awacs Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 Hallo Liebe Cali-Fahrer,  nach vielen schönen Sommerurlauben im Leihbulli wollen wir nun fĂŒr die nĂ€chste Sommersaison mit einem eigenen Cali unterwegs sein. Der Cali sollte sich in Island (kein allzu waghalsiges Furten), im Winter in den Alpen und auch gerne mal am Sandstrand wohlfĂŒhlen - 4Motion soll es sein. Unser aktueller Allrad-Kombi (330d XDrive) packt das meiste davon auch schon. Wir sind meist zu dritt unterwegs (Mama, Papa und unsere dann 4 jĂ€hrige Tochter). Nachdem ich hier in den letzten Woche fleissig mitlesen durfte und andere "Ausstattungschecks" sehr hilfreich fand, wollte auch ich um eure Meinung zu folgender Ausstattung bitten:  Cali Coast Edition, 4Motion, DSG, 199 PS, Candyweiss, 17" Cascavel Sitze: Alcantara (aktuell nicht im Konfigurator, aber wohl trotzdem bestellbar) ACC bis 210 Side Assist Akustik DĂ€mmglas Discover Media Plus Bergan- und Bergabfahrassistent Netzablage, 2. Schublade statt Durchlade (<- Danke fĂŒr den Tipp ans Forum) Elektrische anklappbare Spiegel 80L Tank PDC mit Kamera Zuziehhilfe TĂŒr und Heck Markise Luft-Standheizung, programmierbar Ladekantenschutz (<- Danke fĂŒr den Tipp ans Forum)  Im Alltag bewegen wir den Cali wenig: gelegentlich mal einkaufen, Dinge transportieren, am Wochenende raus. Sonst eben lange (Sommer)urlaube.  Nach den GesprĂ€chen die ich bisher gefĂŒhrt habe, wird es wohl ein Reimport aus dem SĂŒden der Republik. Modelljahr wĂ€re dann 2019 mit 6d Temp und dem 199PS Motor.  Unsicher bin ich mir vor allem bei Fahrwerk, Differential und Dach.  Fahrwerk: Dachboxen, FahrradtrĂ€ger, AnhĂ€nger sind nur selten mit dabei. Hier sollte das Standardfahrwerk reichen? Gibt es irgendwelche GrĂŒnde die fĂŒr Stabis sprechen? Sollten wir hĂ€ufiger nach Island kann es sein, das ohnehin irgendwann ein Offrad-Umbau (Unterfahrschutz, Seikel) durchgefĂŒhrt wird.  Differential: benötigen wir eigentlich nicht. Ist allerdings auch Preis-/LeistungsmĂ€Ăig nicht sinnvoll nachrĂŒstbar - also vielleicht doch mit einkonfigurieren? Hat es jemand in Island / den Bergen vermisst?  Dach: Ich bin in den Leihbullis mit dem elektrohydraulischen Dach nicht wirklich warm geworden. Ist sicherlich komfortabler mal schnell auf den Knopf zu drĂŒcken, aber der manuelle Aufwand war nicht so hoch. Zudem ist es eine weitere potentielle Fehlerquelle die sich auch nicht schnell / kostengĂŒnstig beheben lĂ€sst (Notablassen, Notverriegeln mit dauerfiepsen der CU). Ăbersehe ich etwas?  Motor: Gibt es schon GerĂŒchte zum Motor? Gutes Schlechtes? Lieber doch noch schnell einen aktuellen MJ2018?  Vielen Dank vorab und Liebe GrĂŒĂe aus Berlin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mischi1909 Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 (bearbeitet) Hallo âawacsâ,  manuelles Dach reicht völlig aus. Habe jetzt beide Varianten mehrfach durch und das funktioniert (wenn duâs draufhast min genau so gut und schnell)  Motor wĂŒrde mir der 150PS 4M reichen. Sicher âhaltbarerâ und zudem gĂŒnstiger in der Anschaffung.  Ăberlegen wĂŒrde ich mir auf jeden Fall ob wirklich Coast oder wenn ihr schon zu dritt seit und evtl noch eine 4. Person dazu kommen könnte đ - ob nicht besser ein Beach?!  Da wĂ€re deutlich mehr Platz und ein KĂŒchenmodul ist schnell ein und ausgebaut. Alles andere kann man genau so konfigurieren, auĂer du hĂ€ttest den Vorteil du kannst âDoppelverglasungâ (nicht verwechseln mit âDĂ€mmglaspaketâ=Akustik) mit reinnehmen. Könnte gerade in nördlichen Gefilden ein Vorteil sein (Scheiben beschlagen nicht von innen)  Was mir fehlt - min die AHK Vorbereitung und ne Sitzheizung.  Lg Michael  Edit: Sorry habe das Edition ĂŒberlesen! Dann fĂ€llt die Doppelverglasung aufgrund Privacy eh raus... Bearbeitet 23. Juni 2018 von Mischi1909 Zitieren Link zu diesem Kommentar
