Zum Inhalt springen

Hauptbatterie mit Solar laden


chab

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

ich habe mir ein Solarpanel auf das Dach montiert, und lade damit die zweite Batterie.

 

Gibt es eine Möglichkeit, wenn die zweite voll ist, die Haupt(Starter)batterie zu laden?

 

Über Antworten freue ich mich.

 

Christian

Link zu diesem Kommentar

Um diese Frage beantworten zu können, wÀre es gut zu wissen, welcher Laderegler verbaut ist. 

Aber grundsÀtzlich: Ja, die Möglichkeit gibt es. Schau Dir am besten die zahlreichen Solarthreads hier durch, Stichwort "Trennrelais". 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ja, mit diesem Laderegler...-->

 

 


Link zu diesem Kommentar
  • 5 Wochen spĂ€ter...

Eine aus meiner Sicht sinnvolle Alternative...

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

...damit wird das original Batterietrennrelais zwischen Starter- und Camperbatterie(n) ersetzt. Zum VerstĂ€ndnis, das originale Relais wird geschaltet (und damit die Batterien parallel geschaltet) sobald die ZĂŒndung AUS ist. Der Vorteil dieser Lösung, sobald an einer der beiden Batterien mehr als nur Erhaltungsladung bekommt (also wahlweise von der Lichtmaschine oder eben ĂŒber die externe Stromversorgung bzw. Solar), macht das Relais seinen Job und schaltet beide Batterien parallel - und damit werden sie natĂŒrlich auch parallel geladen.

 

Das Ganze ist völlig unabhĂ€ngig von einem Solarladeregler und funktioniert auch problemlos wenn ĂŒber 230V Landstrom das BordladegerĂ€t lĂ€uft.

Link zu diesem Kommentar

Ich klinke mich mal ein. Habe das selbe Problem mit der Starterbatterie.

Die Solaranlage hÀlt die Wohnraumbatterie immer schön voll.

Brauchte aber schon einmal einen Fremdstart, weil mir ein LadegerĂ€t an der Fahrerhaus 12v Steckdose ĂŒber Nacht die Batterie leergezogen hat.

 

Das Ersatz Trennrelais wÀre die Lösung. Wird die Trenndiode durch das neue Relais ersetzt und wo ist diese zu finden?

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ein durchaus interessante Lösung. Wie schaut es aus, wenn ich als Bordbatterien LiFePo4 (was ich ja vor habe) und als Starter AGM nutze. Können die einfach parallel geschalten werden?

Link zu diesem Kommentar

FĂŒr diesen, bisher bei mir nie nötig gewesenen Zweck, habe ich einen dreistufigen Schalter in die schwarze D+-Leitung zum Trennrelais eingebunden. Damit schalte ich bei Bedarf statt D+ direkt 12V von der Batterie zum Trennrelais und dieses damit ein.

Seitdem die Sonne im FrĂŒhjahr hoch genug stand, steht der Schalter aber in Null-Stellung. Damit ist das Trennrelais tot geschaltet und die Camperbatterien werden ausschließlich von der Sonne gefĂŒttert.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Oh. Habe es gefunden. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das wird dann eine eigenen Baustelle, generell geht man von baugleichen bzw. typgleichen Batterien aus. Das Relais kann die Spannung nicht von 14.8V (AGM) auf 14.4-14.6V (LiFePo4) drosseln, denkbar wĂ€re da vielleicht eine Wandlerlösung (man munkelt es gibt auch LiFePo4 mit 14.8V Ladespannung, also Ă€hnlich AGM und dann hĂ€tte man das Problem theoretisch nicht - das mĂŒsstest du vielleicht mal mit dem Hersteller klĂ€ren). Wobei ich beim Einsatz von Batterien mit abweichender Ladespannung (egal ob LiFePo4 oder sonstige) ganz andere Probleme sehe, denn die Ladespannung aus dem Bordnetz/vom Generator muss sowieso gedrosselt werden oder du trennst kategorisch Starterbatterie und Zweit-/Drittbatterie von einander ohne jede Kopplung und nur mit externer Erhaltung/Ladung fĂŒr den spezifischen Batterietyp.

Der bei mit verbaute Votronic Batteriecomputer besitzt zudem einen Schaltausgang, sowie eine integrierte Schaltautomatik. Prinzipiell könnte man wohl auch ohne das Relais arbeiten und der Batteriecomputer könnte das Serien-Relais ansteuern. Daran hab ich vorher nicht gedacht, wobei die meisten Comfortline/Coast/Ocean den separaten Computer ja nicht verbauen werden, bei mir im Beach fand ich das Teil wichtig.

 

Derzeit ist das Relais immer geschaltet/geschlossen wenn...

 

- ZĂŒndung EIN (ĂŒber BordnetzsteuergerĂ€t, Serienzustand)

- Spannung mindestens 13 V, inkl. definierter Zeitverzögerung/Trenderkennung

- AutomatischÂ ĂŒber Batteriecomputer (programmierbare Ein-/Abschaltstufen, bei mir deaktiviert)

- Manuell ĂŒber Batteriecomputer (z.B. zum manuellen ÜberbrĂŒcken/Notstart bei leerer Starterbatterie)

 

Ich persönlich fand die Lösung mit einem Schalter ungeeignet, klar wenn es immer der gleiche Bediener ist kann man das machen. Fahren aber andere Leute das Auto, so soll alles möglichst einfach bedienbar und DAU-tauglich sein.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Deshalb hatte ich mich auch fĂŒr den Western WRM15 dualB - Solarregler entschieden. Der kann ja beide Batteriekreise mit dem vollen Ladestrom bedienen und man kann auch die Ladekurven zu den beiden Kreisen unterschiedlich programmieren. Also Bordbatterien z.B. mit einer LiFePo4-Ladekurve, Starterbatterie mit AGM-Ladekurve. Die Umschaltung erfolgt automatisch, je nachdem welche Schwellenwert man eingibt. Die Ladung aus dem Generator ist natĂŒrlich immer gleich, fĂŒr AGM, ca. 14,4V.

