Hsk2000 Geschrieben 29. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 29. Oktober 2017 Hallo zusammen, von vielen habe ich gehört das Sie mit ungutem Gefühl mit einer nicht ganz vollen R907 Flasche losfahren. Ist bei mir auch so. ich habe mir nun als Reserve eine R901 Flasche zugelegt. Vielleicht ein Tip für die die keine zweite gösse Flasche mitnehmen wollen. Anbei ein paar Bilder. Die Coladose dient nur dem Grössenvergleich. LG Hubert 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast toppits Geschrieben 29. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 29. Oktober 2017 Und was machst du wenn du sie angeklemmt hast und nicht nur mit einer angebrochenen 901 losfahren willst? Dann liegt doch wieder eine volle 907 im Auto rum. Ich habe als Reserve nur 907er und zur Not Kartuschen mit Schraubgewinde und passendem Anschluß. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hsk2000 Geschrieben 29. Oktober 2017 Autor Teilen Geschrieben 29. Oktober 2017 Hallo, die 901 dient nur als Reserve bis ich die 907 wieder tauschen kann. Ich finde es ärgerlich wenn morgens beim Kaffee kochen gerade das Gas leer ist. Vorteil bei der 901, man muss keinerlei Adapter haben. Vielen ist das einfach viel zu viel Platz eine zweite 907 mit zu schleppen. Mir persönlich eine große Flasche einfach so voluminös. Natürlich ist es mit den Adaptern dann auch eine Lösung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 29. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 29. Oktober 2017 Die R901 ist niedlich, habe ich auch. Als Reserveflasche ist die R904 aber besser geeignet. Die hat den gleichen Durchmesser wie die R907, ist nur flacher und passt dadurch in das Schubfach unter der Sitzbank. Die R901 kann dadurch, dass sie schmaler ist umkippen. das hätte zur Folge, dass das Gas flüssig in die Anlage gelangt. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 30. Januar 2020 Teilen Geschrieben 30. Januar 2020 Auch ich habe die 901 als Reserve mit dabei. Sie passt beim T6 im Motorraum gut geschützt vor die Batterie. Für mich ist die Aufbewahrung im Fahrzeuginneren zu riskant und ist auch nicht zugelassen. Die normale Betriebs-Flasche ist im Gasbehälter gasdicht zum Innerraum verschlossen und hat einen Auslass unter das Fahrzeug. Sollte die 901 undicht sein, kann das Gas im Motorraum ohne Gefahr nach unten entweichen (gut durchlüftet von allen Seiten). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hsk2000 Geschrieben 30. Januar 2020 Autor Teilen Geschrieben 30. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das ist auch eine gute Idee. Ich bewahre dort aber eine Ölflasche auf. Leider gibt es aber mittlerweile das Problem dass man die 901 in Deutschland nicht mehr tauschen kann. In Frankreich gibt es die in jedem Supermarkt, in Holland zum Beispiel auch bei oberlink. Nur Deutschland macht da mal wieder eine Ausnahme. VG Zitieren Link zu diesem Kommentar
tonitest Geschrieben 30. Januar 2020 Teilen Geschrieben 30. Januar 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wieso sollte der Transport von geschlossenen, nicht angeschlossenen / im Betrieb befindlichen Gasflaschen im Innenraum nicht zugelassen sein? Eine an die Gasanlage angeschlossene (und damit prinzipiell offene) Gasflasche gehört in den Gasflaschenkasten, keine Frage. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 31. Januar 2020 Teilen Geschrieben 31. Januar 2020 Generell muß man Gefahrgut sichern damit es nicht herumfliegt. Bei den größeren Flaschen muß das Ventil mit der Schutzkappe versehen sein. Dann sollte es gehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dietmar1 Geschrieben 31. Januar 2020 Teilen Geschrieben 31. Januar 2020 So sieht mein Backup aus. Wobei wir den Kocher außen relativ oft verwenden, nicht nur als Backup. Gas bekommt man je nach Land sogar an Tankstellen. You do not have the required permissions to view the image content in this post. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.