Kartoffelsalat Geschrieben 22. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 22. MĂ€rz 2018 Liebe Offroader,  nach wie vor liebĂ€ugle ich mit einer Höherlegung von meinem Bus. Seikel scheidet aus, da diese Höhe permanent vorhanden wĂ€re, bei einem Luftfahrwerk habe ich bedenken, dass es im wurscht kĂ€s den Dienst verweigert. Gibt es ein Fahrwerk nach meinen WĂŒnschen, das ich manuell, fĂŒr einen lĂ€ngeren Urlaub hochschrauben kann, und danach wieder senke?  Das Ganze ohne viel Technik.   GruĂ Â Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 22. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 22. MĂ€rz 2018 Hallo,  theoretisch ginge das mit jedem Gewindefahrwerk...  Allerdings ist der Verstellbereich recht eingeschrĂ€nkt (tendenziell gehen die nur tiefer, nicht höher als Serie), man bekommt beim TĂV niemals eine flexible Höhe eingetragen, man mĂŒsste nach jeder HöhenĂ€nderung zum TĂV und das Fahrwerk vermessen, Gewindefahrwerke sind selten fĂŒr Offroadeinsatz entwickelt...  Ich glaube da gibt es noch Vieles mehr...  Meiner Meinung nach nicht realisierbar... auf gar keinen Fall finanziell sinnvoll realisierbar...  Dagegen dĂŒrfte ein Vollluftfederfahrwerk ein SchnĂ€ppchen sein.  Wie gesagt, meine Meinung dazu, ich lerne gerne Neues dazu  GrĂŒĂe Clemens Zitieren Link zu diesem Kommentar
roschwi Geschrieben 23. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 23. MĂ€rz 2018 Hallo Stefan,  da bleibt dir nur ein Luftfahrwerk!  Deine Sorgen wĂŒrde ich aber vernachlĂ€ssigen - man hört z.B. kaum bis gar nicht von z.B. geplatzten LuftbĂ€lgen. Ein Austausch ist eigentlich auch kein Akt.  Roger (mudie hier im Forum) kann dir da sicher Erfahrungswerte mitgeben - er ist mit einem GS Omniroad auch abseits der Teerstrassen unterwegs.  GruĂ Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spassreisender Geschrieben 23. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 23. MĂ€rz 2018 ...Deine Sorge bzgl. der FunktionsfĂ€higkeit im Nirgendwo ist meiner Meinung nach unbegrĂŒndet, nicht umsonst haben die meisten Baustellen-LKW Luftfahrwerk. Meins fahre ich seit ca. 5 1/2 Jahren und 50000 km absolut problemlos. Ich möcht's nicht mehr missen. Das einzige was man beachten sollte, ist, dass man vor einer Wasserdurchfahrt oder bei einer DĂŒnenĂŒberquerung mit der Gefahr des Aufsitzens das Luftfahrwerk abschaltet. (um zu verhindern, dass es bei Ăberschreitung von 30 km/h unbeabsichtigt runterfĂ€hrt, der Kompressor kein Wasser ansaugt, oder die Steuerung auf Störung geht.) Mir ist allerdings von dem allem bisher nichts passiert.  Auf jeden Fall wĂŒrde ich das GS-Omniroad empfehlen, damit Du AT-Reifen montieren kannst.  GruĂ Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
velomox Geschrieben 23. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 23. MĂ€rz 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Hallo zusammen, Â das geht auch mit dem 4c von VB. Das ist Wartungsfrei und gĂŒnstiger. Bin sehr zufrieden damit, auch Offroad. Â GruĂ Velomox Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spassreisender Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  ...na also, gibt ja noch ne Alternative zu Gewindefahrwerk;), Wartungsfrei ist GS auch - Omniroad war die Empfehlung gegenĂŒber dem normalen GS-Luftfahrwerk weil dann gröĂere Reifen drunter passen. VB kann ich natĂŒrlich nicht beurteilen, aber so groĂ wird der Unterschied zwischen den Luftis wohl nicht sein.  GruĂ Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
velomox Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Oh, meines Wissens musste man beim GS jĂ€hrlich den Lufttrockner warten lassen. Wenn das nicht mehr so ist - sorry, bin nicht auf aktuellem Stand.  Das VB gibt es in ânormaler Höheâ und mit +30mm. 235/65 R17 geht mit beiden Fahrwerken, das +30 ist in Offroad-Stellung etwa 6cm köher als Normal. In Carpark-Stellung ist ein MV unter 2,00m, auch mit +30.  GruĂ Willy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kartoffelsalat Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Autor Teilen Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Ich bedanke mich fĂŒr die bisherigen BeitrĂ€ge und Anregungen.  Jetzt setze ich mich mal mit den beiden Herstellern auseinander, bei VB tappe ich preislich noch im dunklen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Donut-Dieter Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.   Preise fĂŒr VB/GS bei Terranger: You do not have the required permissions to view the link content in this post.  Höherlegung ohne Luft: Zitieren Link zu diesem Kommentar
velomox Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Â Wenn keine weiteren Umbauten im Zusammenhang mit dem LFW geplant sind empfehle ich nicht zu Terranger oder Seikel zu gehen. Zumindest das VB ist bei anderen Partner gĂŒnstiger zu haben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kartoffelsalat Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Autor Teilen Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Nochmals Dankeschön an euch!  Als weitere UmrĂŒstung stĂ€nde lediglich ein anderer Reifen auf dem Programm. Kann ich den Michelin AT Cross auf der original Devonport Felge fahren? FĂŒr Werkstattempfehlungen wĂ€re ich sehr dankbar . Zitieren Link zu diesem Kommentar
velomox Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Welche ReifengröĂe? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Aber Achtung, das OmniRoad kann nicht aufgelastet werden, wenn das gewĂŒnscht werden sollte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kartoffelsalat Geschrieben 26. MÀrz 2018 Autor Teilen Geschrieben 26. MÀrz 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post.  Ich habe 17 Zoll drauf, aber du brauchst bestimmt andere Angaben .  Mir wÀre nur wichtig einen AT Reifen, als Ganzjahresreifen, auf der Devonport zu nutzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
velomox Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Teilen Geschrieben 26. MĂ€rz 2018 Da hast die Qual der Wahl. 235/60 R17 mit LI 102 geht in der Regel ohne weitere Ănderungen und ein Ersatzrad dieser GröĂe passt in den Original Halter unter den Bus. Auch ohne Höherlegung möglich.  225/65 R17 kann ohne Tacho-Anpassung gehen - muss nicht.  Mit Tacho-Anpassung geht auch 235/65 R17, dann werden normalerweise die Original-ReifengröĂen ausgetragen. Es sei denn du kannst den PrĂŒfer ĂŒberzeugen dass du den Tacho beim Wechsel zur kleinen ReifengröĂe selbst anpasst - gelingt selten. FĂŒr diese GröĂe ist ein Gutachten erforderlich.  Eine Auflastung geht mit VB und mit GS Standard. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.