 

Ich möchte

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

(das DIN-Format) einbauen. RELiON erklĂ€rt, dass das BGM Lademanagement so ausgelegt ist, dass die Ladung ĂŒber Generator problemlos möglich ist. Der Solarregler regelt natĂŒrlich effizienter, da die richtige Ladekurve hinterlegt ist und die Ladespannung zwischen 14,1 und 14,7 frei gewĂ€hlt werden kann.

 

Sinnvoll ist der Fernschalter bei dem Relais.

Bearbeitet von ibgmg
Link zu diesem Kommentar

...nur das du das interne BMS der Batterie nicht deaktiviert bekommst - oder doch? Damit ist es doch am Ende egal was der externe Laderegler macht...?!

Link zu diesem Kommentar

...in der Theorie, ja. Mal ehrlich, von uns kann das doch eh keiner wirklich klĂ€ren geschweige denn prĂŒfen. In sofern denke ich mir das die ihre Batterie schon passend auslegen und bei integriertem BMS wĂŒrde ich die ganz stumpf parallel auflegen und schauen was passiert, der Hersteller gibt ja auch nicht ohne Grund an "das passt so"... *g*

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate spĂ€ter...

Hallo,

 

Also ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem WRM15 dual gemacht. Die Ladungssteuerung erfolgt allerdings etwas komplexer als nur auf Spannungsbasis. PrimÀr wird der Kreis 1 (Bordbatterien) geladen.

 

Es können weiterhin diverse Schwell- und Zeitwerte fĂŒr die beide Ladekreise definiert werden, die das Ladungsverhalten beeinflussen.

 

Zum Beispiel kann festgelegt werden, dass wenn Kreis 2 (Starterbatterie) geladen wird, eine Umschaltung auf den Kreis 1 (Bordbatterie) erst dann erfolgt, wenn die Spannung von Kreis 2 höher liegt als die vom Kreis 1. Es kann aber auch jederzeit manuell ĂŒber die App die Ladespannung zwischen den beiden Kreisen hin und hergeschalten werden. Es wird einfach der Kreis auf dem Display angetippt. Ich kann aber auch programmieren, dass wenn das Spannungsniveau von Kreis 2 unter ein einstellbares Niveau fĂ€llt immer (also unabhĂ€ngig vom Ladezustand Kreis 1) eine Umschaltung auf den Kreis 2 erfolgt und die Ladung bis zu einem wiederum einstellbaren Niveau auch dort verbleibt. Damit wird die Starterbatterie sicher auf einem startfĂ€higen Niveau gehalten.

 

GegenĂŒber den Votronic-Reglern halte ich den Mehrwert fĂŒr wesentlich. Die 1A StĂŒtzladung fĂŒr die Starterbatterie halte ich fĂŒr zu gering. Bei EU6 Fahrzeugen kann es schon vorkommen, dass die Starterbatterie nur zu 70-80% geladen ist, selbst nach mehrstĂŒndiger Autobahnfahrt. Im Stand wird die Starterbatterie durch das stĂ€ndige wecken der SteuergerĂ€te (z.B. TĂŒren öffnen) der Nutzung der vorderen Innenbeleuchtung der Nutzung von Radio und Dynaudio-Anlage usw. zusĂ€tzlich nicht unwesentlich belastet. Die 1 A StĂŒtzladung kann das nicht ersetzen, geschweige denn die Batterie laden, zumal die ja auch nur dann zur VerfĂŒgung stehen, wenn ausreichend die Sonne scheint. Durch den WRM15 kann die Starterbatterie fast als 3. Batterie in gewissen Rahmen mit genutzt werden.

 

Den D1 hÀtte ich nur gebraucht, um mir die Messewerte anschauen zu können, wenn ich den Votronic eingesetzt hÀtte.

 

Beim WRM15 werden die Messwerte nur 24h aufgezeichnet, das ist richtig. Allerdings ist das sammeln und aufheben der Ertragswerte fĂŒr mich nicht relevant. Ich brauche diese Statistiken nicht. Mir reicht es völlig aus zu sehen, was gerade lĂ€uft und auf welchem Spannungsniveau sich die Batterien befinden. Das ganze lĂ€uft automatisch ab, da muss ich mich nicht drum kĂŒmmern.

 

Die App lĂ€uft auf IOS stabiler als auf Android. Auf Android stĂŒrzt die App bei paralleler Nutzung anderer Apps, oder wenn man mehr auf den Funktionen hin und her schaltet, auch gern mal ab. Das hatte ich auch schon mal moniert. Da wurde dann der WRM15 ausgetauscht, seitdem lĂ€uft es besser...... Ich nutze die App jetzt auf einem gesonderten Smartphone, wo nur die App lĂ€uft, was dann keine Probleme bereitet.

Bearbeitet von ibgmg
ErgÀnzung
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    hajobibi Greekfan tthelge Fra1979
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.