Zum Inhalt springen

Zusatzbatterien entladen sich in ca. 4 Wochen


Brunnertape

Empfohlene BeitrÀge

Guten Tag

Obwohl ich alle Energiebenutzer (KĂŒhlschrank, Beleuchtung) beim Bulli wĂ€hrend den reisefreien Zeiten ausschalten, entladen sich die Batterien meines knapp 1einjĂ€hrigen Fahrzeuges in ca. 4 Wochen. Ist das normal oder gibt es Erfahrungen mit unbekannten "Energiefressern"?. Vielen Dank fĂŒr Eure Erfahrungen. 

Beste GrĂŒsse

Ralph 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Ralph. Jede Batterie hat eine Selbstentladung und auch die CU benötigt Strom im Leerlauf. Es werden immer die ominösen 0,2 A angezeigt. Also besser die CU ausschalten und die Batterien regelmĂ€ĂŸig aufladen. 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe eine ĂŒberschĂŒssige Batterie fĂŒr den Notfall im Winter zu stehen. Auch diese muss ich monatlich nachladen obwohl nichts angeschlossen ist. Wie VanAllen schon geschrieben hat, haben die Batterien eine erhebliche Selbstentladung.

Die CU selbst verbraucht nur sehr wenig. Da ist aber noch das DachsteuergerÀt, das an den Camperbatterien hÀngt und nicht zu vernachlÀssigen ist. Die 0,2A-Anzeige hat nicht jeder, ich z.B. nicht. Die CU ist nicht geeicht und kann daher einen gewissen Anzeigefehler haben. 0,2A ist das kleinste Anzeigeraster. Ungerade Werte kann die CU nicht anzeigen.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Brunnertape,

 

was fÀhrts Du denn? Lt Profil hast Du kein Cali ;-))

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

 

Sieh mal hier nach

 Vllt hilft es Dir.

 

Was meisnt Du mit entladen? Wieviel Volt werden noch angezeigt?
Das es weniger werden in 4 W ist normal.

hast Du in der Steckdose was drin: die ist "an", wenn sie besteckt ist...

 

GrĂŒĂŸe msk

Bearbeitet von msk
Screenshot geÀndert
Link zu diesem Kommentar

Camper Unit, also das SteuergerÀt vorn oben im Dachhimmel beim Spiegel.

 

T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Soweit ich weiß, verbraucht es weiter Strom auch wenn die CU aus ist. Da hilft nur die Sicherung zu ziehen.

Der grĂ¶ĂŸte "Verbrauch" ist aber die Selbstentladung.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genau das ist der Irrglaube. 

Wir haben zwar nominal 150 Ah an Board. 

Sinnvoll nutzbar sind aber nur ca 50% davon. 

Wer seine AGMs lÀnger nutzen möchte sollte nicht tiefer als 11,8 V entladen.

Ich gehe nicht tiefer als 12 V. 

 

Dann sieht die Rechnung schon anders aus, 75 - 80Ah  nutzbarer Speicher

nach 4 Wochen durch die Cu. 30 Ah verbraucht + die Selbstentladung, dann sind die Akkus grob geschÀtzt, nur noch halb voll. 

Im Winter bei entsprechend niedrigen Temperaturen eher noch weniger. 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Nein keine 30% Selbstentladung pro Monat. 

Die Selbstentladung wird fĂŒr AGM Batterien von den Herstellern

meist mit 1-2 % je Monat angegeben, ist natĂŒrlich auch Temperatur abhĂ€ngig. 

 

Die 30 Ah beziehen sich auf den Verbrauch der Cu und des DachsteuergerÀtes

im Standby Betrieb, das heißt die Cu bleibt eingeschaltet, dann braucht Sie ca 50 mAh. 

Macht nach 30 Tagen einen Verbrauch von ca 36 Ah. 

 

Schaltest du die Cu aus, fließen noch ca 15 mAh (in 30 Tagen ca 10,8 Ah). 

Ob das jetzt das DachsteuergerÀt oder sonstwas ist, habe ich bei der Ruhestrom Messung nicht gesondert gemessen. 

Ich habe mich auch gewundert, was da an den Aufbaubatterien nuckelt, obwohl 

ja eigentlich kein Verbraucher an ist. 

