Zum Inhalt springen

T6 California - kein Dauerstrom auf allen Bordsteckdosen/USB


fiddlestix

Empfohlene BeitrÀge

Guten Tag!

Ich hoffe, ich habe beim Durchsuchen des Forums nichts ĂŒbersehen und freue mich, wenn jemand weiterhelfen kann.

 

Wir haben einen T6 Cali mit sehr großzĂŒgiger Ausstattung, also auch jeder Menge 12V Bordsteckdosen und USB-AnschlĂŒssen. Unser Fahrzeug hat 3 Batterien.

Keine der Steckdosen oder USB-Buchsen liefert Strom, wenn die ZĂŒndung nicht an ist. Das finde ich doch sehr merkwĂŒrdig.

Gestern fragte ich bei der VW-Werkstatt und der Meister meinte, das ist absichtlich so, man hĂ€tte gar keine Vorstellung, wie oft der ADAC auf CampingplĂ€tze ausrĂŒcken muss, weil die Leute die GerĂ€te angeschaltet lassen und die Batterie leer ist.

Auch wenn der Cali an Strom angeschlossen ist, wÀre das so, man könnte dann halt an der Euro-Steckdose einen normalen Stecker mit USB-Anschluss anstecken, dann hat man Strom.

 

Aber mal ehrlich, was mache ich mit 12V-Steckdosen oben im Aufstellbett, wenn diese nur mit ZĂŒndung laufen? Das ist doch Quatsch, oder?

 

Außerdem gibt es doch Trennrelais, das hatte sogar mein T2 schon vor 25 Jahren.

 

Was auch merkwĂŒrdig ist: das iphone fiepst ja, wenn es Ladestrom bekommt. Wenn ich es vorne an einem USB angeschlossen habe und mache die TĂŒr auf, dann fiepst es (lĂ€dt auch), nach weniger als einer Minute ist es wieder aus. Mache ich die TĂŒr wieder auf, geht es kurz an, wieder aus. Da ich das Kabel oder das iphone im Verdacht hatte, habe ich so ein LadestrommessgerĂ€t angeschlossen. USB sollte ja 5V haben, das erreicht es oft knapp nicht (4,7 bis 4,9 V), der Ladestrom - sofern vorhanden - ist unter 1. Aber auch das GerĂ€t geht nach kurzer Zeit aus, also kommt kein Strom mehr.

 

Wie ist es bei Euch? Alle USB/12V auf mit oder ohne ZĂŒndung geschaltet?

Hat jemand das gleiche Problem oder vielleicht sogar eine Lösung?

 

Vielen Dank schonmal!

moni

Link zu diesem Kommentar

Hallo Moni,

 

herzlich willkommen hier im Forum. Wenn Du Dein Profil etwas mit Leben fĂŒllst, wissen wir auch welches Fahrzeug Du genau fĂ€hrst und Dir kann besser geholfen werden. Da Du von 3 Batterien schreibst, hast Du wohl einen Coast oder Ocean. Das Modeljahr und die Sonderaustattungen könnten hier helfen.

 

Deine Werkstatt erzĂ€hlt (teilweise) Quatsch. Erstmal allgemein: alles, was hinter den Fahrerhaussitzen elektrisch funktioniert, lĂ€uft ĂŒber die beiden Camper Batterien, der Rest (also alles im Fahrerhaus - z.B. die USB Dosen) ĂŒber die Starterbatterie. Die 12V Dosen laufen immer, mit Ausnahme der 12V Dose im KĂŒchenblock (wo max 20A draufsteht), die lĂ€uft nur bei Landstrom. Die 12v Dosen im Aufstelldach mĂŒssen natĂŒrlich bei ausgeschalteter ZĂŒndung funktionieren, denn sonst sind sie – wie Du sagtst – komplett sinnlos.

Bei den USB Dosen (unterhalb des Radios und im Handschuhfach) ist das von Dir beschriebene Verhalten Serienstand. Aus meiner Sicht auch nicht sinnlos, da man sonst wirklich schnell mal die Starterbatterie leer nuckelt und die wird auch bei Landstrom nur mit einer kleinen Erhaltungsladung bedacht (1A). Salopp gesagt gehen die an, wenn Dein Bulli denkt:“jetzt fahren wir gleich los.“ Also z.B. wenn Du die TĂŒr aufmachst und die SteuergerĂ€te aus dem Schlaf geweckt werden. Wenn Du dann aber nicht losfĂ€hrst legen die sich wieder schlafen und die USB Dosen gehen aus.

