T5CH Geschrieben 13. Juni 2018 Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 Der aktuelle ist mein 3. Cali seit 2007. Heute ist mir aufgefallen, dass am neuen während der Fahrt die Ladestromanzeige mal minus einige Ampère anzeigt und mal wieder positive Werte. Sie kann auch hin und her springen. Wenn negative Werte, dann sinkt auch die Spannung - logisch, weil ja Strom aus den Batterien entnommen wird. Umgekehrt bei positiver Stromanzeige steigt die Spannung. Zur Erläuterung mal zwei Bilder im Anhang, beide während der gleichen Fahrt von der geduldigen Copilotin aufgenommen. Es kann auch mal länger laden bei steigender Spannung um dann plötzlich wieder auf grosse negative Werte zu springen. Es waren im Aufbau keine Verbraucher eingeschaltet. Von meinen bisherigen Calis hab ich es so in Erinnerung, dass während der Fahrt nur positive Werte angezeigt wurden. Kleiner werdender Strom bei steigender Spannung bis Batterien voll und Strom nur noch klein. Wenn Motor aus, dann alles normal. Will heissen, höherer negativer Strom je mehr Verbrauchern = normal. Wenn Motor aus und Landstrom, dann positiver Strom, kleiner werdend bei mehr Verbrauchern = normal. Daraus schliesse ich, dass es eher nicht ein Wackelkontaktproblem ist. Die Zusatzbatterien scheinen immer voll zu sein nach dem Fahren. Wir waren bereits einige Tage unterwegs ohne Landstrom, mit Kühlschrank und Licht usw. - kein Problem. Hab aber nie während der Fahrt auf die Anzeige geschaut, erst heute ein erstes Mal. Meine Spekulation: Hat der neue T6 Cali eine andere Logik? Wird bei vollen Zusatzakkus aus diesen Strom entnommen für den Fahrzeugteil und damit der Generator entlastet und der Verbrauch optimiert? So etwas könnte die ganze Pendlerei erklären. Hat jemand dazu genaueres Wissen? Gruss vom alten Mann aus der Schweiz Lorenz (pensionierter Maschinenbauer der auch komplizierte Steuerungen gebaut und programmiert hat im Berufsleben) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 13. Juni 2018 Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 Dein letzter T5.2 war wahrscheinlich kein BMT sonst hättest du das da auch schon beobachten können. Das Batteriemanagement lädt die Starterbatterie nur bis 80%, dann wird die Spannung herunter geregelt. Im Schubbetrieb wird wieder mit voller Spannung geladen, gehst du aufs Gas, wird wieder herunter geregelt. VW nennt das Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation) obwohl das wohl etwas übertrieben ist. Die Camperbatterien hängen da mit dran und machen das Auf und Ab ständig mit. Zitieren Link zu diesem Kommentar
radrenner Geschrieben 13. Juni 2018 Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 Hallo Lorenz, Deine Vermutung ist richtig. Die Entnahme aus den Zusatzbatterien während der Fahrt hängt mit dem Euro 6 Verbrauchsmanagement zusammen. Aus diesem Grund haben manche Kollegen auch einen Schalter in den Stromkreis des Trennrelais gebaut um das zu verhindern. Aber Achtung bei ausgeschaltetem Relais werden die Zusatzakku´s von der Lichtmaschine nicht geladen. Das ist nur dann sinnvoll, wenn die Akkus durch z.B. eine Solaranlage geladen werden. Solar ladende Grüße Rudolf Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 13. Juni 2018 Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Genau, so auch ich. Meine Camperbatterien sind seit Wochen autark geschaltet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
T5CH Geschrieben 13. Juni 2018 Autor Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 Das ging ja super schnell - vielen Dank für die Antworten! Wollen wir hoffen, dass bei dieser Pendlerei die Batterien dennoch so lange halten werden wie in den Vorgängermodellen. Den von 2007 hab ich im 2012 verkauft und die Batterien war alle noch ok Dank und Gruss, Lorenz Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 13. Juni 2018 Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 Wie wäre es denn mit einer Diode in Reihe zum Trennrelais? Dann werden die Camperbatterien zwar auch nicht ganz voll, aber zumindest während der Fahrt nicht entladen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 13. Juni 2018 Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 Das ist eine Möglichkeit, die muss aber für 120 A ausgelegt sein, so ist die Leitung abgesichert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
