svenheb Geschrieben 20. März 2018 Teilen Geschrieben 20. März 2018 Liebe Cali Freunde, wir haben zusammen mit einer VanEssa Küche einen Cetek MXS 7.0 Adapter erworben, der die 2. Batterie unter dem Fahrersitz auf dem Campingplatz mit Landstrom versorgen soll. Da ich null Erfahrung mit Elektrik und Aus- und Einbau des Fahrersitzes habe wollte ich mal fragen, ob das als Laie machbar ist oder ob das lieber meine Schrauberwerkstatt um die Ecke machen sollte ;-) Gibt es irgendwo ein Video (YouTube spuckt mir da nix aus), wie man den Fahrersitz ausbaut? Ich habe da nämlich Sorge wegen der Airbags. Grüße Sven Zitieren Link zu diesem Kommentar
zimbo72 Geschrieben 20. März 2018 Teilen Geschrieben 20. März 2018 Hallo Sven, ist Recht einfach. Der Fahresitz wird mit 4 M8 Schrauben gehalten. Alle 4 Lösen, Sitz ein wenig anheben und Richtung Lenkrad kippen. Gummiüberzug der Batterie entfernen, Pluskabel an Plus der Batterie anklemmen . Die Sitzkonsole hat hinten 2 Bohrungen, den Lack anschleifen und das Massekabel mittels einer M6 Schraube,Scheibe,Mutter hier anklemmen. Dann Alles rückwärts wieder montieren. Dauert keine halbe Stunde. Funktioniert bei mir einwandfrei. Gruß Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
svenheb Geschrieben 21. März 2018 Autor Teilen Geschrieben 21. März 2018 Hi Stefan, klingt wirklich einfach. Ich schaue mir das die Tage mal an. Hast du denn damals die Hauptbatterie abgeklemmt? Besteht da irgendeine Gefahr wegen der Airbags? Grüße Sven Zitieren Link zu diesem Kommentar
andreastrapp Geschrieben 21. März 2018 Teilen Geschrieben 21. März 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Sven. Auch ich bin absoluter Elektrik-Laie; daher meine Frage auch in die Runde: wird die 2. Batterie außerhalb des Fahrbetriebes denn nicht sowieso über das Stromnetz bei Anschluss auf dem Campingplatz versorgt? Wenn nein, welche Stromabnehmer können denn dann für die Entleerung der Batterie verantwortlich werden? Gruß Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
korbi1985 Geschrieben 21. März 2018 Teilen Geschrieben 21. März 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Du musst hier unterscheiden zwischen Comfortline (mit Küche, mit Ladegerät) und Beach (je nach Ausstattung eben ohne Ladegerät) Also du hast ein Ladegerät, der Fragensteller eben nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dammerl01 Geschrieben 21. März 2018 Teilen Geschrieben 21. März 2018 Hallo zusammen You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Schau mal in der Sitzkiste, da sollte etwas unter dem Teppich versteckt ein vernünftiger Massepunkt sein. Der ist für sowas vorgesehen. M.W. ist der auch beim Beach vorhanden. Die Sorge ist berechtigt, denn offiziell solltest Du das einem Fachmann überlassen - gerade wenn du Elektro-Laie bist. Inoffizieller Tipp: Sicherheitshalber solltest die Starterbatterie abklemmen, zumindest aber den Zündschlüssel abziehen. Viele schrauben den Sitz ab (2 Schrauben sind evtl Innenvielzahl [XZN] - keine Torx!), sichern ihn vorne mit festen Kabelbindern, klappen ihn zum Lenkrad und sichern ihn dort auch. Dann kannst Du in der Sitzkiste arbeiten, ohne die Stecker für Airbag/Sitzheizung abzuziehen. Ja, das ist bei Deinem Comfortline sicher so. Sven hat aber lt. Profil einen Beach und den gibt's auch ohne Landstromanschluss. Deshalb denkt er ja gerade über die Nachrüstung nach. Viele Grüße, Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
zimbo72 Geschrieben 21. März 2018 Teilen Geschrieben 21. März 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo zusammen, ist es nicht so, dass wenn eine 2te Batterie verbaut ist auch ein Trennrelais mit an Bord ist? Wenn die Zündung aus ist besteht doch keine Verbindung zur Hauptbatterie, wieso sollte ich diese dann abklemmen. Oder mache ich hier einen Denkfehler? Auf jeden Fall sollte das Ladegerät beim Anklemmen nicht eingesteckt sein. Am einfachsten wäre es einen Cetek Adapter zu verwenden, dann kann man es ein und ausstöpseln wie man es braucht. Gerne kann ich mal Bilder einstellen wie ich es bei mir gelöst habe, ich hatte auch keinen Landstrom ab Werk. Wenn man den Sitz nach vorne klappt ist es auch nicht nötig irgendwelche Stecker zu ziehen (Airbag oder Sitzheizung). Gruß Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