 

Die von Dir beschriebene Problematik, dass die USB Dosen zu wenig Spannung liefern, hatte ich auch. Allerdings (total bescheuert) nur bei der Dose fĂŒr die Handyablage. Da ich ein fauler Mensch bin, habe ich den Umstand erstmal akzeptiert und die USB Dose im Handschuhfach genutzt. Als ich mich dann letztens endlich mal mit CarPlay auseinandergesetzt habe, musste ich nun die andere Dose nehmen und siehe da: auf einmal geht es (bei mir war es ein altes Kabel). Ich habe allerdings nie die Spannung gemessen, mach ich mal, wenn meiner heute aus der ersten Inspektion kommt. EINE mögliche Fehlerursache speziell bei iPhones mit „Lightning“ Stecker: Es gibt ein bekanntes Potentialproblem in der Buchse, was dazu fĂŒhrt, das einzelne Kontakte am Stecker korrodieren kann man sehr gut mit bloßem Auge sehen), probier mal ein anderes Ladekabel aus – möglichst ein original, möglichst neu, um diese Quelle auszuschließen oder kratze die korrodierten Kontakte sauber. Die meisten hier im Board haben mind. einen 12V auf USB Adapter mit an Bord (ich einen doppelten) der wandert dann (bei mir zumindest). Aufpassen bei 230V auf USB Adapter. Wenn dieser in die Steckdose der B-SĂ€ule gesteckt wird, zieht er immer 200 mA auch wenn keine Last angeschlossen ist.

 

Wo das Problem Deiner stromlosen 12V Dosen liegt, meldet sich bestimmt noch ein E-Profi. Auf Grund der offensichtlich geballten Kompetenz Deiner Werkstatt wĂŒrde ich mir allerdings auch Gedanken machen, diese zu wechseln...

 

Spannende GrĂŒĂŸe,

 

Tilman

Bearbeitet von Tilfred
Lesbarkeit, Fehlerkorrektur, ErgÀnzungen
Link zu diesem Kommentar

Hallo Tilman,

 

Super, vielen Dank fĂŒr die schnelle Hilfe! Ich gelobe Besserung und werde das Profil baldmöglichst updaten. Wir holten gleich den Coast aus der Werkstatt, da hatte ich gehofft (und die Hoffnung hat sich ja erfĂŒllt :;-):), dass vielleicht jemand den Post sieht und antwortet.

Beim Cali ist die Umlenkplatte (oder so Ă€hnlich) des SchiebetĂŒrgriffs abgerissen, d.h. der Ă€ußere SchiebetĂŒrgriff ist funktionslos. Bis Februar hatte der Cali Garantie, aber VW repariert das nicht auf Kulanz. Oh mann. Als ob man das "mutwillig" kaputt machen könnte.

 

Du hast natĂŒrlich recht: es ist ein Coast.

 

Ich bin jetzt schon mal beruhigt, dass das "on/off" der USBs beim Einsteigen normal ist. Neue zertifizierte Apple-Kabel habe ich schon bestellt.

 

Jetzt bin ich mal gespannt, was der Werkstattmeister zum Thema 12V-Steckdosen neben dem Hochbett meint ...

 

Bsete GrĂŒĂŸe

moni

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Und um ganz konkret einen Tip zu geben: wir haben sowohl beim „Radiofach“ als auch im OberstĂŒbchen folgenden Doppel-USB-Adapter, der seit vielen Monaten problemlos funktioniert und auch sehr rasch lĂ€dt. Kleiner geht nicht mehr (kann beim Radio sogar dauerhaft drinbleiben und die „Klappe“ geht trotzdem noch zu, oben beim Dachzelt nehme ich ihn vorm Zuklappen zur Sicherheit immer heraus).

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Bearbeitet von Breitler
Teppfihler
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich glaube, dass die bei mir funktionierte, auch ohne Landstrom. Muss ich nochmal prĂŒfen. 

 

GrĂŒĂŸe, Fred 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

 

Ja, natĂŒrlich funktioniert die 12V Steckdose am KĂŒchenblock unabhĂ€ngig vom Stromanschluss immer.

Das war noch nie anders.

Die 220V Steckdose geht natĂŒrlich nur mit Stromanschluss.

 

verstromte GrĂŒsse,

 

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Ist ja auch vollkommen sinnlos... aus 230V nochmal 12V zu machen

Erst denken, dann schreiben

Hoffe Bulli kommt heute aus der Werkstatt.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Jahre spĂ€ter...

Hallo zusammen,

ich fahre den Cali T6 Baujahr 2018. Angeblich soll die 230 V Steckdose links vom Fahrersitz (also nicht die vom KĂŒchenblock) Strom von der 2. Batterie bekommen, so dass man das Handy auch beim Stehen laden kann. Die eingebaute Kindersicherung soll bei Nutzung eines Eurosteckers ausgeschaltet werden. Funktioniert bei mir nicht. Kann jemand was dazu sagen? WĂ€re fĂŒr Tipps dankbar, denn ich stehe auf einem Camperplatz in Sardinien ohne Strom und will nicht spazieren fahren, um mein Handy zu laden. Wo ich hier einen 12 V USB Adapter bekomme, weiß ich auch nicht. Danke schon mal fĂŒr hilfreiche Tipps!

Link zu diesem Kommentar

Hallo Sardinienfan,

Du hast doch fĂŒr dein Handy vermutlich einen USB Stecker. Die USB-Steckdosen im Schlafdach (also die ĂŒber der Fahrekabine) gehen auch ohne ZĂŒndung oder Außenstrom.

Das beantwortet nun nicht direkt Deine Frage nach der 230V Steckdose, aber es mĂŒsste ja schon ein sehr altes Handy sein, wenn es nicht ĂŒber ein USB-Kabel zu laden wĂ€re ...

GrĂŒĂŸe

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    CaLias wobie Benuli sven70
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.