virtulex Geschrieben 13. Juni 2018 Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 Interessant wäre auch, ob man die BMT überlisten kann. Schaltet man z.B. die Sitzheizung ein, ist das Pendeln der Ladeanzeige nicht zu beobachten und die Camperbatterien werden voll geladen. Die hohen Entladeströme in der CU kommen vermutlich vom Ladevorgang der Fahrzeugbatterie, wenn kein Strom von der Lichtmaschine kommt. D.h. die Camperbatterien laden die Fahrzeugbatterie. Ich habe die Fahrzeugbatterie noch nie gemessen, vermutlich ist sie wie oben beschrieben immer im teilgeladenen Zustand. Kann das jemand bestätigen? Virtulex Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 13. Juni 2018 Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 Das Batteriemanagement berechnet anhand der eingegebenen Daten und gemessenen Alterungswerten die Kapazität der Starterbatterie und hält den Ladezustand mit Hilfe des Stromsensors am Minuspol auf 80%. Mit erhöhtem Verbrauch kann man dazu anregen, die Ladespannung zu erhöhen, irgendwann geht es aber immer wieder auf die 80%. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 13. Juni 2018 Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 (bearbeitet) Mit meinen Solarregler von Western werden beide Batteriekreise unabhängig voneinander vollgeladen. Der Regler schaltet dazu den vollen Ladestrom automatisch auf die Starterbatterie, sobald die Bordbatterien voll sind. Primär werden die Bordbatterien geladen. Die Schwelle zum Umschalten kann man frei einstellen. Man kann auch manuell über die App den Ladestrom zwischen beiden Kreisen umschalten. Weiterhin kann für die Starterbatterie eine untere Schwelle des Ladezustands am Regler eingestellt werden, wo der Regler den Ladestrom sofort auf die Starterbatterie gibt. Die Solaranlage hält so beide Batteriekreise voll geladen auf 100%. Bearbeitet 13. Juni 2018 von ibgmg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 13. Juni 2018 Teilen Geschrieben 13. Juni 2018 Während der Fahrt liefert die Lichtmaschine dann eben weniger, bis der Ladezustand wieder auf 80% herunter ist. Spart Sprit. Ich schalte das Trennrelais nur ein, wenn ich mit den Camperbatterien runter bin und die Solaranlage nicht genug bringt. Was die Starterbatterie macht, ist mir egal, solange er noch anspringt und dafür hat die Erhaltungsladung bisher immer gereicht. Mit heutigem Informationnsstand hätte ich aber wahrscheinlich auch den Western-Regler genommen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo83 Geschrieben 14. August 2018 Online Teilen Geschrieben 14. August 2018 Hi, hab da auch mal eine Frage dazu: Das Trennrelais ist nur bei Fahrt aktiv? Sowie ich das aus den SSP entnommen habe, wird das Trennrelais ja nicht mehr von der Klemme D gesteuert sondern über das Bordnetzsteuergerät. Macht das Trennrelais erst nach Motorstart auf? Oder wäre es möglich, dass leere Camper Batterien nach Zündung an die Starterbatterie leer ziehen? Kennt jemand die Logik vom Bordnetzsteuergerät? Mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 14. August 2018 Teilen Geschrieben 14. August 2018 Das BNS ahmt da auch nur die Funktion der D+ Klemme der Lichtmaschine nach. Das Trennrelais wird angesteuert (geschlossen), wenn die Lichtmaschine Strom liefert also, wenn der Motor läuft. Du kannst es auch hören, da es unter dem Fahrersitz verbaut ist. Bei Einschalten der Zündung ist das Relais noch offen. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Flo83 Geschrieben 14. August 2018 Online Teilen Geschrieben 14. August 2018 Danke für die Antwort! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.