calieber Geschrieben 19. Juli 2018 Teilen Geschrieben 19. Juli 2018 Hallo, ich will im Zuge der Elektrifizierung unseres Beaches dafür sorgen, dass der Motor bei angeschlossenem Landstrom nicht gestartet werden kann. Dazu bietet der verbaute Votronic Triple ein Signal (+86), welches bei Spannung am Netzanschluss 12V-Potential aufweist. Hiermit kann dann über ein zusätzl. Relais ein zum Starten relevanter Strang geöffnet werden. Laut den passenden Unterlagen aus erWin geht hervor, dass ein "Relais für Anlasssperre -J207-" im Relaisträger im Motorraum verbaut sein soll. Ich denke damit wird unter anderem auch die Startsperre bei nicht betätigtem Bremspedal bei unserem Fahrzeug mit DSG realisiert. Zu meiner Überraschung war im Relaisträger an der Position 6 aber nichts verbaut (siehe Foto). Laut dem Dokument "Einbauorte Relais" sollte dort das Relais J207 vom Typ 646 sitzen. Hat jemand eine Erklärung? Was wäre denn ein passender Ersatz für o.g. Eingriff. Ich denke die Unterbrechung der Ansteuerung eines der beiden Starterrelais J906 bzw. J907 würde mit Einträgen im Fehlerspeicher quittiert werden. Grüße und sorry für den langen Text, Mario Zitieren Link zu diesem Kommentar
calieber Geschrieben 20. Juli 2018 Autor Teilen Geschrieben 20. Juli 2018 Nachtrag: Bild vergessen You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Regencamper Geschrieben 20. Juli 2018 Teilen Geschrieben 20. Juli 2018 Moin Calieber, das Relais was du suchst muss nicht zwingend jedes Fahrzeug besitzen. Das Relais genau über deiner Markierung wäre das Anlasserrelais (645), kannst du damit nichts anfangen? VG Regencamper Zitieren Link zu diesem Kommentar
calieber Geschrieben 20. Juli 2018 Autor Teilen Geschrieben 20. Juli 2018 (bearbeitet) Hallo Regencamper, Danke für Deine Antwort. Ja, die beiden Relais Starterrelais 1 (J906 / 645) an Position 9, über dem Leerplatz 6 und Starterrelais 2 (J907 / 507) an Position 2, unter dem Leerplatz 6 hatte ich ja auch schon ins Auge gefasst. Ich befürchte allerdings Fehler, wenn ich deren Ansteuerung durch das Motorsteuergerät (Pin 84 und 62 in rot-blau, 0,5 mm²) auftrenne. Eine Unterbrechung auf der Lastseite der Relais (schwarz-weiss, 4 mm²) erscheint wegen der doch etwas höheren Ströme eher schwierig. Deshalb wollte ich auf der "Eingangsseite" des Steuergerätes eingreifen. Evtl. finde ich ja auch die Leitung vom Sensor am Bremspedal zum SG. Grüsse, Mario Bearbeitet 20. Juli 2018 von calieber 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Regencamper Geschrieben 20. Juli 2018 Teilen Geschrieben 20. Juli 2018 Ja da hast du wirklich Recht. Es ist sowieso kritisch an so jungen Fahrzeugen an der Elektrik zu manipulieren, wegen Garantie / Kulanz. Da sollte alles mit Köpfchen geändert werden. Kannst ja mal kundtun was nun zum Erfolg geführt hat. VG Regencamper Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gamlind der graue Geschrieben 15. Mai 2020 Teilen Geschrieben 15. Mai 2020 Hallo ich hol das Thrma mal hoch würde auch gerne eine Startverhinderung verwirklichen. ( gekoppelt mit Stromeinspeisung und / oder als Diebstahlschutz) Hat jemand erfahrungen wie ich das bei DSG am besten mache ? Hab mir vorgestellt das ich ein Signal ueber versteckten Schalter auf Masse ziehe bei einem Startversuch wuerde es dann die entsprechende Sicherung schiessen die ja zum Teil nicht wirklich gut zugaenglich sind was Zeit kostet. Bin fuer Tipps dankbar und habe (noch) kein vcds d.h. Fehlerspeicher sollte nicht zu sehr belastet werden durch evtl. vorkommende "Fehlbedienung" Gruss Gam Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 16. Mai 2020 Teilen Geschrieben 16. Mai 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ganz ehrlich, das halte ich für eine ganz schlechte Idee, bewusst einen Kurzschluss in der Elektrik auszulösen..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.