Wattnbulli Geschrieben 4. April 2018 Teilen Geschrieben 4. April 2018 Hallo zusammen. Ich heiße Michael und bin neu hier!!! Mein Bulli hat in der letzten Zeit unregelmäßig etwas Probleme beim Anlassen. Ich habe das Gefühl das die Starterbatterie ab und zu etwas zu wenig Leistung hat! Wie bereits erwähnt tritt dieses unregelmäßig auf. Ich war dann gestern beim freundlichen VW Vertragspartner und habe Fehlerspeicher auslesen lassen. Dieser ergab den Fehler 1598 – 2 - Spannung Fahrbatterie unterer Grenzwert unterschritten. Man erklärte mir, dass meine zweite Batterie (unter dem Fahrersitz) anscheinend nicht von der Lichtmaschine mitgeladen bzw. nur teilgeladen wird. Meine zweite Batterie saugt dann anscheinend als Ausgleich an der Starterbatterie. Diese hat dann anscheinend Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors. Alle drei Batterien wurden beim Kauf des Calis im Jahr 2015 erneuert. Des Weiteren ist anscheinend mein Türschloss/Fahrertür defekt. Die rote Leuchtdiode die sonst beim Abschließen des Fahrzeuges blinkt hat auch ihre Arbeit eingestellt. Hier soll anscheinend ein neues Türschloss für wieder volle Funktion sorgen. Kennt einer von euch auch diese Fehlerbeschreibungen und kann mir hier eventuell einige Tipps geben. Freue mich auf eure Antworten Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 4. April 2018 Teilen Geschrieben 4. April 2018 Wie ich, glaube im Tx-Board gelesen habe, brechen die Lötpunkte im Schloss, mit denen der Mikroschalter verlötet ist. Im Normalfall wird dann das Schloß ausgetauscht. Durch den Wackelkontakt im Türschloss können die Steuergeräte immer wieder geweckt werden, was zum Entleeren der Starterbatterie führen kann. Die Erklärung mit der nicht geladenen Zusatzbatterie ist Unfug. Es gibt nur eine Verbindung über das Trennrelais zur Starterbatterie und damit zur Lichtmaschine. Wenn darüber angeblich die Starterbatterie entladen wird, dann funktioniert auch die Aufladung normal. Denkbar ist natürlich auch, dass deine Zusatzbatterien im Stand durch irgend einen Fehler entladen werden. Du kannst ja die Spannung der Batterien in der CU mal ablesen, bevor du startest. Gesendet mit Tapatalk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wattnbulli Geschrieben 4. April 2018 Autor Teilen Geschrieben 4. April 2018 Hallo Andre, vielen Dank für deine Nachricht. Meine Anzeige zeigt folgende Werte an: 12,7 Volt 90% -0,2 A Werden beide hintere Batterien dabei gemessen oder nur die unter dem Fahrersitz? Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 4. April 2018 Teilen Geschrieben 4. April 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, Die beiden Camperbatterien sind paralel geschaltet und funktionieren daher wie eine grosse. Gruss, Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 4. April 2018 Teilen Geschrieben 4. April 2018 ... richtig und bei 12,7 V sind die Batterien voll. Die Prozentanzeige kannst du vergessen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wattnbulli Geschrieben 4. April 2018 Autor Teilen Geschrieben 4. April 2018 Nochmals vielen Dank für eure Antworten! Dann zieht also ein Verbraucher wie z.B. das eventuelle defekte Türschloss an meiner Starterbatterie !! Ich werde der Sache dann nochmals auf den Grund gehen bzw. in diesem Fall auf den Grund gehen lassen...! Bin gespannt auf das Ergebnis!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.