tdi-power Geschrieben 25. Juni 2018 Teilen Geschrieben 25. Juni 2018 (bearbeitet) Hallo zusammen, unser Wasserhahn möchte irgendwie nicht mehr so ganz 🙄 Wenn ich den Hahn betätigen, hört man immer das Klicken des Schalters, allerdings regt sich die Förderpumpe nicht immer (welche man im Schrank surren hört). Dies kommt allerdings nur ab und zu vor. Mal geht es und mal nicht. Das Klacken im Hahn ist allerdings immer zu hören... Wenn ich die Dusche anschmeiße, läuft es immer tadellos. Vielleicht versteht mich der ein oder andere, dass ich solche dinge ungern in die Werkstatt zur Garantie gebe. Vielleicht kann mir einer weiterhelfen und ich bekomme das selbst geregelt. Gruß Alen Bearbeitet 25. Juni 2018 von tdi-power Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pedde Geschrieben 25. Juni 2018 Teilen Geschrieben 25. Juni 2018 Moin, Klingt nach kaputtem Microschalter im Hahn. Ich wechsel den Hahn immer komplett aus. Man kann auch den Mikroschalter wieder hinbiegen mit Schmirgelpapier, ich bin damals aber wegen der Fummellei ausgerastet 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 25. Juni 2018 Teilen Geschrieben 25. Juni 2018 Das bekannte Problem mit dem Microschalter. Ruhe bekommst du da nur, wenn du ein Entlastungsrelais verbaust. Das heißt, der Microschalter schaltet ein Relais und dieses Relais schaltet den Strom zur Pumpe. In der Garantiezeit möchte man da nicht gerne etwas an der Verkabelung ändern aber der Freundliche tauscht eben nur den Hahn aus, was Zeit und Rennereien kostet aber die Fehlerursache nicht behebt. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
tdi-power Geschrieben 25. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 25. Juni 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das bedeutet, dass wenn ich einen neuen Hahn verbaue, das gleiche Problem irgendwann wieder auftritt? Gibt es evtl. auch einen alternativen Wasserhahn? Vielleicht etwas ganz anderes... P.S. finde das jetzt nach ca. 5 Tankdurchläufen ziemlich frühzeitig 😯 Bearbeitet 25. Juni 2018 von tdi-power Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 25. Juni 2018 Teilen Geschrieben 25. Juni 2018 Ja, das ist ein Problem, was früher oder später immer wieder auftritt. Beim Schalten entsteht ein Funken, der die Kontakte verbrennt. Ob da ein anderer Wasserhahn Abhilfe schafft, kann ich nicht sagen. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
tdi-power Geschrieben 26. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 26. Juni 2018 Hi Andre, das Problem mit dem Kontaktproblem wird sich hier auch nicht lösen oder? You do not have the required permissions to view the link content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 26. Juni 2018 Teilen Geschrieben 26. Juni 2018 So einen Hahn habe ich hier im Board schon mal als Ersatz gesehen. Ich habe aber keine Ahnung, wer ihn verbaut hat und ob er sich bewährt. Das hängt von der Qualität des Microschalters ab. Ein Relais einzubauen ist aber auch keine Kunst. Zum Austauschen des Hahns müsste man sowieso das Schubfach aushaken und von unten ran. Da sieht man unter der Spüle das Kabel zum Hahn und kann es trennen und ein paar Steckschuhe ancrimpen. Masse kann man von der 12V-Steckdose abzweigen oder einfach unter die Schraube klemmen, mit der das Relais befestigt wird. Für den Zweck reicht das aus. Wenn kein original Wasserhahn eingebaut wird, muss ohnehin am Kabel gearbeitet werden, da dort kein passender Stecker dran ist. Ich habe den original Hahn drin gelassen und nur die Kontakte des Microschalters gereinigt. Hatte nie wieder Probleme. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
tdi-power Geschrieben 26. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 26. Juni 2018 jetzt hab ich nur noch eine frage...🙄 Um den Kontaktschalter freizulegen, muss ich dazu den Hebel abreißen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
kersm Geschrieben 26. Juni 2018 Teilen Geschrieben 26. Juni 2018 Hallo, nein, nur senkrecht stellen und dann richtung Fahrersitz anziehen. Vorher Abstecken oder Sicherung raus... lg Martin 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
kersm Geschrieben 26. Juni 2018 Teilen Geschrieben 26. Juni 2018 Hallo zusammen, gut das ich hier drübergefallen bin, war drauf und drann mir einen neuen Wasserhahn zu besorgen. Weil das Reinigen des Mikroschalters inzwischen schon sehr häufig wurde und dennoch in keinen 5 tägigen Urlaub überstand. You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Da ich die notwendigen Kleinteile für die Relaisschaltung herumliegen hatte, musste das gleich ausprobiert werden 😉 Ohne erneutes Kontakt reinigen (vor Begin der Bastelarbeit hat der Mikroschalter gerade wieder nicht funktioiert) läuft die Pumpe jetzt wieder mit einem schon lange nicht mehr gewesenem Druck Hoffe damit ist Ruhe! Zur Sicherheit, habe ich den profisorisch neben der Schublade installierten Schalter aber auch entsprechend in die Relaisschaltung mit eingebunden Danke Andre für den Hinweis!! lg Martin 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
mopedjunkie Geschrieben 26. Juni 2018 Teilen Geschrieben 26. Juni 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Es gibt tatsächlich eine dauerhafte und seit Jahren sehr gut funktionierende Alternative --> 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
alpglider Geschrieben 26. Juni 2018 Teilen Geschrieben 26. Juni 2018 Ich habe den Micoschalter auch nur mit Schmirgelpapier (die ganz feine Variante für Metall) bearbeitet. Jetzt funzt er wieder seit 2Jahren. Für alle Fälle hab ich immer ein Stück Schmirgelpapier dabei. Denn die „Arbeit“ ist in 5 Minuten erledigt, da man den Schalter im eingebauten Zustand bearbeiten kann.😀 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 27. Juni 2018 Teilen Geschrieben 27. Juni 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Super, also ist der Microschalter in dem anderen Hahn anscheinend wirklich besser. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calidreamer Geschrieben 27. Juni 2018 Teilen Geschrieben 27. Juni 2018 Hallo, Ihr "Hahngeschädigten". Achtung bei Auswahl eines alternativen Wasserhahns: es gibt unterschiedliche Bohrungsdurchmesser bei diversen Alternativen. Viele "Schäfte" sind im Durchmesser dicker, passen dann aber nicht mehr, da der Platz im "Dreieck" der Spüle zu klein! (Habe mir einen W.-Hahn mit höherem Auslauf zugelegt, gefiel meiner Holden sehr, passt aber nicht mit zu dickem Schaft und noch größerer Befestigungsmutter leider nicht). Gruß C. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 2. Juli 2018 Teilen Geschrieben 2. Juli 2018 Unser Hahn hatte auch erst nur ab und zu Schwieirigkeiten, die Pumpe anzuschalten, irgendwann ging es gar nicht mehr. Da noch in der Garantie, ab zum Freundlichen: Es lag nicht am Mikroschalter, sondern bei der Montage im Werk war das Kabel nicht sauber verlegt und war im Gewinde eingeklemmt. Das hat sich dort natürlich mit der Zeit durchgescheuert und funzte nicht mehr. Der Freundliche hat dann den ganzen Hahn (mit Kabeln) auf Garantie getauscht, seitdem läuft alles ohne Probleme (bis jetzt...) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.