awacs Geschrieben 23. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 Hallo Michael,  vielen Dank! AHK ist mit dabei und Sitzheizung auch, das hatte ich vergessen zu erwĂ€hnen. Das mit der KĂŒche ist natĂŒrlich ein Punkt, aber bisher haben mich die diversen maxxcamp und co noch nicht wirklich ĂŒberzeugt.  Liebe GrĂŒĂe,  Daniel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mischi1909 Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 Hi Daniel,  beim KĂŒchenblock gibtâs ja diverse Möglichkeiten und auch viele sehr gute Selbstbauten. Du hast ja jetzt etwas Zeit nach der Bestellung dich hier im Forum einzulesen đ Mir persönlich hat das âVanessa Osloâ am besten gefallen. Klar stolzer Preis, aber du bist halt sehr flexibel und hast mehr Platz im Innenraum. Dazu evtl nen Dachschrank von CC und die Vanessa Fenstertaschen und schon hast du fast nen Coast 𬠠Ich könnte mir den Coast/Ocean (auch wenn das viele hier praktizieren) mit mehr als 3 Personen nicht vorstellen...  WĂŒnsche dir die richtige Entscheidung und viel SpaĂ hier im Forum.  Lg Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
sgulond Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 Hallo Daniel, ich möchte mich aus Erfahrung den Argumenten von Michael anschliessen. Ich war Wochenlang ĂŒberzeugt einen Coast kaufen zu mĂŒssen und habe ein entsprechendes Fahrzeug gesucht. Ocean wĂ€re Aufgrund der hĂ€ufig beschriebenen Probleme mit dem hydraulischen Dach bei mir nicht in Frage gekommen. Auf der Campingmesse in DĂŒsseldorf hat uns ein Mitarbeiter von VanEssa ĂŒbrzeugt einen Beach zu kaufen und ich bin Ihm heute noch dankbar. Wir haben spĂ€ter eine gebrauchte HeckkĂŒche von Vanessa gefunden und das Konzept ĂŒberzeugt. Ich habe von diversen Coast / Ocean Benutzern gehört sie wĂŒrden nur Tee / Kaffe und allenfalls Pasta im Bus zubereiten, alles andere wird draussen gekocht / gebacken etc. Da die Urlaubszeit nicht das ganze Jahr dauert ist der Beach einfach praktischer wenn mal was grosses eingeladen werden muss oder mehrere Personen zu transportieren sind (das wird viellöeicht kommen sobald die Kleine in der Schule ist und vielleicht beim Manschafftssport mitmacht) Eine Gasflasche und die zugehörige GasprĂŒfung muss man auch nicht das ganze Jahr im Auto haben, es sei denn man möchte jederzeit fĂŒr einen spontanen Ausflug bereit sein und kann mit Fisch und Fleischgeruch im Auto leben. Die HeckkĂŒche ist zu 2. in weniger als 10 Minuten Ein- und ausgebaut. Zwischen 3er Bank als Bett geklappt und Fahrersitz bleiben gut 42cm, dies reicht fĂŒr ein Möbel mit Potti, und Platz fĂŒr anderes. Nur der Stauplaz fĂŒr die KĂŒche (und den Komfortwagen darunter mit Platz fĂŒr CampingausrĂŒstung) im ausgebauten Zustand muss irgendwo ebenderdig vorhanden sein. Im Reisemodus stehen auf dem Wagen dann die nicht gebrauchten Einzelsitze des Beach.  Zum Motor: Wenn man so in die Foren schaut, dann sind bei 110kW weniger Probleme zu erwarten. Ich bin öfters in den Bergen da auf 2000m aufgewachsen, habe aber noch nie das GefĂŒhl gehabt mit 110kW untermotorisiert zu sein. Die 3 Ăberholmanöver / Stunde die ich mit einem Porsche noch gefahrlos durchfĂŒhren könnte und mit dem Bulli dann halt hinterherschleiche kann ich verschmerzen. 