiten vorgenommen wurde. Wenn ich die Fotos mit meiner Bettverlängerung vergleiche, dann sehe ich keinen Unterschied zu meiner Bettverlängerung. Und mein Cali war einer der ersten, die mit dieser neuen Verlängerung ausgeliefert wurden. Megarolis Cali ist Modelljahr 2005, MayerWs Cali ist Modelljahr 2009... Irgendwann wurde doch mal die Rückbank geändert. Vielleicht gab es gleichzeitig eine Änderung der Bettverlängerung? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 27. Februar 2012 Teilen Geschrieben 27. Februar 2012 Ja das mit der Sitzbank passt! In ETKA steht zur Bettplatte bis MJ 2006 VIN 057500 = alte Version danach Neue! Zitieren Link zu diesem Kommentar
megaroli73 Geschrieben 28. Februar 2012 Teilen Geschrieben 28. Februar 2012 Moin, die neue Bettverlängerung hat bei mir die TeileNr. 7E7-067-101-A-737 also die gleiche Nummer wie vorher genannt. Wenn einer von Euch Zugriff auf den Teile-Katalog hat, möchte ich bitten mal nachzuschauen, ob es für die Halterung rechts am Radkasten vielleicht ein neues Teil gibt, mit dem ich das Provisorium bei mir beseitigen könnte. Vielen Dank im Voraus. Gruss Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wakeluke Geschrieben 18. Mai 2012 Teilen Geschrieben 18. Mai 2012 Hallo allerseits! Als ich an meinem 2012er heute zum ersten mal die Bettverlängerung hochgeklappt habe, hat's "plopp" gemacht und zwei kleine Gummi-Anschlagpuffer sind runtergefallen.... die können eigentlich nur an den vorderen (in Fahrtrichtung) , schwarzen Kunststoffaufnahmen abgefallen sein, oder? Wie kriege ich die Dinger wieder rein, und warum fallen die einfach ab? Weiss jemand was dazu?besten Dank schonmal! Zitieren Link zu diesem Kommentar
raumfahrer Geschrieben 19. Mai 2012 Teilen Geschrieben 19. Mai 2012 Ging mir genau so, mit einem kleinen Schraubenzieher wieder reingedrückt bis zum nächsten Mal, dann fallen sie wieder raus und nun bleiben sie draussen. Den Anschlag für die Sitzbank einen Sacken weiter vorne gesichert und dann passt das schon. Gruss Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wakeluke Geschrieben 19. Mai 2012 Teilen Geschrieben 19. Mai 2012 Ich gebe Ihnen noch eine letzte Change... mit Sekundenkleber "gesichert" und alles wieder montiert. Mal schauen, wie lange das hält! Danke jedenfalls für die Antwort. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 24. Februar 2013 Teilen Geschrieben 24. Februar 2013 (bearbeitet) Hallo Cali-Bett-Verbesserer, hole mal den alten Thread wieder hervor. Habe mir damals den Vorschlag von Annacali ausgedruckt (Foto) und abgeheftet - für Zeiten in dem das wichtig sein könnte - die Zeit ist gekommen. Meine liebe Frau hat leider einen Sturz auf dem Bürgersteig absolviert und sich einen zweifachen Oberarmbruch zugezogen. Jetzt sind alle Urlaube diese Jahr in Gefahr, da sie nicht in Calis Oberstübchen hinauf kommen kann. Wir haben mit dem Calibett oben spitzenmäßig und unten gut geschlafen, aber da die Kofferraummatratze nur 7 cm hat könnte man die Stauchtiefe für das Schultereinsinken verbessern. Jetzt habe ich mir zunächst die drei Ergänzungspakete mit 20 harten, 16 weichen Federn und 36 Kreuze zum fest klipsen bestellt. Ich bin gespannt, ob man die alte Platte, ich habe ja nicht den Gitterrost, auch auf der oberen Rastung belassen kann. Ich glaub eher nicht, da sie ja bis jetzt mit dem Calibed in der Höhe gepasst hat und die Froli-Teile auf der Platte um 4,3 cm höher sind. Unterschied zwischen oberer und unterer Aufnahme sind genau 6 cm. Was kostet eigentlich der Gitterrost? Müsste ich jetzt die Aufnahme an der Sitzbank versetzten oder nicht? Servus Werner Bearbeitet 24. Februar 2013 von Werner Zitieren Link zu diesem Kommentar
Luup Geschrieben 14. Oktober 2015 Teilen Geschrieben 14. Oktober 2015 Guten Abend zusammen, möchte nochmal das Thema aufwärmen. Hab mich jetzt stundenlang damit beschäftigt, bis ich alle infos zusammengetragen habe. habe einen cali Comfortline Bj 2010 noch mit dem alten Holzkreuz, das zeitlich schwer ist und sich doch ein wenig durchbiegt. nun spiel ich mit dem Gedanken das Gitter zu besorgen. Nur bei meiner Suche fand ich heraus, dass es 2 Ausführungen geben mag, 7E7067101A737 und 7E7067101B737. kann mir jemand sagen, was der Unterschied ist, und welches Brett in unseren cali passt? vielen Dank schon mal Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.