chris-hh Geschrieben 27. August 2017 Teilen Geschrieben 27. August 2017 Moin moin liebe Caliboard Gemeinde, ich hatte nun 2 mal ein Cali gesehen, der seinen Heckträger nicht dran hatte. Was man sah, weil er fehlte. bei einem war sogar eine leichte Beule im Blech an der Stelle der Halterung links unterm Fenster. Allgemein sahen die Stellen recht abgenutzt aus. Okay es klebten Folien an den Auflagestellen. Meine Frage ist nun ob es sich wirklich an den Trägerpunkten allgemein Stark abnutzt. Vielleicht wenn man z.B. nach 4 Jahren ohne, keinen Träger mehr nutzt, man deutlich die Stellen sieht. Auch die Frage Problem mit Rost an den Stellen? Hatten die beiden Kollegen einfach nur Pech, zuviel geladenen oder ähnliches? Nutzt sich der Lack hier stärker ab, bzw. besteht ggf. eine höhere Belastung für die Heckklappe inkl. Nutzungserscheinungen? Wollte mir auch gerne Mehr Platz für Ladung verschaffen und überlegte zwischen Heckträger auf Kupplung, oder eben Heckträger an der Haube. Bei letzterem frage ich mich just, ob ichs lieber lasse. Hat da wer Erfahrungen? Ist es wirklich so, oder alles halb so wild?! Grüße Christof Zitieren Link zu diesem Kommentar
Martin1967 Geschrieben 27. August 2017 Teilen Geschrieben 27. August 2017 Hallo Christof, bist Du Dir sicher, dass es sich um Lackschäden handelt und nicht nur um verschobene/gestauchte Schutzfolien? So ist es nämlich bei mir. Viele Grüße aus Rosenheim Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 27. August 2017 Teilen Geschrieben 27. August 2017 Hallo, hatte bei zwei Calis nach jeweils 5 Jahren Nutzung keinerlein Beulen oder Kratzer an der Klappe. Die Kontaktflächen waren jeweils mit der originalen Lackschutzfolie abgeklebt. Kann den Heckträger vorbehaltslos empfehlen, wenn man z.B. keine AHK hat. Gruß T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 28. August 2017 Online Teilen Geschrieben 28. August 2017 Als wir unseren Cali vom Händler geholt haben, war der Träger bereits montiert. Nach Demontage im Herbst zeigten sich auch Lackschäden im Bereich der Oberkante der unteren Stützelemente. Heckklappe wurde daraufhin neu lackiert, Gewährleistung. Bei der Neumontage habe ich penibelst darauf geachtet, dass die Stützfüße unten sauber am Falz anliegen und die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden. Bis jetzt keine weiteren Schäden. Gruß Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas Garmisch Geschrieben 28. August 2017 Teilen Geschrieben 28. August 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Robert! Welcher Drehmoment!?!?!? Ich hab dazu nirgends Angaben gefunden... Hast du da bitte was für mich / uns!? Bei mir hat sich unten am Falz, innen, ein wenig Lack verabschiedet als ich die Schutzfolien abgezogen hab... - ja, mein Fehler, nächstes mal besser vorsichtig warm machen! Die Dinger kleben wie der Teufel! Aber von Beulen oder Lackschäden sonst keine Spur... - nur eben am Falz oben und unten erkennt man innen ein paar Abdrücke der Krallen... - aber das ist ja klar. Ansonsten ist der Heckträger einfach super! Grüsse, Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 28. August 2017 Online Teilen Geschrieben 28. August 2017 Stimmt, die originale BTA als auch die Jungs bei VWN geben dazu keine Auskunft. Ich habe mich an der DIN13 orientert, diese schreibt für M6 mit 8.8 10Nm und 10.9 14Nm als Richtwerte vor. Damit fahre ich bislang schadensfrei. Mein subjektiver Eindruck ist, dass die Schrauben vorher fester angezogen gewesen sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Martin1967 Geschrieben 28. August 2017 Teilen Geschrieben 28. August 2017 Zum VW-Heckträger gibt es einen Drehmomentschlüssel dazu..., zumindest bei Heckträgern als Zubehör. Viele Grüße aus Rosenheim Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas Garmisch Geschrieben 28. August 2017 Teilen Geschrieben 28. August 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Uiii... - das ist viel! Muss ich direkt mal mit meinen Schrauben vergleichen wie fest ich die angezogen hab... - Meldung folgt heute Abend! Und was geben sie dort an??