Ansgi-Mobil Geschrieben 27. Juni 2018 Teilen Geschrieben 27. Juni 2018 Ich bin der Meinung, dass "Teilverschattung" bei einem faltbaren und sehr mobilen Modul ohnehin nicht das Problem darstellt, da man es ständig "der Sonne" nachführen kann. Ganz anders natürlich die festverbauten auf dem Calidach... Gruss ansgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Feli Geschrieben 27. Juni 2018 Teilen Geschrieben 27. Juni 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke für die Erklärung Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 29. Juni 2018 Teilen Geschrieben 29. Juni 2018 Wird es im Shop auch die kleineren Solartaschen von Wattstunde geben? Also WS80SF und WS120SF. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Palmer01 Geschrieben 17. Juli 2018 Teilen Geschrieben 17. Juli 2018 (bearbeitet) Hi zusammen! Ich habe mir das 180 WP Panel besorgt (vom Hersteller...), und auf einem 4 Wochen Trip durch den Pelopones dabei gehabt. Ich wollte eine einfache, aber auch flexible Lösung haben, und bin den Weg einmal anders gegangen als die meisten. Durch die vorhandenen Ösen lässt sich das Panel mittels auf dem Dach aufgeklebter Metallplatten und zweier starker gummierter Neodym GewindezapfenMagneten (M8, 55kg) easy am Dach befestigen. Ich mache das beim Aufstellen, dauert eine Minute. Wenn man mal wirklich total verschattet steht ist es aber auch einfach der Sonne nach zu führen. Wenn man pro Tag ein paar Stunden einigermaßen frei ohne überhängende Äste steht sind 30 AH easy drin, beim Nachführen hatte ich meinen Tagesbedarf auch in 3 Stunden locker drin. Die versprochenen 180 Watt habe ich natürlich nicht gesehen, knappe 150 sind's aber bei leerer Batterie, gutem Winkel und Verbraucher an schon geworden. Alles in allem bin ich so ohne Landstromanschluss auch bei Schatten / Regen und Wolken super durch gekommen. Test bestanden, läuft! Bearbeitet 17. Juli 2018 von Palmer01 Zitieren Link zu diesem Kommentar
roschwi Geschrieben 19. Juli 2018 Teilen Geschrieben 19. Juli 2018 Hallo Zusammen, ich habe mir nun von Wattstunde die WS120SF Tasche gekauft - beim Regler habe ich mich für den Victron SmartSolar MPPT 75/15 Bluetooth entschieden. Vorab - mein Horizont bei diesem Thema endet bereits bei Plus und Minuspol . Der Regler hat einen Lastausgang. Ich gehe davon aus, das der Regler merkt, wann die Batterie voll ist und somit ein Überladen unterbunden wird. Sollten die Panels trotzdem noch Energie liefern, kann ich diese ja nicht mehr abschöpfen - ist es also möglich die Kühlbox direkt an diesen Lastausgang zu koppeln? Läuft die KB bei Nichtbetrieb des Panels dann normal die Batterie? Danke für Eure Hilfe! Gruß Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 19. Juli 2018 Teilen Geschrieben 19. Juli 2018 Du kannst die Kühlbox ganz normal an der 12V-Steckdose anschließen. Der Laderegler lädt dann immer entsprechend nach. Der Lastausgang des Ladereglers ist dazu da, die Batterie vor Tiefentladung zu schützen. Die Kühlbox hat eine eigene Unterspannungsabschaltung, ist also keine Gefahr für die Batterie. