HaLa Geschrieben 16. März 2018 Teilen Geschrieben 16. März 2018 Ich hatte den Cali dauerhaft in der Garage am "Landstrom" zur Erhaltungsladung Ca 10x im Jahr 2017 habe ich die beiden Camperbatterien vollgeladen 2x80AH=160AH x12V 1920Wh (eigentlich sind die doch sogar nur halb entladen) =2KWh pro Ladung x10 Ladungen =20kWh (und bei Halbentladung nur 10 KWH) Jetzt habe ich für dieses Jahr auf der Garagenstromrechnung 100kWh vorgefunden. Das heißt fast 80 kWh gehen übers Jahr für die Erhaltungsladung drauf? Weiss jemand wieviel A das Laderät für die Erhaltungsladung zieht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gerd11 Geschrieben 16. März 2018 Teilen Geschrieben 16. März 2018 Rechne doch einfach mal weiter. 80000 Wh geteilt durch 365 Tage und nochmal durch 24 h sind genau 9,2 W pro Stunde also durchaus normal. Bei 32 Cent pro kWh also 32 im Jahr. Zitieren Link zu diesem Kommentar
HaLa Geschrieben 27. März 2018 Autor Teilen Geschrieben 27. März 2018 Dann werde ich eine Zeitschaltuhr zum Einsatz bringen wenn das Ladegerät so unintelligent ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
miq Geschrieben 28. März 2018 Teilen Geschrieben 28. März 2018 Hallo, vielleicht ist das hier ja was für dich: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Diese Dosen untersützen die Funktion "Abschalten bei Standby nax x Minuten". Grade für Ladegeräte ideal. Voraussetzung ist eine neuere Fritzbox und DECT-Empfang in der Garage. Grüße miq Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 28. März 2018 Teilen Geschrieben 28. März 2018 Ja, genau. Nach etwa 10 Jahren sollte es sich amortisiert haben. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
rob1111 Geschrieben 28. März 2018 Teilen Geschrieben 28. März 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wo ist der Antwort des Tages Button! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 29. März 2018 Teilen Geschrieben 29. März 2018 Ich habe meinen gestern mal über das Messgerät angeschlossen. Heute morgen war die Leistung bei Erhaltungsladung auf 15W herunter. Ich bräuchte also eine kWh in drei Tagen. Wenn du jetzt denkst, das mit einer Schaltuhr einsparen zu können, irrst du dich. Ohne Erhaltungsladung entladen sich die Batterien. Wenn du den Strom dann einschaltest, wird umso mehr geladen. Der Unterschied zwischen vollen und teilentladenen Batterien macht auf meiner 36km Pendelstrecke übrigens schon mal 1l/100km Spritverbrauch aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
HQC Geschrieben 29. März 2018 Teilen Geschrieben 29. März 2018 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke für den Test. Das sind also 100-120 kWh pro Jahr. Wenn es das Leben der 3 Batterien verlängert meiner Meinung nach eine gute Investition und man spart Sprit beim Fahren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
HaLa Geschrieben 6. März 2021 Autor Teilen Geschrieben 6. März 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ein Zeitschaltuhreinsatz 7h/Woche reduzierte den Garagenstrom von 102,6kWh (2018) auf 56,6kWh (2019) und das Spannungsniveau der Akkus war voll OK You do not have the required permissions to view the image content in this post. Bearbeitet 6. März 2021 von HaLa € auf kWh geändert (Grundgebühr verzerrte) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.