Karottensuppe Geschrieben 29. Juni 2018 Teilen Geschrieben 29. Juni 2018 (bearbeitet) Liebe Califreunde, bin seit 2,5 Wochen nun auch unter den Calibesitzern und bin gerade dabei, meinen Reisefertig zu machen. Da ich 4 Tage stehen werde, wahrscheinlich ohne Stromanschluss, würde ich gerne mein Solarpanel nutzen. Ich hatte bei meinem bisherigen Fahrzeug (kein VW) die Zusatzbatterie über eine Dauerplus 12V Steckdose mit einem solchen 100W Solarpanel geladen (hatte mir von einem Fachmann einen entsprechenden Stecker dranbauen lassen, Laderegler ist direkt am Panel), das ging immer super. Nun hab ich die Tage gemerkt, dass der T5 das offenbar nicht verträgt - wenn ich das Panel über die Steckdose anschließen will, kommt laut CU kein Strom an, dafür schnell Fehlermeldung auf der CU (abwechselnd blinkendes G/Steckersymbol). Lag auch definitiv nicht am Panel, hatte ein anderes (neues) ausprobiert, gleiches Phänomen. Also muss das Panel direkt an die Batterie. ABER ich bin nicht sonderlich talentiert im basteln, und überlege nun, wie ich das am simpelsten gebacken bekomme. An die (Pole der) Batterie unterm Fahrersitz komme ich nicht ran, ohne den Sitz komplett auszubauen, oder? Bleibt also die hintere Batterie. Hab ich mir schon angeschaut, da käme ich eher ran, aber das Panel einfach mit den Klemmen dranhängen wird eher nix, da Schutzkappen auf den Polen sind. Meine Idee wäre also, solche Batteriekabel dranzuhängen und dann per MC4 Stecker mit dem Regler des Panels verbinde. Die Kabel selbst sind gut, so hatte ich es anfangs bei meinem vorigen Auto (aber die 12V Lösung war letztendlich einfacher). Sollte so eigentlich funtionieren. Meine Dummiefrage ist jetzt: Kann ich das einfach so machen, die hintere Batterie abklemmen, mit Polklemmen versehen, Solarkabel noch dranmontieren und dann wieder anklemmen, oder laufe ich dann Gefahr, dass die CU irgendwie durcheinander ist? Ich würd die CU und alle Verbraucher natürlich vorher ausschalten. Muss ich sonst irgendwas beachten? Ich weiß die Frage ist wahrscheinlich dämlich, aber ich hab im mit der Suchfunktion nichts gefunden. Außerdem hab ich wie gesagt das Auto noch nicht lange und bin bisschen vorsichtig geworden, hatte bei meinem vorigen Auto mir einen langen Vortrag vom Mechaniker anhören müssen, dass die Batteriesteuercomputer heutzutage so empfindlich sind, dass sie bei jedem Eingriff neu angelernt werden müssen... Und da der VW da offensicht auch so seine Empfindlichkeiten hat (da er sich nicht über Dauerplus laden lässt), frag ich lieber einmal doof nach bevor ich alles sprenge Danke! Bearbeitet 29. Juni 2018 von Karottensuppe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast VanAllen Geschrieben 29. Juni 2018 Teilen Geschrieben 29. Juni 2018 (bearbeitet) Hier funktioniert die Einspeisung über die 12V Dose im Kofferraum. CU blinkt in der beschriebenen Art, aber die Batterien werden geladen laut Solarcomputer. Vom beschriebenen Kabel brauchst du die Polklemmen nicht unbedingt. Du kannst das Kabel an den vorhandenen Polklemmen befestigen. Dadurch kannst du die vorhandene Polsicherung weiter verwenden. Abgeklemmt werden muss die Batterie dafür nicht. Die beiden Pole sind auch nach dem Abklemmen nicht stromlos wegen der Parallelschaltung zur vorderen Batterie. Schalte die CU einfach aus wenn du dir Sorgen machst. Ich habe es nicht getan und nach einem Reset hört auch das Blinken unten rechts auf. Bearbeitet 29. Juni 2018 von VanAllen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karottensuppe Geschrieben 29. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 29. Juni 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ah ok - will heißen, wenn ich das Ding ein Paar Stunden dranlasse, error ignoriere und danach CU Reset mache, müsste es geladen worden sein? Und die Elektronik nimmt es mir nicht krumm? Dann würd ich das nämlich erstmal so probieren... Danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast VanAllen Geschrieben 29. Juni 2018 Teilen Geschrieben 29. Juni 2018 Kannst du beim Laderegler die Art der Batterie einstellen? AGM oder AGM2? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 29. Juni 2018 Teilen Geschrieben 29. Juni 2018 Einen "Batteriesteuercomputer", vor dem du gewarnt wurdest, gibt es nur an der Starterbatterie. Die CU versucht nur Spannung und Strom zu messen und in Prozent Ladegrad auszudrücken. Außer der Fehlermeldung ist nichts zu befürchten. Die kannst du mit langem Druck auf die Zurück-Taste unter dem Drehrad reseten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karottensuppe Geschrieben 29. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 29. Juni 2018 (bearbeitet) @VanAllen: Nein, ist ein recht simpler Laderegler, der fest mit dem Solarpanel verbunden ist (keine Einstellmöglichkeiten, nur 2 LEDs). Hat aber bisher immer gute Dienste geleistet. @Andre65: Danke! Will heißen, ich bekomme die Batterie dann auch tatsächlich über 12V geladen (die CU raffts bloß nicht, wird aber mit einem reset wieder auf den neuesten Stand gebracht)? Bearbeitet 29. Juni 2018 von Karottensuppe Änderung Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 29. Juni 2018 Teilen Geschrieben 29. Juni 2018 Ja, das funktioniert. Dein Laderegler lädt sicherlich mit einer maximalen Ladespannung von 14,4 V. Die verbauten AGM-Batterien dürfen mit maximal 14,8 V geladen werden. Ich denke das meinte VanAllen mit der Einstellung AGM2. Dadurch holst du nicht das Maximum heraus, ist aber kein Problem. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.