4Motion ist mir wichtiger. HĂ€tte ich selber konfiguriert hĂ€tte ich wahrscheinlich eine Diffsperre mitgenommen. Fahrwerk: Zu beachten wĂ€ren allenfalls hĂ€rtere Stabilisatoren beim Fahrwerk, ich weiss nicht genau welche Modelle die schon verbaut haben. Das Fahrzeug neigt mit dem Originalfahrwerk stark dazu in den Kurven unangenehm nach aussen abzukippen. Wir haben ein Luftfahrwerk ausgerĂŒstet weil die Garage zu wenig hoch ist. Ist superkomfortabel aber preislich zum sonst schon ĂŒberteuerten Fahrzeug nicht Familientauglich.  Alcantara wollte ich ursprĂŒnglich auch, war halt beim dann angebotenen Fahrzeug nicht dabei. Wir haben Ukatex ĂberzĂŒge mit Alcantra draufgemacht (findet man mit Suche im Forum). So bleiben die OriginalbezĂŒge beim Campen sauber, falls das Fahrzeug doch mal verkauft wird.  Was ich vermisse weil entweder beim Fahrzeug nicht dabeigewesen oder nicht erhĂ€ltlich: - Schaltwippen, kosten beim Bestellen nicht viel aber die NachrĂŒstung wĂ€re ĂŒber 1000 CHF bei uns, ich hatte das beim VorgĂ€nger und in den Bergen halt oft benutzt - Freilauf auf einen Knopf gelegt anstatt ĂŒber das Menu einzustellen  Sind alles persönliche Ansichten und hĂ€ngen stark vom Nutzungsprofil ab. Gruss Enrico  Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo83 Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 (bearbeitet) Hi,  also, kann mich z.T. den Vorschreiben anschlieĂen. Geh nochmal ganz stark in dich... und beantworte dir zwei Fragen:  Brauchst du 199PS oder reichen vielleicht doch die 150PS. Ich habe die 204PS und rufe sie so gut wie nie ab. Der Bus kann keinen BMW ersetzten, das hast du mit Sicherheit schon erkannt, du kommst niemals so schnell um die Kurven, oder der Verbrauch an Diesel und Reifen verdreifachen sich. Ich bin damals von einem A6 3.0TDI Quattro umgestiegen und wollte den mit dem Bus so gut es geht ersetzten - NICHT MĂGLICH - komplett unterschiedliche Gattungen.  Wenn du sagst Leistung ist alles, dann bleib dabei so bin ich auch zu 204 PS gekommen . Aber wie gesagt...Â ĂŒberlege es nochmal. Ober der Biturbo grundsĂ€tzlich ein Problem hat denke ich ist subjektiv. Die Tausende die keine Probleme haben schreiben das halt nicht. Das Forum ist ein bisschen wie das Wartezimmer beim Hausarzt, die meisten sind krank und haben ein Problem  (das kann man jetzt doppeldeutig verstehen...)  Mittlerweile wĂŒrde ich doch wohl auch einen Beach wĂ€hlen, denn wenn du das Auto sonst noch nutzen willst, dann fĂ€hrst du immer eine KĂŒche rum und hast einen Bus mit "4" SitzplĂ€tzen. Bei deiner Konfiguration (Biturbo, 4Motion könnte es mit dem G-Gewicht Probleme geben) bekommst du nur zwei Sitzschiene und der 5. Sitz geht dann nicht mehr. Frag mal den VerkĂ€ufer? Das ist weniger wie jedes "normale" Auto. Beim Beach hast du bis 7 SitzplĂ€tze mit einer mobilen KĂŒche kannst du alles erreichen was du dir mit einen Coach wĂŒnscht. UND: Der Beach hat eine schwarze Innenausstattung. Das ist der gröĂte Vorteil. Mit Kind: Immer alles Dreckig!!! Ich mag Kinder und saubere Autos...   Diese beiden Punkte wie gesagt noch einmal ĂŒberdenken.  Diff-Sperre: Ja wenn du ĂŒberlegst mach sie rein. Ich benutze sie, ob ich es ohne auch rausgeschafft hĂ€tte weiĂ ich nicht... DĂ€mmglas: Mach es rein, es ist wirklich leiser. DĂ€mmglas ist nicht Doppelverglasung. Nicht verwechseln da bin ich auch drĂŒber gestolpert.  - DĂ€mmglas: Seitenscheiben vorne, Doppelverglasung mit Folie ohne Luft dazwischen, die hinteren Scheiben bis auf die mit Schiebefenster sind dicker wie Standard-Glas  - Doppelverglasung: Gibt es nur im OCEAN, Seitenscheiben vorne wieder wie oben beschrieben, ab der B-SĂ€ule sind alle Scheiben ohne Schiebefenster mit einer Luftschicht dazwischen, gut gegen Anlaufen. Alcantara: Ja der helle Stoff ist extrem SchmutzanfĂ€llig, ich habe Stoff - das war die gröĂte Fehlentscheidung. Stabis: verstĂ€rkt wĂŒrde ich wieder nehmen, das Auto wankt und wackelt nicht so stark. Ich bin zufrieden. Schaltwippen: Braucht man nicht wirklich... da sind sogar 204 PS zu wenig... wenn du sie doch vermisst kannst du sie immer noch nachrĂŒsten fĂŒr 200,- EUR gibts die LenkrĂ€der mit weiĂer Naht bei Ebay... Ich schau immer mal wieder aber der Leidensdruck ist nicht groĂ genug. ACC160: wĂŒrde ich sagen reicht auch... Der Urlaub beginnt mit dem einsteigen und selbst auf der Autobahn glaub ich nicht dass du die Kiste mit 180 km/h Durchschnitt bewegen möchtest... sag ich jetzt mal so ohne deinen Fahrstil zu kennen  Das sind jetzt viele Infos...  soll dir helfen eine Meinung zu bilden... Hab auch vorher viel gelesen, nix geglaubt und das angekreuzt was ich haben wollte, so muss ich heute keinem böse sein... "du hast damals geschrieben" - aber die Erfahrung zeigt sich anders - zufrieden bin ich sowieso mit meinem Bus.  Noch FRAGEN???  MfG  Bearbeitet 23. Juni 2018 von Flo83 Zitieren Link zu diesem Kommentar
awacs Geschrieben 23. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 Vielen Dank fĂŒr die zahlreichen Tipps! Der kleinere Motor wirdâs dann wohl. Den 3er muss es nicht ersetzen. Beruflich bin ich hĂ€ufig genug mit gut motorisierten Mietwagen unterwegs, die Beschleunigung brauche ich im Bulli nicht wirklich, zĂŒgig vorran kommen mit Kind sollte auch mit 110kw drin sein.  Ich schau mir schon die verschiedenen modularer KĂŒchen an. FĂŒr die Frau des Hauses ist fĂŒr das Herbst / Skandinaviencamping ne Kochstelle drin Pflicht. Das schrĂ€nkt die Optionen ein wenig ein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wayalife Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 Ich möchte noch erwĂ€hnen, daĂ ein Coast nicht nur eine KĂŒche hat, zudem ist diese KĂŒche doch ein anderes Niveau als bei z.B. Vanessa.  Wir haben den Coast genommen, weil wir die SchrĂ€nke unbedingt wollten. Nur aus Taschen oder Boxen zu leben ist mir zu rustikal und unordentlich... im Bus rĂ€umt man eh schon viel zu oft von rechts nach links und wieder zurĂŒck... Aber wir haben auch noch ein 2. Auto und sind damit unter dem Jahr nicht immer auf den Bus angewiesen. Ein Coast ist fĂŒr mich einfach schon ein kleines Womo, ein Beach ist einfach ein Bus mit Schlafdach... also wie immer, jedem das seine! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Dem kann ich mich nur anschlieĂen. Gerade heute waren wir bei Freunden die einen Beach haben. Er nutzt ihn als Alltags Firmenfahrzeug und muss fĂŒr jeden Trip sĂ€mtlichen Equipment reinrĂ€umen. Schlussendlich machen die sehr selten WochenendausflĂŒge und es bleibt bei 2 Urlauben im Jahr. Unser Coast ist jederzeit abreisebereit, wir packen nur Kleidung ein und halten auf dem Weg zum einkaufen an. Alles hat sinen Platz und bisher klappt das auch zu Viert super . Der Cali ist unser einziges Fahrzeug, allerdings sind wir meist im Alltag mit den RĂ€dern unterwegs. Die Einbauten passen fĂŒr mich perfekt zum Fahrzeug und ich bereue in keinster Weise die Wahl zum möblierten Cali ab Werk. Höchstens ab und an die Entscheidung gegen 4Motion đ Bearbeitet 23. Juni 2018 von Gast Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 23. Juni 2018 Online Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 Hallo,  wĂŒrde auch zum 150 PS raten, der groĂe mMotor gilt als sehr anfĂ€llig, lese dich hierzu mal ein, Stichwort Ălverbrauch durch defekten AGR-KĂŒhler.  