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 19. Juli 2018 Teilen Geschrieben 19. Juli 2018 Hallo Robert, So wie ich das verstehe, führt die Nutzung des Lastausgangs dazu, dass die am Lastausgang hängende Verbraucher ab Erreichen eines eingestellten Spannungs-Schwellwertes die Last abwirft. (Schutz der Batterie vor Tiefentladung). In Verbindung mit der "Battery Life Funktion“ wird die die Nutzung dieses Spannungsfensters (von voll bis zum Erreichen Abwurfspannung) täglich verringert, der Schwellwert zum Abwurf also hoch gesetzt. Nämlich dann, wenn der Tagesertrag der Module nicht ausreicht, die Batterie 100% voll zu laden. Das kann dann dazu führen, dass trotz fast voller Batterie die Last abgeworfen wird, weil der Regler versucht zuerst die Batterie auf 100% zu laden. Victron führt auch aus, dass alle Lasten (also Verbraucher) auf den Lastausgang zu hängen sind. Wenn nur Teillasten darüber laufen (z.B. nur die Kühlbox) kann ich nicht sagen wie sich der Regler/Batterie dann verhält. Einen Schaltplan konnte ich nicht einsehen. Gefühlt würde ich diese Funktion nicht verwenden und die Verbraucher an der Batterie lassen. Kontrolle der Batterie über den Spannungswert, den du dir ja anzeigen lassen kannst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
roschwi Geschrieben 19. Juli 2018 Teilen Geschrieben 19. Juli 2018 (bearbeitet) Danke für eure Rückinfo´s! Meine Wasserversorgung (12V Tauchpumpe mit Druckschalter) "könnte" die Zusatzbatterie natürlich tiefenentladen - hier würde es theoretisch doch Sinn machen den Lastausgang zu nutzen? Die "Battery Life" Funktion würde ich nicht aktivieren. Gruß Robert Bearbeitet 19. Juli 2018 von roschwi Zitieren Link zu diesem Kommentar
roschwi Geschrieben 6. November 2018 Teilen Geschrieben 6. November 2018 (bearbeitet) Hallo Zusammen, die Solartasche war nun 2 Monate fast täglich im Einsatz und hat uns den kompletten Zeitraum ausreichend versorgt. Verbraucher sind eine 40L Engel Kühlbox, Wasserversorgung, diverse Ladegeräte für Handy, Kamera etc. und zum Ende hin auch Abends / Nachts / Morgens die Standheizung. I.d.R wurden am Tag 500 - 600ws produziert. Anscheinend ist die mobile Lösung noch nicht so verbreitet - überall wurde ich auf die Tasche angesprochen. Ich bin durchaus zufrieden mit dieser Lösung und froh die Fixmontage auf dem Dach gechancelt zu haben. Ich werde bei dieser Tasche bleiben und einen Anschluss in der Außensteckdose verbauen. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Gruß Robert Bearbeitet 6. November 2018 von roschwi 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Palmer01 Geschrieben 6. November 2018 Teilen Geschrieben 6. November 2018 Hi Robert! Schön zu hören das die Tasche bei dir so gut performt! Habe die selbe Beobachtung gemacht. Ich habe noch auf dem Dach Magneten mit M6 Gewinde angebracht. Da kann man das Panel dann mit Sterngriffmuttern durch die Ösen fest machen. Dann braucht man sich bei einem ganz freien Platz wie auf deinen zwei unteren Bildern nicht um das Nachführen kümmern. LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 6. November 2018 Teilen Geschrieben 6. November 2018 Hallo Robert, danke für den Erfahrungsbericht. Ich hatte auch überlegt, die Tasche als Ergänzung zum Dachmodul anzuschaffen. Ich war aber wegen der negativen Erfahrungen mit fest montierten Modulen aus dem Hause Wattstunde etwas verunsichert. Passt die Tasche eigentlich in das Stuhlfach in der Heckklappe? Zum zweiten Bild: Da habt ihr euch ja einen top Stellplatz auf dem Chez Antoine ausgesucht! Der 1A nebenan ist auch gut 😉 You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
roschwi Geschrieben 6. November 2018 Teilen Geschrieben 6. November 2018 Die Welt ist klein Stuhltasche habe ich noch nicht probiert - die ist leider voll - ich denke aber das sollte passen, wenn nicht gerade dieser Krüppel von VW Klappstuhl drin ist. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Ich hatte einen doppelten Boden im Kofferraum, da hat die Tasche längst genau reingepasst ( MFB und Sitzbank max. hinten). Gruß Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.