Dalarna Geschrieben 4. September 2017 Teilen Geschrieben 4. September 2017 Hallo, hmm, bei meinem LOGO Heckträger war auch nur ein normaler T-Schlüssel dabei. Fahre den Heckträger jedoch schon 8 Jahre, an zwei Bussen, mit Sicherheit immer zu fest angezogen, wenn ich die Werte hier so lese, und hatte nie Schäden am Blech der Heckklappe. Liegts also wirklich am Drehmoment? War der Träger richtig ausgerichtet? Ich würde mich trauen zu behaupten, dass die wenigsten den Träger nach Vorgaben anschrauben, sondern nach eher nach fest kommt ab... Grüße Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas Garmisch Geschrieben 5. September 2017 Teilen Geschrieben 5. September 2017 ...also ich hab meine Vorgehensweise (vorsichtig zwei Finger innen am T-Schlüssel) und "meinen" Drehmoment ja weiter vorne beschrieben. Sollten da nicht noch zwei Werte wo kommen!? Ich bin neugierig wo ich mit meinem Wert liege! Aber mehr als jetzt will ich meiner Heckklappe nicht zumuten... Auch wenn ich sonst mit viel grösseren Drehmomenten im Stahlbau arbeite! Grüsse, Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas Garmisch Geschrieben 10. September 2017 Teilen Geschrieben 10. September 2017 Und da verkauft doch tatsächlich ein Autohaus bei ebay diesen einfachen T-Schlüssel als "Drehmoment" für 32,- Euro! Unglaublich... Ob sich ein Dummer findet!? Zitieren Link zu diesem Kommentar
callivan Geschrieben 10. September 2017 Online Teilen Geschrieben 10. September 2017 Hallo, wir hatten den Originalträger, auch mit Schutzfolien und endmontiert von unserem kompetenten . Dennoch haben wir sehr leichte Beulen feststellen müssen. (nach 1 Saison). Wir haben uns nach einer weiteren Saison wieder vom Heckträger verabschiedet, sind zum klappbaren Thuleträger gewechselt. Dessen Handhabung ist einfach bequemer. Man kann die Fahrräder montiert lassen, bekommt die Heckklappe ohne Kraftsport geöffnet. Länger als mit dem Heckträger wird Cali auch nicht. Die Sicht nach hinten, die ja sowieso nicht berauschend ist, wird so nur geringfügig noch schlechter. Lediglich die Fahrräder werden sicher mehr eingesaut. Ein anderer Nachteil fällt mir nicht ein. Wir haben für der AHK-Träger die AHK nachrüsten müssen ... damals noch ohne mögliche Vorbereitung. Ja, die Investition war dementsprechend höher ... Schwamm drüber! Viele Grüße von Heike aus dem callivan. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas Garmisch Geschrieben 11. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo zusammen, nach der Waschstrasse heute wieder den Träger montiert... - mit 1 bis 2 Nm... Das Ding ist richtig fest! Hat jemand inzwischen nen anderen Wert? Grüsse, Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 11. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2017 Hatte den Logo in der Waschstraße immer dran gelassen, genau wie die Markise. Gab nie Probleme. Gruß T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas Garmisch Geschrieben 11. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 11. Oktober 2017 ...das war aber nicht die Frage! Zitieren Link zu diesem Kommentar
blacklinehodie Geschrieben 12. Oktober 2017 Teilen Geschrieben 12. Oktober 2017 Beim neuen Träger war bei uns ein pseudo-Drehmomentschlüssel mit Plastikskala dabei, da steht 6nm drauf. Zitieren Link zu diesem Kommentar
edelweiss Geschrieben 8. November 2017 Teilen Geschrieben 8. November 2017 Hallo zusammen, ich hätte dazu mal eine Frage bzgl. Heckträger und montiertem Reserverad. Vielleicht noch zusätzlich mit Peli-Box und 2 Fahrrädern oder nur mit großer Heckbox. Was ich so an Fotos gesehen habe, ist ja der ein oder andere damit unterwegs. Macht das zusätzliche Gewicht und die Bewegungen des Calis der Heckklappe etwas aus, z.b. beim Offroad-Fahren oder dergleichen? Oder eben auf lange Sicht? Grüße Patrick Zitieren Link zu diesem Kommentar
ono99 Geschrieben 9. November 2017 Teilen Geschrieben 9. November 2017 Der Logo-Träger macht Beulen in der Heckklappe, wenn man vor der Tiefgarage das Bike runter nimmt, aber vergisst, den Träger hochzuklappen. Da wird das Auto beim rückwärts Einparken plötzlich ziemlich lang. Dank leichtem Auffahrrempler habe ich inzwischen aber wieder eine makellose Heckklappe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
edelweiss Geschrieben 27. November 2019 Teilen Geschrieben 27. November 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo zusammen, da mein Bus nun mittlerweile schon ein bissl älter ist, denke ich jetzt über Seikel nach und daher möchte ich meine Frage noch mal aufgreifen. Damit ich die Position meines, dann möglicherweise größeren, Reserverads optimieren kann. Danke schon mal an die robusten Offroad-Cali-Fahrer und deren langjährige Erfahrung mit Heckträgern. Grüße Patrick Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 27. November 2019 Teilen Geschrieben 27. November 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Möchtest du denn über 235/65 R17 raus gehen? Denn der würde noch unters Auto passen mit dem Seikel-Halter. Dann wäre er "weg" und stört nicht beim Heckklappe-Öffnen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spassreisender Geschrieben 27. November 2019 Teilen Geschrieben 27. November 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ...aber (bei mir) leider nur ohne Luft. Wobei für geplante Offroad-Fahrten ist ein externer Kompressor ohnehin Pflicht. Für mich erscheint das Gewicht auf der Heckklappe für Holpergelände mit Reserverad, Box und Fahrrädern deutlich zu hoch, dann leiden sicherlich auch die Scharniere. Davon abgesehen, dass die Heckklappe dann nicht mehr oben hält (oder mit verstärkten Dämpfern man sie fast nicht mehr zu bekommt). Deshalb baue ich grade einen Kupplungsträger zum Lastenesel um - auch um z.B. für Island ein 2. Reserverad (auch mit Luft) mitnehmen zu können. Gruß Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 27. November 2019 Teilen Geschrieben 27. November 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Trotz Seikel-Halter? Eine sehr gute Idee! An Heckboxen kann man gar nicht zu viele haben 😉 You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Spassreisender Geschrieben 27. November 2019 Teilen Geschrieben 27. November 2019 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ...ohne Seikel Halter passt es gar nicht drunter. Es mussten auch die Befestigungen des original Reserveradhalters abgeflext werden. Aber wie ich mitbekommen habe gibt es anscheinend bei unseren "gleichen" Bussen unterschiedliche Ausführungen des Raumes in dem das Reserverad eingepasst wird... Also bei mir liegt's nicht am Halter, sondern an den angrenzenden Rahmenteilen, dass der Reifen so schwer rein geht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.