andreastrapp Geschrieben 21. März 2018 Teilen Geschrieben 21. März 2018 Ja, das ist bei Deinem Comfortline sicher so. Sven hat aber lt. Profil einen Beach und den gibt's auch ohne Landstromanschluss. Deshalb denkt er ja gerade über die Nachrüstung nach. Viele Grüße, Thomas Danke euch allen. Wieder was dazu gelernt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
mrx Geschrieben 21. März 2018 Online Teilen Geschrieben 21. März 2018 Ich sehe nicht die Notwendigkeit, den Sitz loszuschrauben. Wenn man ihn ganz nach vorne fährt, kommt man auch so an die Gummikappe und kann sie mit etwas Hin- und Herbewegen nach oben/hinten abziehen. Dann das ctek-Adapterkabel an die Batteriepole schrauben, einen Schlitz in die Gummikappe schneiden und die Buchse durchführen. Das ist etwas Gefummel, weil die Kappe gleichzeitig wieder auf die Batterie aufgesetzt werden muss. Geht aber. Anschließend kann dann das Ladegerät bequem an und abgestöpselt werden. Gruß Reinhold Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dammerl01 Geschrieben 21. März 2018 Teilen Geschrieben 21. März 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Stefan, Du machst hier keinen Denkfehler. Das Abklemmen ist mehr für die Sicherheit gedacht, da das Trennrelais in der Sitzkiste verbaut ist und es durchaus in der Vergangenheit vorkam, dass der eine oder andere mit dem Schraubenzieher/-schlüssel abrutschte. Außerdem wird im Eifer des Gefechts schnell mal bei manchen Basteleien der Zündschlüssel umgedreht (man will ja Musik hören ) - sollte dann der Airbag gerade abgesteckt sein, dann resultiert das in einem Fehlereintrag mit roter Warnlampe der nur per VCDS zurück gesetzt werden kann. Ja, kam auch schon öfter vor Viele Grüße, Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
svenheb Geschrieben 21. März 2018 Autor Teilen Geschrieben 21. März 2018 Ihr seid ja echt gut hier ;-) Ich versuche es tatsächlich mal mit Vorschieben des Sitzes. Mal schauen, vielleicht klappt das. Grüße Sven Zitieren Link zu diesem Kommentar
JanBavaria Geschrieben 22. März 2018 Teilen Geschrieben 22. März 2018 Hallo Sven, es gibt von Ctek auch einen Komfort Indikator mit Sicherung für ca 10 bis 12 Euro. Mittels drei Dioden wird dir die Batteriespannung angezeigt und du hast gleich eine Sicherung in dem plus Kabel mit eingebaut. Der Komfor Indikator ist so gestaltet, das du dort direkt dein Ladegerät einstecken kannst. Ich habe mein mobiles Solarpanel ebenfalls mit einem Ctek Stecker ausgerüstet und stecke es dort ein wenn kein "Landstrom" zur Verfügung steht. Gruß Jan Zitieren Link zu diesem Kommentar
zimbo72 Geschrieben 22. März 2018 Teilen Geschrieben 22. März 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Mit dem Komfort Indikator hab ich es gelöst, sieht dann so aus: You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
svenheb Geschrieben 28. März 2018 Autor Teilen Geschrieben 28. März 2018 So, ich habe es geschafft. Sitzschrauben gelöst, Sitz nach vorne, verkantet, Cetek Gerät angeschlossen, zack fertig. War eine Sache von 20 min. Vielen Dank für die ganzen Tipps. Ach so, eine Frage noch, woran erkenne ich, ob das eine AGM Batterie ist? Die Bezeichnung der Batterie lautet: VARTA 5K0 915 105 H Danke und Grüße Sven Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 28. März 2018 Teilen Geschrieben 28. März 2018 Das ist keine AGM sondern eine Nassbatterie. Erkennbar z.Bsp. an der Pegelmarkierung: AGM Batterien binden die Säure in einem Glasfaserflies und benötigen daher keine Pegelmarkierung o.ä. Indikatoren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.