ferd Geschrieben 27. August 2017 Teilen Geschrieben 27. August 2017 Hallo zusammen,  als ich neulich meinen gebrauchten Cali in Empfang genommen habe, galt einer meiner ersten Blicke natĂŒrlich in den Inspektionsschacht um nach dem ominösen Diodenkabel zu sehen, und siehe da: ich sehe nichts- oder glaube nichts zu sehen... Kann es sein, dass das diese Gabe bei mir gar nicht verbaut ist? Kann ich das dann noch nachrĂŒsten, und wenn ja wo bekomm ich es her? um sicherzugehen hĂ€nge ich mal ein Foto an, wo man die Situation sieht, kann ja gut sein, dass ich einfach bescheuert bin und das Kabel einfach nicht sehe... Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 27. August 2017 Teilen Geschrieben 27. August 2017 Hallo und willkommen bei den 2008ern. Damals wurden kurzzeitig die Dioden (nicht & oder falsch) verbaut. Ganz unterschiedlich.  Mein Tipp. Kauf dir ein Voltmeter fĂŒr den ZigarettenanzĂŒnder im Armaturenbrett. Dann liest du nach einer Stunde Standzeit die Spannung ab, hĂ€ngst den Cali an Landstrom und schaust nach 12 Std nochmal nach. Dann siehst du genau ob die Starterbatterie geladen wird oder nicht. Ggfs. kannst du eine Diode als Ersatzteil bei VW kaufen (ca. 5Â) und dann feststellen ob du eine der falsch gepolten bekommen hast. Was ich vermute, aber es soll auch schon mal eine richtige geliefert worden sein đ.  Nach dieser Aktion hilft das Voltmeter den Status der Starterbatterie zu ĂŒberwachen. Radio, speziell das Delta, ist immer ein Thema, das Licht ĂŒber dem Armaturen ebenfalls. Gut investiere 10Â.  Allzeit gute Fahrt... Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 27. August 2017 Online Teilen Geschrieben 27. August 2017 Hallo,  Sieht auf dem Bild so aus, als wĂ€re keine Diode verbaut. Bilder und weitere Infos dazu findest du hier:  Caliboard - Feldaktion 76A3 - RĂŒckruf vom RĂŒckruf...   Gruss,  Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
ferd Geschrieben 28. August 2017 Autor Teilen Geschrieben 28. August 2017 Vielen Dank fĂŒr die RĂŒckmeldung! Dann werde ich mir mal so ein Kabel besorgen. Bekommt man das noch beim , oder muss man da selber was zaubern? Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 28. August 2017 Teilen Geschrieben 28. August 2017 Hallo. Ich habe es damals (2010 od. 11) noch beim bekommen. Aber es war verkehrt rum gelötet und musste umgebaut werden.  Und wie bereits gesagt, niemand weiĂ ob du es wirklich benötigst. Es wurde damals mE auch von 2008er Calis berichtet die die Diode nicht mehr brauchten wĂ€hrend sie im einem Monat jĂŒngeren wieder fehlte, bzw. falsch eingelötet war. Das verursachte ja das Chaos, der Wechsel zum neuen LadegerĂ€t war wohl etwas durcheinander.  Deshalb mein Rat mit dem Voltmeter. Dann bist du sicher. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ferd Geschrieben 28. August 2017 Autor Teilen Geschrieben 28. August 2017 Hallo dedetto  jetz bin ich verwirrt: ich dachte alle Calis bei denen das LadegerĂ€t die Starterbaterie mitlĂ€dt hĂ€tten dieses Diodenkabel... Vielleicht habe ich die Funktion dieses Kabels nicht richtig verstanden: beim Durchlesen der verschiedenen Berichte hier im Forum habe ich geglaubt zu verstehen, daĂ das Kabel dazu dienen soll den Strom vom LadegerĂ€t zur Starterbatterie durchzulassen, und andererseits verhindern soll, daĂ der Campingbereich Strom von der Starterbatterie ziehen kann. In diesem Falle könnte ein falsch verlötetes Kabel auch einfach entfernt worden sein, mit dem Effekt dass das Laden Der Starterbatterie ĂŒber landstrom funktioniert, allerdings auch mit dem Nachteil, dass Verbraucher auf der Campingseite nun auch Strom aus der Starterbatterie ziehen könnten. So hĂ€tte ich es eigentlich auch gern und dachte desshalb, das Diodenkabel wĂ€re auf jeden Fall eine sinvolle Sache....  Habe ich die Funktion des Kabels also falsch begriffen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 28. August 2017 Teilen Geschrieben 28. August 2017 Halle ferd, die Funktion des Diodenkabels hast du grundsĂ€tzlich richtig verstanden. In calimerlins link zu der Feldaktion 76A3 steht aber drin, dass VW den Fehler durch Ănderung am LadegerĂ€t in der Serie beseitigt hat und lediglich Fahrzeuge eines bestimmten Bauzeitraums mit fehlerhaftem LadegerĂ€t ausgeliefert wurden, die das spezielle Diodenkabel brauchen.  Ob dein Fahrzeug dazugehört kannst nur du beantworten, da du im Profil leider keinerlei Angabe der FIN machst - kannst du ja aber noch nachholen - letzte 3 Stellen bitte ausxxxen!  Ich vermute bei deiner EZ, dass dein Cali bereits das verbesserte LadegerĂ€t bekommen hat. Wenn du aber einen ehemaligen "Lagerwagen" erstanden hast (Calis stehen manchmal lange vor EZ in irgendwelchen Ausstellungen etc auf Halde), kann es trotzdem sein, dass du die Diode brauchst. Also testen wie in dem link und hier von dedetto beschrieben.  GruĂ Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