ACC 210 braucht kein Mensch, ACC 160 reicht und ist absolut sinnvoll und sehr entspannend.  Alcantara wĂŒrde ich mir auch ĂŒberlegen fĂŒr nen Camper. Meine Wahl (hatte vorher Leder) fiel auf Stoff mit Brandrup SchonbezĂŒgen drĂŒber. Die wandern nach dem Urlaub in die Waschmaschine und sind wie neu.  Den Side Assist hatte ich im letzten Cali, hatte fĂŒr mich keinen Mehrwert, ersetzt nicht den Schulterblick, wurde von mir nicht mehr bestellt, finde es auch ĂŒberteuert.  Habe mich von einem blauen Zeltbalg ĂŒberzeugen lassen, ist morgens deutlich dunkler als ein grauer und man kann oben lĂ€nger schlafen. Ist das Geld fĂŒr mich wert.  GarantieverlĂ€ngerung wĂŒrde ich unbedingt empfehlen. Ab Werk noch bezahlbar, hinterher fast unverschĂ€mt teuer.  GruĂ T2-Fahrer   Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo83 Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 (bearbeitet) Letztendlich musst du selbst entscheiden. Wie man lesen kann gehen bei den ein oder anderen RĂŒckmeldungen die Meinungen auseinander. Was der eine gut findet, ist dem anderen ein NoGo...  Wir haben z.B. den roten Dachbalg bewusst genommen um etwas Farbe ins Spiel zu bringen. Super Ding zum Kontakte knĂŒpfen... "Ach ihr seid die mit dem roten Balg..."  MfG  MfG Bearbeitet 23. Juni 2018 von Flo83 Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Jub, kriegen wir auch oft zu hören. Liegt aber daran, dass unsere Kurze sehr sonnenempfindlich ist.  SCNR Robert 1 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Keinbaum Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 Hallo avacs,  wir fahren auch einen Coast Edition und wĂŒrden ihn heute ( nach ca 1 Jahr) genau so wieder bestellen.  Bei deiner Configuration wĂŒrde ich die Climatronik auf jeden Fall noch mit reinnehmen, genau wie auch das Reseverad.  Ob die 2. Schublade so viel Nutzen bringt, kann ich nicht beurteilen .Bei uns fĂ€llt jedenfalls öfters mal was an, was die Durchlade sehr nĂŒtzlich macht.  ACC bis 160 sollte eigentlich auch reichen. Das sind selbst beim groĂen Motor ĂŒber 80% V max. Die par Mal wo ich schneller unterwegs bin, habe ich dann lieber selbst die Kontrolle.  Wenn fĂŒr dich der groĂe Motor erschwinglich ist, dann gönn ihn dir. Durch das was man da einsparen könnte, wird ein Cali ja auch noch nicht zum SchnĂ€ppchen und ĂŒbermotorisiert fĂŒhlt er sich damit auch nicht an. Er fĂ€hrt halt nur sehr souverĂ€n und hat immer noch Reserven.  Ich persönlich wĂŒrde den neuesten Motor bestellen und nicht noch MJ 2018. Die Abgasreinigung dĂŒrfte dann schon ausgereifter sein als die momentane Software-Geschichte.  Wir fahren 4motion ohne Sperre und haben sie noch nicht vermisst. Da gehen die Meinungen hier aber auch auseinander.  Die Fernbedienung fĂŒr die Standheizung ist vielleicht noch eine Ăberlegungen wert. Zum Campen brauchts die zwar nicht aber zum Abtauen im Winter vor der HaustĂŒr erspart es zumindest das Rausgehen zum Starten.  