Seitdem wir die Aufbaubatterien per Solarzellen laden, gibt es dank Laderegler auch Überblick, wieviel Ah werden denn ĂŒberhaupt nachgeladen. 

Das sind dann nach 5-6 Tagen Standzeit ohne irgendwelche Verbraucher 10 Ah

bist die Akkus wieder voll sind. 

So ein Solarladeregler ist allerdings, wenn nicht geladen wird auch ein heimlicher Verbraucher. 😉

 

Gruß 

knud

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Kollegas,

 

auch ich hab mich darĂŒber gewundert. Habe nach 4 Tagen Standzeit auch von 100% Anzeige nur noch 70%.

Da der Freundliche bei mir aufgrund eines Wasserschadens schon mehrfach rumgeschraubt hat, dachte ich erst auch an einen "Fehlerstrom".

 

Da die Anzeigen aber ja wirklich eher SchÀtzeisen sind, kein Vergleich zu einem richtigen Messinstrument, waren wahrscheinlich keine 100% drin

und jetzt sind es auch mehr als 70%.

 

Aber danke fĂŒr die vielen Meldungen, war mir auch neu, dass CU und SteuergerĂ€t Dach soviel Ruhestrom ziehen, ist ja ein richtiges Hightech Auto unser Cali😉

Bearbeitet von landynatur
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

Hallo zusammen,

bin (endlich) neuer T6-Besitzer und habe gleich eine Frage, die hoffentlich in diesen Thread ganz gut reinpasst.

 

Ich habe ein T6 Coast, EZ 2018, keine 20k km gelaufen, mit 2 Zusatzbatterien und 230-Volt-Einspeisung fĂŒr den Landstrom (klassisch ab Werk). Das Fahrzeug wurde die letzten drei Jahre nur sehr wenig als Saisonfahrzeug genutzt, stand im Winter und wurde laut Vorbesitzer nur unregelmĂ€ĂŸig geladen. Ich habe das Fahrzeug zu Beginn >12 Std. ĂŒber Landstrom aufgeladen und die Batterie war bei 100% (14,X V). Auch beim Fahren wird ganz normal geladen.

 

Nun zum Problem: Ohne jeglichen aktiven Verbraucher (zumindest ist mir keiner bekannt), verlieren die Zusatzbatterien laut CU an Leistung und sind innerhalb kurzer Zeit (1-2 Tage) wieder vollstÀndig entladen (0%, 11,X V). Meine Vermutung ist, dass die Batterien aufgrund der langen Standzeit mit kalten Temperaturen tiefenentladen sind.

 

Nachdem ich mir hier im Forum etwas belesen habe, wĂŒrde ich nun im nĂ€chsten Schritt folgenden Plan verfolgen:

1. Kauf eines CTEK BatterieladegerÀt (MXS 5)

2. Ausbau der Zusatzbatterien (habe leider keine Möglichkeit das Auto direkt in der aktuellen Parksituation zu laden)

2. Direktladung mit Recond-Funktion mit dem CTEK an beiden Zusatzbatterien, in der Hoffnung ihnen wieder neues Leben einzuhauchen.

3. Ggf. in dem Zuge gleich auch noch Montage eines CTEK-Anschlusskabels an die Batterien, damit diese in Zukunft bei Bedarf leichter direkt geladen werden könnte. Siehe Post an anderer Stelle hier im Forum: 

 

 

Meine Fragen an Euch:

1. Macht dieses Vorgehen aus Eurer Sicht Sinn? Sollte ich vorab noch etwas anderes prĂŒfen? Zugegebenermaßen ist Elektrik keine StĂ€rke von mir. Aber was ja nicht ist, kann ja noch werden. 😉

2. Falls ich doch noch eine Möglichkeit finde direkt am Auto zu laden und die Batterien somit nicht ausbauen muss: Gilt es dann etwas beim oben beschriebenen Vorgehen zu beachten? Muss ich vorab noch irgendetwas abklemmen?

 

Vielen Dank vorab fĂŒr Eure Hilfe und viele GrĂŒĂŸe!

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 5 Mitgliedern gesehen

    Zugvogel Onewheel WOB_California66 Centrino camsur
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.