ferd Geschrieben 28. August 2017 Autor Teilen Geschrieben 28. August 2017 Habe jetzt noch die Angabe bzgl. VIN ergĂ€nzt.  lĂ€uft bei der verbesserten Version dann das Kabel direkt zum LadegerĂ€t auf einen separaten Anschluss (wo dann vermutlich intern diese Diode verbaut ist)? Weil wenn der Kabel mit den Ladeleitungen der anderen Batterien irgendwo zusammenlĂ€uft, könnte ja die Aufbauelektrik trotzdem auch bei stehendem Motor ĂŒber diese Kabel Strom ziehen.  Mir kommt vor ich stelle mich grad irgendwie ziemlich begriffstutzig an...  Ob die Batterie geladen wird, kann ich einfach mit dem Test von dedetto prĂŒfen. Was ich damit aber nicht prĂŒfen kann ist, ob der "RĂŒckweg" gesperrt ist, d.h. ob die Aufbau - Verbraucher (KĂŒhlschrank, Standheizung usw) Stroma us der Starterbatterie ziehen können.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 28. August 2017 Teilen Geschrieben 28. August 2017 Hallo. Wenn du hinten 2 Tage ausreichend Strom ziehst (Heizung, KĂŒhlbox) und vorne bleibt die Spannung der Starterbatterie konstant oberhalb der CU Messwerte flieĂt nichts zurĂŒck.  Falls du das 2008 oft georderte Delta Radio hast: Das bleibt gerne mal beim Verkehrsfunk hĂ€ngen und zieht dir binnen 2 Tagen die Starterbatterie leer. Auch das merkt man mit einem Voltmeter am Aschenbecher . Zitieren Link zu diesem Kommentar
ferd Geschrieben 29. August 2017 Autor Teilen Geschrieben 29. August 2017 Du meinst so ein Teil You do not have the required permissions to view the link content in this post. ? Oder hast du ein anderes, wo man vielleicht sogar mit eingestecktem Voltmeter die Achenbecherschublade wieder zu bekommt? Â das Delta Radio blieb mir zum GlĂŒck erspart:D Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 29. August 2017 Online Teilen Geschrieben 29. August 2017 Hallo, Â Ja, so ein Teil ist gemeint. Â Gruss, Â Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bruno_He Geschrieben 16. August 2018 Teilen Geschrieben 16. August 2018 Hallo miteinander, ich habe heute schon in einem anderen Thread nach dem Einbauplatz agefragt, aber ich glaube hier bin ich richtig. Ich möchte mir das Diodenkabel einbauen, finde aber die auf dem Bild in der Eingangsfrage von ferd gezeigte Steckverbindung bei mir nicht. Muss ich die erst einbauen oder warum ist die bei meinem 2006er nicht drin. Hat jemand eine ErklĂ€rung fĂŒr mich und was kann ich tun? Ich teste gerade, bei eingestecktem Landstrom tut sich bei mir an der Starterbatterie nichts. Sie hat 12,5 V und das verĂ€ndert sich nicht, egal ob ich den Landstrom einstecke oder nicht. Bei mir sieht es so wie auf dem Bild aus. Letzte Woche , haben wir 5 Tage an einem Standort im Bus mit Landstrom gewohnt. Kein Radiio, lediglich Handyladung. Nach 5 Tagen war die Starterbatterie platt und er ist nicht mehr angesprungen. Ich habe dann zwischen hinterer Zigarettendose und vorderer Zigarettendose nur den Plus ĂŒber ein Kabel nach vorn gelegt und nach ca. 2 Stunden war genĂŒgend Saft von hinten nach vorn umgeschaufelt und er sprang an. Die Idee mit dem Pluskabel habe ich auch mal vor vielen Jahren hier aus dem Forum und mir ein spezielles Kabel angefertigt und immer dabei. Nun wollte ich das aber mal fest verlegen und siehe da, bei mir gibt es diese Verbindung, in die man das Diodenkabel einfach einstecken kann nicht. Ich wĂŒrde mich freuen, wenn jemand eine ErklĂ€rung und evtl. Lösung hĂ€tte. Danke im Voraus, GruĂ, Bruno You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 16. August 2018 Online Teilen Geschrieben 16. August 2018 Hallo Bruno,  Beim 2006er Cali wurde die Starterbatterie noch nicht mitgeladen, also hast du da auch kein Kabel. Dein LadegerĂ€t versogt nur die Camperbatterien. Viele haben sich damals zum Laden der Starterbatterie ein zusĂ€tzliches LadegrĂ€t ( z.B. von C-Tec) eingebaut, oder einfach an der 220 V Steckdose eingesteckt und die Starterbatterie bei Bedarf ĂŒber den ZigarettenanzĂŒnder geladen. Dazu gab es damals auch einige BeitrĂ€ge.  Gruss,  Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.