VerstĂ€rkte Stabis auf jeden Fall mit rein. Gerade mit Markise liegt der Schwerpunkt schon recht hoch. Bei zĂŒgigen Kurven (Auf- oder Abfahrten von Autobahnen z.B.) legt der Dicke sich trotzdem noch genug zur Seite.  Der starre SchlĂŒssel ist auch noch eine Empfehlung, falls es mal beim Baden oder Paddeln etwas feuchter werden könnte.  Wenn du noch zwischen Coast und Beach schwankst, wir jedenfalls sind froh immer alles dabei zu haben ohne Ein- und Ausbau von Modulen. Was die Anzahl der SitzplĂ€tze angeht, nur 4 ist zwar nicht die pralle Masse aber ihr kauft das Auto ja fĂŒr euch und nicht fĂŒr Freunde, Nachbarn und Kollegen.  Meinungen dazu gibt es sicher so viele wie Mitglieder hier im Forum. Ihr werdet eure passende Configuration schon finden. Ich drĂŒck euch fest die Daumen.  GruĂ Frank  Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lucky Luke Geschrieben 23. Juni 2018 Teilen Geschrieben 23. Juni 2018 Hallo awacs,  schön einen weiteren Cali-Infizierten im Raum Berlin zu haben. đ  Entsprechend Deinem angegebenen Nutzungsprofil kann ich den Hang zum Coast und den genialen VW-Möbeln gut verstehen. Wenn doch ein Beach in Frage kommen wĂŒrde, dann solltest Du den mit der 2er Bank ins Auge fassen. Mit den modularen Möbelzeilen kommst Du zumindest von der Ausstattung und dem Stauraum an den Coast ran. Vorteil ist, dass Du ihn zwischen "Coast-Ausstattung", 6-Sitzer und groĂem Stauraum umbauen kannst. Aber halt nur wenn man es (so wie wir) braucht.  Die angestrebte Ausstattung finde ich recht gut durchdacht. Kamera, 80l, Zuziehhilfen, Luft-Standheizung. Alles sehr brauchbar. Ansonsten wĂŒrde ich Dir auch zu den verstĂ€rkten Stabis raten und den ĂŒberteuerten Side-Assist weglassen. ACC bis 160 reicht aus und funktioniert meiner Ansicht nach auch besser. Hat der Coast ein Schiebefenster rechts? Ansonsten ist auch das empfehlenswert. Luft kann man zu dritt in warmen NĂ€chten nicht genug haben.  Wir fahren den 150 PS TDI, der eine gute Motorisierung ist. Hatten in Norwegen noch nicht das GefĂŒhl untermotorisiert zu sein. Ohne die neuen Motoren zu kennen wĂŒrde ich zu diesen tendieren. Wer weiĂ auf welche Ideen der Berliner Senat demnĂ€chst noch kommt.  FĂŒr nördliche Fahrten kann ich Dir auf alle FĂ€lle die NachrĂŒstung vom Brandrup ISO-TOP MarkIV empfehlen. Damit ist oben auch bei Mittsommer dunkel, in kalten NĂ€chten wĂ€rmer und ggf. auch trockner. Da helfen die neuen bunten Stoffe leider nicht.  Ansonsten wĂŒrde mich interessieren, ob Du mit dem Reimport eine echte Ersparnis hast? Scheint ja immer wieder zu schwanken. Wir sind beim Beach davon abgekommen.  PS: Nicht vergessen ein paar Euro fĂŒr einen guten "und plötzlich ist er weg" Schutz einzuplanen.  GrĂŒĂe, Matthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 24. Juni 2018 Teilen Geschrieben 24. Juni 2018 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo,  Ich hatte damals auch ĂŒberlegt welches ACC. Nach langer Recherche scheint es aber doch einen weiteren Unterschied zu geben.  Ich habe die Auskunft erhskten, dass es bei der 210km/h Variante nicht nur möglich ist die Geschwindigkeit bis 210 km/h einzustellen, sondern dass das Kollisionswarnsystem bis 210km/h weiter arbeitet auch wenn ACC nicht aktiv verwendet wird. Es leitet ggf. eine Notbremsung ein. Bei der 160km/h Variante ist ab 160km/h auch kein Kollisionswarnsystem mehr aktiv.  Deshalb habe ich dann das groĂe ACC genommen. Bearbeitet 24. Juni 2018 von ibgmg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.