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 28. August 2017 Teilen Geschrieben 28. August 2017 @Martin 1967: kannst du evtl. mal ein Foto von dem Drehmomentschlüssel hier einstellen? Bei mir war nämlich keiner dabei, dann könnte ich das mal reklamieren..... T2-Fahrer 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Martin1967 Geschrieben 28. August 2017 Teilen Geschrieben 28. August 2017 Das Bild stelle ich gerne ein, sobald ich wieder meinen Bus habe. Bin bis Ende der Woche noch "autofrei" auf Langeoog. Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas Garmisch Geschrieben 29. August 2017 Teilen Geschrieben 29. August 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo zusammen! Also ich hab jetzt mit meinem feinen Mini-Drehmoment vom Radl mal die beiden Schrauben am Heckträger kontrolliert... Das sind gerade mal 1 bis 2Nm...!!! Dann sind sie aber richtig fest! Mit dem mitgelieferten Inbus-Schlüssel mit dem schwarzen Griff ziehe ich immer so an, dass ich zwei Finger in der Mitte am Griff ansetze und dann ganz sachte langsam handfest anziehe... - also die 10Nm sind denk ich viel zu viel! Grüsse! Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 29. August 2017 Online Teilen Geschrieben 29. August 2017 Öhm... 1Nm, richtig fest? Da stimmt was nicht. Habe gerade nochmal hier mit einem frisch justierten Gedore Torcofix 10Nm auf eine M6 mit Innensechskantkopf gegeben. Das ist so in etwa das, was ich unter "sacht handfest" verstehe. Als viel zu fest empfinde ich das nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andreas Garmisch Geschrieben 29. August 2017 Teilen Geschrieben 29. August 2017 ...naja, z.B. bei den Vorbauten von Fahrrädern sind teilweise nur 6Nm angegeben! Aber da sind die Schrauben auf Anschlag fest! Das sind sie bei unserem Heckträger ja nicht! Ich bin gespannt auf den Original-Drehmoment der "mitgeliefert" wird... - da müssen sie ja auch eine Angabe machen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
radlrob Geschrieben 29. August 2017 Online Teilen Geschrieben 29. August 2017 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich auch. Habe mal ein wenig gegooglet: Bei AUDI-Trägern habe ich ein Bild eines mitgelieferten Steckschlüssels gefunden. Den als "Drehmomentschlüssel" zu bezeichnen, halte ich allerdings für einen eher optimistischen Terminus. Ein Plastikfähnchen das die Verwindung des Sechskantstabes kennzeichnet, mehr isses nicht. Richtig. Da spielt aber zum Einen die Kerbwirkung (insbs beim Vorbau) eine entscheidende Rolle, zum anderen die Fläche. "Auf Anschlag" ist aber auch eine Vorbauklemmung nicht, sonst würde sie nicht klemmen. Zwischen Vorbau und Halbschale ist (in der Regel, bei Canyon z.Bsp. gibt es Ausnahmen) immer ein Spalt oben und unten. Ich schau am Freitag noch mal mit dem Dremo in der Hand zum Bus... Zitieren Link zu diesem Kommentar
chris-hh Geschrieben 29. August 2017 Autor Teilen Geschrieben 29. August 2017 Moin an alle, danke für die Hinweise/Tipps. Klingt beruhigend und Hackträger ist wieder in der Planung enthalten Schönen Abend Chrissen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.